Hi,
Ich habe einen 92er v6 mit ner 85-95er Firebird Front.
Ich habe eine Problem:
Nachdem ich mir neue Hellascheinwerfer gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass zwischen Abblendlicht und Fernlicht ein extremer unterschied besteht.
Das Abblendlicht ist um einiges schwächer.
Dazu leuchtet bei Abblendlicht immer die Kontrollleuchte im Intrumentenkombi mit.
Heute habe ich versucht den Fehler zu beseitigen.
Ich habe die beiden Massepunkte gesucht und gefunden, habe die Kontaktestellen gereinigt und dazu noch etwas kontakspray gesprüht, außerdem habe ich den Stecker von den H4 Lanpen auch noch einmal etwas mit Kontakspray besprüht.
Nachdem ich das getan habe ist mir keine Besserung aufgefallen, also habe ich auch noch bei den Lampen den fehler gesucht.
Als ich die erste Lampe ausgebaut habe (Links) ist mir aufgefallen, dass der Rechte Scheinwerfer auf Fernlicht umgeschaltet hat, außerdem leuchtete die Kontrollampe innen auch mit voller Kraft.
Ich habe Sicherheitshalber das gleiche auch noch einmal mit der anderen lampe gemacht, mit dem Resultat, dass auch der linke Scheinwerfer auf Fernlicht gegangen ist.
Also habe ich auch noch die lampen getauscht (2x)
mit dem gleichen Ergebniss.
Hat jemand eine Idee, wo ich den Fehler noch suchen könnte?
MfG.
Tim
Massefehler in Beleuchtung 92 v6
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Massefehler in Beleuchtung 92 v6
1992 3,1L MPI V6.
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Der Fehler liegt in dem Übergangsstück des originalen Sealed Beam Stecker zum H4 Stecker.
Ich hatte mal dasselbe Problem. Ich habe nach ewigem Herumprobieren die Sealed Beam Conncetoren abgeschnitten, vernünftige Lötverbinder angesetzt und das Ganze mit dem H4 Connector verbunden (mit entsprechend langen Kabeln dazwischen.
Seitdem hatte ich nie wieder Probleme.
Greetz,
Oli
Ich hatte mal dasselbe Problem. Ich habe nach ewigem Herumprobieren die Sealed Beam Conncetoren abgeschnitten, vernünftige Lötverbinder angesetzt und das Ganze mit dem H4 Connector verbunden (mit entsprechend langen Kabeln dazwischen.
Seitdem hatte ich nie wieder Probleme.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


Original von J.C. Denton
Der Fehler liegt in dem Übergangsstück des originalen Sealed Beam Stecker zum H4 Stecker.
Ich hatte mal dasselbe Problem. Ich habe nach ewigem Herumprobieren die Sealed Beam Conncetoren abgeschnitten, vernünftige Lötverbinder angesetzt und das Ganze mit dem H4 Connector verbunden (mit entsprechend langen Kabeln dazwischen.
Seitdem hatte ich nie wieder Probleme.
Greetz,
Oli
Ich weis jetzt nicht, ob ich dich so ganz richtig verstanden habe....
Also Ich hatte bei mir mal Stecker dran, die nicht so aussahen, wie "richtige H4 Stecker", die sind aber schon seit längerem rausgeflogen und und wurden gegen "richtige H4 Stecker " ers. (davor war die Fernlichkontrolleuchte aber auch an )...
MfG.
Tim
1992 3,1L MPI V6.
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
- Knight-Design
- Beiträge: 2172
- Registriert: 05.03.2004, 15:53
- Wohnort: K-Town RLP
-
- Beiträge: 582
- Registriert: 11.07.2009, 13:43
- Wohnort: Berlin
Original von 89er Camaro RS
Sind zahlen auf dem Stecker zu sehen?
56a=Fernlicht
56b=Abblendlicht
31=Masse
einfach mal mit einer Prüflampe oder Voltmeter prüfen ob die Belegung richtig ist.
![]()
die Kabel sind an den richtigen Pins.
Ich hatte nämlich als Ich dei Stecker getauscht habe alle babel einmal durchgemessen, also da dran kann es nicht liegen.
(Wie oben genannt bestand das Problem ja auch schon davor...
MfG.
Tim
1992 3,1L MPI V6.
