Ganz was neues, ein Fett-Fred
http://www.gubser-service.ch/index.php/ ... fette.html
Vernünftiges Mehrzweckfett (Kunststoff-Metall) sollte es tun . . . klar gibt es hier (wie auch bei Ölen) verschiedene Preis & Qualitätsklassen . . . aber mal ehrlich, es geht ja "nur" um die Fensterheber.
Ein kleiner Ausflug:
Mein Alter hat im Keller 2 Gläser Mehrzweckfett, wovon er immer behauptet es sei besonders fein und teuer.
Klar, es macht einen anderen Eindruck als die 1Kg Merhrzweckfett-Tube für 5€ aus´m Baumarkt.
Es ist irgendwie feiner/dichter und besser zu verteilen/schmieren.
Ich habe damit zuletzt z.B. meinen neuen Antennenmast bzw. seinen Kunststoffzug für meine elektrische Antenne des T/A eingeschmiert.
Allerdings würde mein Alter wohl auch nicht auf den Gedanken kommen das teure Zeug in seine Fensterheber-Schienen zu schmieren, das bleibt eher für die feinen Zahnräder seiner Modellbau-Bauteile vorbehalten.
Wir haben locker 6 Sorten Fett im Keller (+ Kupferpaste, ATE-Bremssattelfett, Keramikpaste, Batteriepolfett, Kettenfett, Glühkerzenpaste, usw.) . . . jedes hat halt so sein Einsatzgebiet

Schweineteures Silikonfett von Caterpillar ist auch dabei und angeblich was SEHR feines, bei CAT nutzen die Schlosser es immer für die Stahl/Gummi/Stahl-Verbingung (Mitnehmerscheibe) zwischen 8-20 Zyl. Motor & z.B. Generator (damit wird das Gummielement eingeschmiert), es ist übelst Hitzebeständig, Langlebig und klebt wie Teufel an den Flossen . . . aber sicher ist es auch total overdressed für Fensterschienen. Ich weiß auch nicht wo ich damit hin soll, bis heute habe ich es nicht einmal gebraucht . . . na ja, Hauptsache man hat es

Sicher macht es sich 1A in PU-Fahrwerksbuchsen, da es auch SEHR gut an den Bauteilen klebt.
Graphit-Fett von der Bundeswehr ist auch dabei . . . es liegt locker seit 15 Jahren unangetastet in der Schublade . . . . ein Weinkeller der Schmierfette sozusagen
Na ja, back to topic:
In deinem Fall ist jedenfalls wichtig, dass es
A.) Temperaturbeständig
ist, nicht Hochtemperatur sondern für Minus-Temperaturen im Winter, damit es nicht so hart wird wie Nutella im Kühlschrank.
Und es natürlich
B.) Alterungsbeständig
ist, zu billiges Fett verklumpt/verharzt "schnell" mal . . . bzw. bleibt "nur" 5 statt 10 Jahre frisch und an der richtigen Stelle kleben, ohne einfach verdrängt oder weg-gespült zu werden.
PS.
Bei Gelenken bzw. solchen Konstuktionen wie dem Hebekreuz der Fensterheber und z.B. den Rollen der Türscharniere nehme ich i.d.R. Sprühfett, dies kriecht direkt in die kleinsten/engsten Verbindungen (auch der Nieten/Schrauben) und brodelt sich, nachdem der Kriechanteil verflogen ist, innerhalb kürzester Zeit zum stabilen Fett-Film.
Normales Multi-Fett kommt dabei auf alle Gleit- und Rollflächen (Schienen & Hebel), wo man auch gut zum auftragen dran kommt.
MFG. Mike