Wo liegt der Klopfsensor
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
Wo liegt der Klopfsensor
Ich finde den Klopfsensor bei meinem bird nicht.
Kommt man wieleicht nur von unter der hebebühne ran?
Wäre super wenn jemand ein bild oder so hätte
Kommt man wieleicht nur von unter der hebebühne ran?
Wäre super wenn jemand ein bild oder so hätte
Original von A.M
Ich finde den Klopfsensor bei meinem bird nicht.
Kommt man wieleicht nur von unter der hebebühne ran?
Wäre super wenn jemand ein bild oder so hätte
Moin,
hinter dem Anlasser müsste der sitzen.
Grüße
Manny
Daily 1991 V6 Bird is on fire(LPG)---SOLD----, 1966 V8 Chevy is kick'n ass and the daily 2001 PT Cruiser 2.0 is 4 my wifes fun.
Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS. Damn...We love our Cars Blubber ...Wrrrruuuuummm
Tripple Power US with 18 Zylinders and 582 PS. Damn...We love our Cars Blubber ...Wrrrruuuuummm
- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
Sorry aber wo genau hinter dem anlasser? Ich finde nichts.
Kann mir jemand wieleicht idioten sicher erklären wo der genau sitzt? Ich hab zig sensoren gefunden aber weiss nicht welcher davon der Klopfsensor ist.Wie der im ausgebauten zustand aussieht weiss ich zwar aber find ihn trotzdem net ;(
Trotzdem thx Manny
Kann mir jemand wieleicht idioten sicher erklären wo der genau sitzt? Ich hab zig sensoren gefunden aber weiss nicht welcher davon der Klopfsensor ist.Wie der im ausgebauten zustand aussieht weiss ich zwar aber find ihn trotzdem net ;(
Trotzdem thx Manny

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Man brauche kein spezielles Werkzeug um den Anlasser auszubauen, allerdings sollte man den Akku abklemmen !
Verstehe allerdings nicht wo das Problem war den zu finden . . . wenn du weißt wie der aussieht, sollte es eigentlich kein Problem sein.
MFG. Mike
Verstehe allerdings nicht wo das Problem war den zu finden . . . wenn du weißt wie der aussieht, sollte es eigentlich kein Problem sein.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Wenn man mal "Firebird Knock Sensor" in dem Bilderservice einer bekannten Suchmaschine eingibt, bekommt man u.a. dieses Bild zu sehen:
MFG. Mike

MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

Ja, das Bild stellt die Ansicht nach oben dar.
Lass dich von Mikes Ergebnisbild nicht täuschen. Du hast ganz viel Abgasgedöns im Weg, wenn du von oben da dran willst.
Das Kabelgefrickel am vorderen Ende des Anlassers wird von Muttern gehalten; sind zwei Stück.
Der Anlasser selbst wird von zwei langen Schrauben gehalten; nach dem ablösen kommen Distanzscheiben zum Vorschein.
Eventuell musst du die Wandlerabdeckung losschrauben, damit du den Anlasser rausbekommst.
Lass dich von Mikes Ergebnisbild nicht täuschen. Du hast ganz viel Abgasgedöns im Weg, wenn du von oben da dran willst.
Das Kabelgefrickel am vorderen Ende des Anlassers wird von Muttern gehalten; sind zwei Stück.
Der Anlasser selbst wird von zwei langen Schrauben gehalten; nach dem ablösen kommen Distanzscheiben zum Vorschein.
Eventuell musst du die Wandlerabdeckung losschrauben, damit du den Anlasser rausbekommst.
- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
@Jens
Ich will den reinigen bzw. erneuern je nachdem wie der zustand ist.
Der rostest ja gerne mit der zeit bzw. setzt sich da schlamm ab vom kühlwasserkanal mit der zeit.
Ausserdem hab ich das gefühl der verstellt die zündung falsch.
Ich hatte ja mein Bird einmal mit getrennten EST auf 10grad gestellt und der wagen hatte keine leistung mehr bzw weisst simptome von spätzündung auf.
Klopfsensor könnte ja ne ursache sein.
Auch wenn nicht kann ja nicht schaden da mal sauber zu machen bzw. zu erneuern kostet ja nicht die welt
@Ncc komm ich ergo von unten (viel) einfacher ran?
Ich will den reinigen bzw. erneuern je nachdem wie der zustand ist.
Der rostest ja gerne mit der zeit bzw. setzt sich da schlamm ab vom kühlwasserkanal mit der zeit.
Ausserdem hab ich das gefühl der verstellt die zündung falsch.
Ich hatte ja mein Bird einmal mit getrennten EST auf 10grad gestellt und der wagen hatte keine leistung mehr bzw weisst simptome von spätzündung auf.
Klopfsensor könnte ja ne ursache sein.
Auch wenn nicht kann ja nicht schaden da mal sauber zu machen bzw. zu erneuern kostet ja nicht die welt
@Ncc komm ich ergo von unten (viel) einfacher ran?
Was in dem Bereich gerne mal gammelt, ist der Steckverbinder zum Klopfsensor, lässt sich von unten ohne Abbau des Anlassers erneuern (alten Stecker am Kabel abtrennen, neuen Stecker mit Kabel verlöten umd anschliessend verschrumpfen).
Gruß,
Jens
P.S.: irgendwelche Ablagerungen sind dem Klopfsensor als piezoelektrischem Sensor egal ... da braucht man nix zu reinigen
Gruß,
Jens
P.S.: irgendwelche Ablagerungen sind dem Klopfsensor als piezoelektrischem Sensor egal ... da braucht man nix zu reinigen

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Den Sensor ohne Hebebühne zu wechseln ist eine tolle Sache. Fast 14 Liter Kühlmittel laufen aus, wenn du das Ding herausdrehst. Und bei dem krätigen Wasserstrahl brauchst du schon eine feinfühlige Hand, um das Teil ohne großen Verlust von Kühlmittel einzudrehen.
Aber das schönste ist, wenn dir die stinkige Brühe die ganze Zeit am Arm herunter ins Hemd läuft und dich langsam aber sicher durchnässt.
Mit Bühne ist es viel einfacher.
Um den Anlasser zu entfernen sind es bloß zwei 15er Schrauben, die den Anlasser halten und 2 Muttern am Magnetschalter des Anlassers. Eine 13er Mutter an Klemme 30, die das Kabel vom Akku und zur Lichtmaschine am Magnetschalter halten und eine kleine 8er Mutter an Klemme 50 vom Zündstartschalter. Bevor man diese beiden Muttern löst, unbedingt den Akku abklemmen!!! Sonst drohen enorme Kurzschlüsse, die wirklich gefährlich sind.
Greetz,
Oli
Aber das schönste ist, wenn dir die stinkige Brühe die ganze Zeit am Arm herunter ins Hemd läuft und dich langsam aber sicher durchnässt.
Mit Bühne ist es viel einfacher.
Um den Anlasser zu entfernen sind es bloß zwei 15er Schrauben, die den Anlasser halten und 2 Muttern am Magnetschalter des Anlassers. Eine 13er Mutter an Klemme 30, die das Kabel vom Akku und zur Lichtmaschine am Magnetschalter halten und eine kleine 8er Mutter an Klemme 50 vom Zündstartschalter. Bevor man diese beiden Muttern löst, unbedingt den Akku abklemmen!!! Sonst drohen enorme Kurzschlüsse, die wirklich gefährlich sind.
Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen


- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
@ Oli
Ich freue mich schon drauf lol
Ich wollte sowie so mal das kühlwasseraustauchen das ist nähmlich 18 jahre alt! Also schlag ich zwei fliegen mit einer klappe
Und vor allem so bekomm ich ja dann auch das kühlwasser ausm block komplet raus oder?
Auf jeden fall thx für die ausführliche beschreibung wie ich das richtig anstelle.Macht vieles einfacher
)
Gruß Amir
Ich freue mich schon drauf lol
Ich wollte sowie so mal das kühlwasseraustauchen das ist nähmlich 18 jahre alt! Also schlag ich zwei fliegen mit einer klappe

Auf jeden fall thx für die ausführliche beschreibung wie ich das richtig anstelle.Macht vieles einfacher

Gruß Amir
- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
So nach einem jahr hab ich mitlerweile den Klopfsensor gefundenOriginal von gta88
Was in dem Bereich gerne mal gammelt, ist der Steckverbinder zum Klopfsensor, lässt sich von unten ohne Abbau des Anlassers erneuern (alten Stecker am Kabel abtrennen, neuen Stecker mit Kabel verlöten umd anschliessend verschrumpfen).
Gruß,
Jens
P.S.: irgendwelche Ablagerungen sind dem Klopfsensor als piezoelektrischem Sensor egal ... da braucht man nix zu reinigen

Und zwar hab ich seit gestern den Fehlercode 43 und das hat ja was mit dem Klopsensor zu tun. Das merkwüdige ist ab und zu mal verschwindet er mal während der fahrt. Aber kommt dann nach kurzer zeit wieder zürück
Ich werde jetzt mal dein Rat befolgen und das kabel austauschen.
http://www.rockauto.com/catalog/moreinfo.php?pk=1217652
Frage an wieviel stellen rastet der stecker ein?
Ich hab jetzt die kappe wo der einrastet abgemacht aber der stecker lässt sich immer noch nicht abziehen?
Wollte da jetzt nicht mit gewalt dranziehen. Gibt es ausser der kappe noch eine stelle wo der einrastet?
Und woran sehe ich ob der stecker vergammelt ist? von aussen sieht er ganz normal aus...
Hoffe echt das liegt nur am Kabel. Seit ich den 43er code hab schluckt der 20l/100km und hat keine leistung

Hoffe echt das liegt nur am Kabel. Seit ich den 43er code hab schluckt der 20l/100km und hat keine leistung
Hört sich schwer nach Notlaufprogramm an. Mir ist eben noch gerade eingefallen, bei Deinem Modell ist die Klopfsensorplatine auf dem Memcal/Chip im ECM.
Du solltest mal Dein Steuergerät ausbauen und nach Feuchtigkeit forschen, wäre ja nicht das erste Mal.
- A.M
- Beiträge: 674
- Registriert: 06.10.2008, 17:34
- Ride: 91'er Firebird 3,1L V6
- Wohnort: Frankfurt am Main
Beim nächsten mal höre ich gleich auf dichOriginal von TPIHoffe echt das liegt nur am Kabel. Seit ich den 43er code hab schluckt der 20l/100km und hat keine leistung
Hört sich schwer nach Notlaufprogramm an. Mir ist eben noch gerade eingefallen, bei Deinem Modell ist die Klopfsensorplatine auf dem Memcal/Chip im ECM.
Du solltest mal Dein Steuergerät ausbauen und nach Feuchtigkeit forschen, wäre ja nicht das erste Mal.

Hab den fehler dank Axel's hilfe gefunden.

Und zwar lag es am Memcal der im Steuergerät verbaut ist.
Axel war so nett und hat mir sein Steuergerät samt Memcal zum testen geschickt.
Seit ich den Memcal Ausgetauscht habe läuft der Wagen wieder perfekt. Verbrauch normal und Leistung satt(für ein V6:P).Steuergerät war in Ordnung bei mir.
Also falls jemand von euch den Fehlercode 43 haben sollte,testet lieber zuerst den Memcal/Steuergerät. Das ist in nicht mal 5 min erledigt und ihr erspart euch die Arbeit und sauerei mit dem Kühlwasser beim Klopfsensor tausch.
Grüß,
Amir