TH700R4 - Zerlegung, Diagnose, Überholung -

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Original von J.C. Denton
...
@ Mike: ...
Bei Feixens Getriebe ist ja eigentlich "nur" die Input Drum völlig hinüber, der Rest ist ja mittlerweile auch komplett zerlegt und ist soweit schadenfrei. Planetengetriebe, Sun Gear usw haben alle Gott sei Dank nichts abbekommen, auch das Gehäuse ist unversehrt geblieben. Prinzipiell reicht eine neue Input Drum nebst "Inhalt", Eingangswelle, ein kompletter Dichtsatz, neue Kupplungen, neue Sprengringe, ein neues Bremsband und fertig. Das Teuerste daran ist der Freilauf und die Trommel selbst. Der Rest ist bezahlbar.
...
@Oli & KR-Fan:
Ich glaube es kam etwas falsch rüber was ich meinte.
Also ich meinte NICHT, dass man sich für 500-1000€ ein "neues" TH700 kaufen, direkt einbauen soll und hoffen das es läuft . . . sondern das man sich evt. ein zweites (meinetwegen leicht defektes) TH700 günstig kauft und dieses dann überholt (natürlich müssen hier alle größeren typischen NICHT-Verschleißteile heile sein) . . . dies könnte am Ende evt. günstiger kommen als all die von dir aufgelisteten größeren Mechanischen Teile neu zu kaufen, die ja eig. keine typischen Verschleißteile sind !?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ja, aber bei einem gebrauchten Getriebe kaufste immer die Katze im Sack. Wer weiß, nachher ist in diesem noch mehr kaputt.
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

Original von two-lane

Immerhin hat "er" (und andere) die Bilder gesehen, und noch kein "aussichtslos" gepostet...

Uwe
ist auch weit weg von hoffnungslos, kleiner Betriebsunfall eben wo es die input drum erwischt hat. Oft bricht bei selbst eingebauten shift kits oder Hobbytunern die am quasi baugleichen 4l60e Getriebe selbst herumprogrammieren ein Steuerkolben in der input drum und dann sieht das ähnlich aus.

hoffnungslos ist das hier, wenn eine tieftemperatur gehärtete Vascostahl Ausgangswelle bricht weil es 1200Nm nicht abkann. Wie es da mit allen was hinten am Getriebegehäuse aussieht kann man sich vorstellen.......Schrott.....aber die stage4 input drum ist heil geblieben

Bild
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Heftig, sozusagen der absolute Supergau.

Was ist eigentlich an der Stage4-input-drum anders ? Wurde die ausgedreht, um mehr Kupplungsscheiben zu verwenden und/oder ist das Material an sich auch ein ganz anderes ?

Bis wieviel PS bzw. bis zu welchem Drehmoment kann das TH700 verwendet werden mit dem originalen input-drum-assembly, den originalen Sprags und Planetengetriebe ?
Warum wird im "Volksmund" behauptet, daß man bei "extremeren Leistungssteigerungen" lieber zu einem TH400 greifen soll ?

Sorry für offtopic. Würde mich grad mal interessieren...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

weil der Volksmund nicht weiss wie man ein 700er bauen muss. Ein FLT Stage4 ist auf 750 PS garantiert, stage5 auf 900PS

was ist anders bei stage4, vieles, prinzipiell mal 4l65e Spec upgegradet, anstelle von Serien 4 Wellen Planetensätze gehärtete 5 Wellen Sätze, gehärtete Sun shell, Raybestos brute Lamellen mit Kolene Steels, mehr Lamellen in der input drum, billet servo Kolben, extrabreites Kevlar 2/4 Band, Mr. Shift Federnpaket für clutch release in der imput drum (Hauptursache bei 700er wenn die Kupplungspakete schleifend öffnen), verstärkte sprags oder mechanische Dioden, und viele andere Details die umgebaut werden an denen andere scheitern, usw......beim stage5 kommen noch Vakuummodulierter Liniendruck und alle Trommeln, Wellen, Planeten sind cryogenic hardened also Tieftemperaturgehärtet und die Welle ist aus einem speziellen in NASCAR verwendeten Vasco 300M Schmiedestahl............

ein jeder Olm kann ein TH400 neu aufbauen und es ist einfach der Büffel unter den GM Getrieben, aber ein 3 Gang und für schnelle Autobahnfahrten ungeeignet.

