Warum also nicht die alte Farbe drauf lassen, evtl. Roststellen bearbeiten, alles glatt machen und dann die grosse Aufkleberrolle und einen Rakel auspacken? Diese relativ neue Art der Fahrzeugumgestaltung ist mittlerweile ja sogar schon bei Mattschwarzen R8 und 911ern zu beobachten.

Folgende Fragen stellen sich mir zum Thema Auto-Vollfolierung
Frage Eins betrifft die nahtlosen Übergänge beim Firebird. Wenn man sich die Front eines Firebird ab Modelljahr 1991 (Banshee-Front) bis zum Ende der Serie in 2002 ansieht, gibt es da eine mehr oder weniger grosse Zahl an Öffnungen, Vertiefungen und in Kunststoff gepresste "Luftleitbleche" (siehe vor allem Front 98 - 2002 inkl. RAM). Wenn man sich den Camaro ansieht, ist dessen Front im Vergleich dazu eher sportlich glatt gehalten (keine negativ-Beurteilung, nur Feststellung). Ist es überhaupt möglich, so einen Frontbumper in einem Stück zu bekleben? Wie weit lässt sich die Folie überhaupt dehnen?
Frage Zwei betrifft die Haltbarkeit der Folie. Die soll ja nun sehr pflegeleicht sein. Das alljährliche Frühlings-Polieren fällt wohl auch flach. Glassreiniger und Microfasertuch und ab dafür. Aber wie sieht es mit Kratzfestigkeit, Steinschlag und allgemein der Haltbarkeit aus? Wie lange ist so eine Folie schön anzuschauen, bevor sie bei normaler Fahrzeugnutzung stumpf, matt und alt aussieht? Gibt es da Erfahrungswerte gerade bei hellen Farben wie Gelb, Rot, Grün?
Frage Drei - fast schon die wichtigste - greift das Konto an. Wieviel Hektar Fläche wären wohl inkl. Verschnitt nötig (theoretische Frage) und was kostet es somit wohl realistisch, ein 5 Meter langes Auto schick einzupacken? BenjaminH hat mir bei seinem Challenger irgendwas im Bereich 2500 erzählt

Any Comments? Gibt es neben den Pro's auch Contras zur Fahrzeugfolierung?