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
-
- Beiträge: 582
- Registriert: 11.07.2009, 13:43
- Wohnort: Berlin
Versuche mal die Klemmen 56a und b vom Stecker mit einzelnen Leitungen mit dem Scheinwerfer zu verbinden. Die 31 Legst du vom Scheinwerfer direkt auf masse.
Hast du auch wirklich geprüft ob der Strom an der richtigen Stelle ankommt und was hierbei noch wichtiger ist, an der richtigen Stelle auch einwandfreie Masse bekommt? Prüfe ruhig mal mit der Prüflampe. wenn die Masse nur über eine einzelne Ader geht wirst du das mit nem Voltmeter (aufgrund des hohen eigenwiederstandes) nicht finden und der Strom vom Abblendlich wird sich die Masse über das Fernlicht suchen.
Hast du auch wirklich geprüft ob der Strom an der richtigen Stelle ankommt und was hierbei noch wichtiger ist, an der richtigen Stelle auch einwandfreie Masse bekommt? Prüfe ruhig mal mit der Prüflampe. wenn die Masse nur über eine einzelne Ader geht wirst du das mit nem Voltmeter (aufgrund des hohen eigenwiederstandes) nicht finden und der Strom vom Abblendlich wird sich die Masse über das Fernlicht suchen.

[ALIGN=right]Sommer2009[/ALIGN]
Sooo,
Ich habe heute mal wieder Zeit für meine beleuchtung gehabt.
Ich habe zuerst die Stecker getauscht (wie erwartet keine Änderung).
Außerdem habe ich die Masse mal direkt an die batterie gehalten, was auch keine Besserung gebracht hat....
Ich habe bei der gelgenheit auch gleich mal gemessen, wie viel Strom durch die Leitung bei welcher Schalterstellung fliest:
Fernlicht (56a): 5A/Lampe 10A bei beiden Lampen
Stimmt also
P=U*I
P=12Volt*5Ampere
P=60Watt
Abblendlicht (56b): 3,5A/Lampe 7A bei beiden lampen
Aber hier fehlen mir ja 13 Watt/lampe
P=U*I
P=12Volt*3,5Ampere
P=42Watt
Also fehlen mir ca1,1A/Lampe....
Mhhh....
Hat jemand ne Idee, wo sich das eine Ampere verstecken könnte??
MfG.
Tim
P.S.
Wo Ich mir grade meinen Beitrag so durchlese ist mir noch ein Einfall gekommen... es könnte ja sein, dass da wo das Kabel an der "Massering" (mir fällt grade nicht das richtige Wort dafür ein) gequetscht ist, durch Oxidation, ein Übergangswiederstand afgetreten sein kann....
Das werde ich mir morgen noch einmal ansehen...
Aber wenn ihr noch eine Idee habt, dann schreibt die bitte.
MfG.
Tim
Ich habe heute mal wieder Zeit für meine beleuchtung gehabt.
Ich habe zuerst die Stecker getauscht (wie erwartet keine Änderung).
Außerdem habe ich die Masse mal direkt an die batterie gehalten, was auch keine Besserung gebracht hat....
Ich habe bei der gelgenheit auch gleich mal gemessen, wie viel Strom durch die Leitung bei welcher Schalterstellung fliest:
Fernlicht (56a): 5A/Lampe 10A bei beiden Lampen
Stimmt also
P=U*I
P=12Volt*5Ampere
P=60Watt
Abblendlicht (56b): 3,5A/Lampe 7A bei beiden lampen
Aber hier fehlen mir ja 13 Watt/lampe
P=U*I
P=12Volt*3,5Ampere
P=42Watt
Also fehlen mir ca1,1A/Lampe....
Mhhh....
Hat jemand ne Idee, wo sich das eine Ampere verstecken könnte??
MfG.
Tim
P.S.
Wo Ich mir grade meinen Beitrag so durchlese ist mir noch ein Einfall gekommen... es könnte ja sein, dass da wo das Kabel an der "Massering" (mir fällt grade nicht das richtige Wort dafür ein) gequetscht ist, durch Oxidation, ein Übergangswiederstand afgetreten sein kann....
Das werde ich mir morgen noch einmal ansehen...
Aber wenn ihr noch eine Idee habt, dann schreibt die bitte.
MfG.
Tim
1992 3,1L MPI V6.
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren
Wenn du das hier lesen kannst, dann habe ich meine Signatur verloren