Warum das schlechte Image, weil in Zeiten des Internets ein jeder Hillbilly einen 3500er Wandler einbaut mit shift kit in der extremo brutalo Version in seinen Camaro, mit 4.11 Übersetzung und den breitesten Slicks meint er ist nun dragstrip King. Dafür ist kein Seriengetriebe gebaut und das 700er wird von den hohen Drücken regelrecht zerbeutelt. Natürlich ist dann das Getriebe Müll anstelle das der Fahrer zugibt das er eigentlich ein Depp ist.

es sind Millionen an 700r4/4l60/4l60e im Einsatz und fahren jeden Tag problemlos.
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
KR-Fan
Beiträge: 1207
Registriert: 28.06.2006, 19:46
Wohnort: Riegelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von KR-Fan »

Ich schrei mich grad weg... :D

Da ist echt was dran... Hillbillys und Olms.. :D

Es ist wirklich gefährlich, sich auf irgendwelche Erfahrungsberichte ausm Netz zu verlassen. Das mußte ich bei meinem Getriebe selbst feststellen. Ich hatte den 2-4-Servo (553-Kolben) ohne Dämpferfeder drin und das Spiel des Bremsband mit Shims eingestellt. Außerdem eine viel zu feste Feder im Valvebody für den 1-2 Shift. Hatte mich da auch auf irgendwelche Hillbillys oder Olms aus Übersee verlassen. :D
Der 1-2-Shift war so hart, das war der Wahnsinn. Der hat den 2.Gang so reingedrescht, da war jeder Fahrkomfort komplett weg. Ich glaube, wenn ich das so gelassen hätte, hätte das Getriebe die letzte Saison nicht überlebt. Ich habe dann einen Corvette-Servo eingebaut (selbstverständlich mit Dämpferfeder, das Boost-Valve hatte ich vorher schon auf .472" geändert). Und außerdem die Feder gegen eine andere getauscht. Jetzt fährts sich sportlich. Das Getriebe schaltet schnell, aber drescht die Gänge nicht rein. Bin zufrieden. Meine Input-drum ist stock bis auf die angeblich verbesserten Raybestos-Clutches und Steels. Ich hatte mich ehrlich gesagt nicht getraut, die Input-drum aus zu drehen und mehr Kupplungsscheiben und dafür dünnere Stahlscheiben wollte ich wegen dem evtl. Hitzeverzug damals nicht nehmen...
Gruß Jan



Bild

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
coolchevy
Beiträge: 384
Registriert: 25.02.2006, 19:59
Wohnort: Graz

Beitrag von coolchevy »

das war auch gut so das du NICHT die dünneren steels genommen hast damit du mehr Pakete reinbekommst ohne auszudrehen.

Ich weiss das ein bekannter Deutscher Getriebespezialist auf diese Pakete steht, noch dazu auf die Variante wo die Lamelle gleichzeitig steel ist. Also vorne Reibbelag und hinten Stahl aber dafür haben dann 9 anstelle der 7 Lamellen Platz.

Ein jedes 3/4 Paket ging noch drauf wenn man es hart rangenommen hat weil sich die dünnen steels verziehen und manchmal so stark werfen as die clutch nicht mehr aufmachen kann....


niemals die einbauen, entweder die Raybestos red oder die grünen Borg Warner Rennlamellen aber die schwarzen Salzbadgehärteten Kolene steels

ich habe in meinen Lehrjahren mit dem turbo Impala SS auch im jahr 12 Getriebe verbraucht und die damalige Logik war auch immense Drücke fahren damit die Pakete halten. CHuck sagte mir Schwachsinn, die Schläge beim Schalten werden so hart das es alle Körbe und Wellen zerschlägt über kurz oder land und so war es auch. Wenn ich am Stand mit dem Level10 den Gang eingelegt hat haben die Räder hinten trotz auf der Bremse stehen eine 1/4 Umdrehung gemacht!

mit 400psi line pressure passiert das........

hatte alle durch, L10, Bowtie Transmission, Hetzl, was weiss ich wie die alle hiessen bis ich durch eine Tip aus USA auf die damals unbekannte Firma Finish Line Transmission und den Besitzer Chuck Johnston kam. Der hat mal nicht sofort nach der Kreditkarte gefragt sondern nur gesagt ich baue dir eines, ich verspreche nichts und wenn es hält dann bezahl es.

Chuck hat mit ein stage4 gebaut mit Vacuum modulierten line pressure und allen seinen anderen Tricks die ich mittlerweile alle gut kennen da wir ja business partner sind (sort of) und das hielt dann 4 Jahre bevor ich es verkauft habe!!!!!!!!!!!!!!!!!
http://www.coolchevy-raceparts.com

Coolchevy Raceparts
-da damn best garage in town
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

So, ich darf mal so langsam den Thread wieder hervorholen, in ein paar Tagen wird es also losgehen, sobald alle Teile da sind (ich bekomme in den nächsten Tagen noch 6 Pakete , 4 davon sind fürs Getriebe).

