LIMA defekt? - Spannung springt zw. 9-13V
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Teddy
- Beiträge: 154
- Registriert: 12.08.2008, 09:06
- Ride: EU-239AZ
- Ride: 1979 231ci 6cyl. Firebird Esprit
1991 5,0L TBI Firebird
1992 3,1L V6 Firebird "KITT" - Wohnort: Purbach am Neusiedlersee
- Kontaktdaten:
LIMA defekt? - Spannung springt zw. 9-13V
Hallo Bandits!
Ich habe gerade meinen V8 aus dem Winterschlaf geweckt und alle Zündungsteile erneuert.
Als ich die Probefahrt mache, fällt mir auf, das die Klappscheinwerfer ganz langsam aufgehen.
Also fällt mein Blick auf das Voltmeter. Da hat die Bordspannung nur mehr 9 Volt.
Als ich durch Zufall gerade über einen Kanaldeckel fahre springt die Spannung auf einmal auf 13V und einige sek. später wieder auf 9V.
Also bin ich gleich umgedreht und hab es gerade noch nach Hause geschafft. Beim einparken ist er dann schon fast abgestorben.
Batterie nun fast leer. (Bei Zündung ein - 9V in der Anzeige)
Nun meine Frage:
Springt eine defekte Lima so hin und her oder deutet dass eher auf einen Kabeldefekt? (Masse?)
Sicherungen sind auf jeden Fall keine defekt und der Motor läuft 1A.
Danke für die Hilfe!
Teddy
Ich habe gerade meinen V8 aus dem Winterschlaf geweckt und alle Zündungsteile erneuert.
Als ich die Probefahrt mache, fällt mir auf, das die Klappscheinwerfer ganz langsam aufgehen.
Also fällt mein Blick auf das Voltmeter. Da hat die Bordspannung nur mehr 9 Volt.
Als ich durch Zufall gerade über einen Kanaldeckel fahre springt die Spannung auf einmal auf 13V und einige sek. später wieder auf 9V.
Also bin ich gleich umgedreht und hab es gerade noch nach Hause geschafft. Beim einparken ist er dann schon fast abgestorben.
Batterie nun fast leer. (Bei Zündung ein - 9V in der Anzeige)
Nun meine Frage:
Springt eine defekte Lima so hin und her oder deutet dass eher auf einen Kabeldefekt? (Masse?)
Sicherungen sind auf jeden Fall keine defekt und der Motor läuft 1A.
Danke für die Hilfe!
Teddy
Auf Grund dessen, daß die Batterie wirklich leer ist, kann man sagen, daß das Schätzeisen im Cluster schonmal nicht gelogen hat.
Lade mal die Batterie und lass den Wagen laufen. Messe dann die Ladespannung, die an der Batterie ankommt und anschließend die Spannung, die am B+ Bolzen der Lima rauskommt. Wenn an der Lima dann schon nur 12V rauskommen, prüfe am Kompaktstecker der Lima mit der Prüflampe, ob an allen 3 Pins bzw. 2 Pins (baujahrbedingt) Spannung anliegt. Wenn ja, ist die Lichtmaschine kaputt. Masse hat der Motor genug, sonst würde der größte Verbraucher (der Anlasser) nicht arbeiten. Wenn du zB an der Lima 14,4 Volt mißt und an der Batterie nur noch 12,4 Volt, dann haste einen Spannungsabfall in der Hauptplusleitung von 2 Volt. Entweder auf Grund von Korrosion an den Kabelenden oder aber du hast gar keine Verbindung zwischen Batterie und Lichtmaschine. Ich behaupte mal, du hast NICHT alle Sicherungen kontrolliert. Am Anlasser sitzen nämlich noch fusible links. Eine davon geht in Richtung Lichtmaschine.
Check das mal ab !
Übrigens, ich möchte nicht wissen, wieviele Lichtmaschinen getauscht werden, die gar nicht kaputt sind. Ich hatte schon so oft den Fall, daß ich bloß an der Lima den Bolzen gelöst und wieder angezogen hab und es gab nie mehr Probleme. Die Übergangswiderstände kamen durch Korrosion, versteht sich, welche durch lösen und anziehen des Bolzen sozusagen abgerieben wurde...