Zwischenzeitlich war mir ein wenig langweilig, entsprechend habe ich die Langeweile in mehr oder minder sinnfreie Produktivität umgewandelt.

Zum einen habe ich das Getriebegehäuse intensiv gereinigt, und kupferfarben lackiert.

Bild

Sieht zwar nachher niemand, aber egal :)


Und da das alles so schnell ging, hab ich mir noch ne Aufgabe gesucht, und auch prompt eine gefunden.
Mal schön die Kardanwelle auf Hochglanz poliert.
Hat gute 3-4 Std gedauert bis die so aussah, nach der ersten Fahrt bestimmt wieder dreckig, aber egal :)

Bild



Denke mal am Pfingstwochenende gibt es dann Bilder / Videos vom Getriebezusammenbau, sowie von den ersten Metern die gefahren werden.

gruß,
Alex



EDIT 22.05.2010:

Es ist vollbracht!

Der Trümmer ist wieder unterm Auto , und nach den ersten Startschwierigkeiten (Dichtung vom TV-Cable vergessen ; Motor abgesoffen) sprang er dann an, gab keine Geräusche von sich außer dem endtopflosen V8 Bollern, und ließ sich auch in alle Fahrstufen schalten.
Paar Meter bin ich bereits gefahren, alles noch was ungewohnt mit dem anderen Wandler und dem Shiftkit.
Er schaltet in den 2ten Gang bei wenig Gas etwas spät, kommt mir zumindest so vor.
Naja Montag wird erstmal ne Runde mit roter Nummer gefahren, und dann mal schauen. Vielleicht muss ich das TV Valve nochmal nachjustieren.
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Jo, das war echt eine schöne Arbeit.
Es hat sogar irgendwie Spaß gemacht. Bis auf den letzten Abend, den Abend der "Endmontage".
Auf unerklärliche Weise ist dieser winzige beschissene Manual Link Pin, welcher vom Shifter zum Valvebody geht, diese kleine Metallstange, verloren gegangen. Einfach weg.
Aber wie gut, wenn der doofe J.C. Denton immer alles zur Hand hat. Also mal schnell meinen 5.7er mit angeflanschtem Getriebe von der Palette in der Ecke weggeholt, Getriebe abgeflanscht, den ganzen Boden in der Halle aus Versehen schön mit Öl versaut, einen Sack Ölbindemittel darüber entleert, Getriebe auf die Werkbank gewuchtet und dieses blöde Mistding ausgebaut.
Hat uns 2 Stunden Sucherei und 2 Stunden Ausbauzeit gekostet, und mich weitere 10 Jahre meines Lebens... ;)
Aber trotzdem schön, dass dann doch alles noch ganz glatt gegangen ist.
Der Einbau war eine Freude, besonders wenn man nicht mehr im Kopf hat, wie man diesen Ölpeilstab mit Motor, Getriebe und Sekundärlufteinblasung platztechnisch in Einklang zu bringen hat. :D

Heute Nacht haben wir mit roter Nummer eine Probefahrt gemacht, die auch problemlos vonstatten ging.
Einzig das Schaltverhalten stimmt noch nicht so richtig, das Getriebe schaltet den nächsthöheren Gang doch recht spät... Müssen mal schauen, wie man das noch in den Griff bekommt.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
NCC-2569
Beiträge: 1423
Registriert: 22.05.2007, 16:57

Beitrag von NCC-2569 »

Sehr gut, sehr gut.
Vermutlich das TV Cable nachstellen und gut ist... aber wem sage ich das :D
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Nö, es war der Governor schuld. :)

Haben diesen nun ebenfalls nochmal schnell ausgebaut und gegen das Pendant aus meinem Getriebe getauscht.
Gute Stunde Probefahrt gemacht, alles wie es sein soll.
Läuft wunderbar. :)

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Benutzeravatar
Onkel Feix
Beiträge: 2110
Registriert: 15.02.2003, 17:30
Ride: 1989 TransAM GTA
Ride: 383 Stroker
T56 Conversion
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

Beitrag von Onkel Feix »

möchte an dieser stelle dann auch nochmal auf meinen thread in der knowledge base verweisen, haben ja den gesamten zusammenbau fotografisch festgehalten, und ich hab gute 3 std daran verbracht, die dokumentation zu schreiben :)


Hier der Link zur Knowledge Base
Bild
89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter :)


BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
Antworten