Lade mal die Batterie und lass den Wagen laufen. Messe dann die Ladespannung, die an der Batterie ankommt und anschließend die Spannung, die am B+ Bolzen der Lima rauskommt. Wenn an der Lima dann schon nur 12V rauskommen, prüfe am Kompaktstecker der Lima mit der Prüflampe, ob an allen 3 Pins bzw. 2 Pins (baujahrbedingt) Spannung anliegt. Wenn ja, ist die Lichtmaschine kaputt. Masse hat der Motor genug, sonst würde der größte Verbraucher (der Anlasser) nicht arbeiten. Wenn du zB an der Lima 14,4 Volt mißt und an der Batterie nur noch 12,4 Volt, dann haste einen Spannungsabfall in der Hauptplusleitung von 2 Volt. Entweder auf Grund von Korrosion an den Kabelenden oder aber du hast gar keine Verbindung zwischen Batterie und Lichtmaschine. Ich behaupte mal, du hast NICHT alle Sicherungen kontrolliert. Am Anlasser sitzen nämlich noch fusible links. Eine davon geht in Richtung Lichtmaschine.

Check das mal ab !
Übrigens, ich möchte nicht wissen, wieviele Lichtmaschinen getauscht werden, die gar nicht kaputt sind. Ich hatte schon so oft den Fall, daß ich bloß an der Lima den Bolzen gelöst und wieder angezogen hab und es gab nie mehr Probleme. Die Übergangswiderstände kamen durch Korrosion, versteht sich, welche durch lösen und anziehen des Bolzen sozusagen abgerieben wurde...
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
- Teddy
- Beiträge: 154
- Registriert: 12.08.2008, 09:06
- Ride: EU-239AZ
- Ride: 1979 231ci 6cyl. Firebird Esprit
1991 5,0L TBI Firebird
1992 3,1L V6 Firebird "KITT" - Wohnort: Purbach am Neusiedlersee
- Kontaktdaten:
Also,.. wie so oft nimmt alles eine andere Wendung!
Wie von KR Fan beschrieben, habe ich alle Schritte durchgeführt.
Batterie geladen, Motorstart & Spannungen messen.
An der Bat: 14,7V
An der Lima: 14,8V
An den 2 Pins der Lima: -0,3 V
Ergo die LIMA kann es nicht sein.
Ich habe dann gewartet bis die Spannung im Dash wieder auf 9V gesunken ist und die Spannungen erneut geprüft.
Alles wie zuvor, also um die 14,5 V
Also Was nun?
Da es die LIMA nicht sein kann, bin ich eine Runde auf die Strasse und siehe da: "ALLE ANZEIGEN SPINNEN"
Der Öldruck fällt zusammen, die Wassertemperatur, und auch der Tacho schlägt (immer kurzfristig) Saltos.
Als ich dann wieder zu Hause war habe ich wieder Licht und andere Verbraucher wie Bremslicht, Blinker usw. aktivert. Und siehe da, selbst das Bremspedal wirkt sich auf die Zeigerausschläge aus.
Eigentlich kann es also nur ein Kontaktfehler auf der + Versorgung der Armaturen oder ein entsprechender Massefehler sein.
(Vielleicht auch nur im Cluster???)
Da der Motor 1A läuft, glaube ich nicht, dass das ECM und andere Teile im Wageninneren betroffen sind.
Was sagt ihr dazu????
Hatte das schon mal jemand?
Teddy
PS: Das die Batterie gestern leer war, dürfte Zufall gewesen sein,...
Wie von KR Fan beschrieben, habe ich alle Schritte durchgeführt.
Batterie geladen, Motorstart & Spannungen messen.
An der Bat: 14,7V
An der Lima: 14,8V
An den 2 Pins der Lima: -0,3 V
Ergo die LIMA kann es nicht sein.
Ich habe dann gewartet bis die Spannung im Dash wieder auf 9V gesunken ist und die Spannungen erneut geprüft.
Alles wie zuvor, also um die 14,5 V
Also Was nun?
Da es die LIMA nicht sein kann, bin ich eine Runde auf die Strasse und siehe da: "ALLE ANZEIGEN SPINNEN"
Der Öldruck fällt zusammen, die Wassertemperatur, und auch der Tacho schlägt (immer kurzfristig) Saltos.
Als ich dann wieder zu Hause war habe ich wieder Licht und andere Verbraucher wie Bremslicht, Blinker usw. aktivert. Und siehe da, selbst das Bremspedal wirkt sich auf die Zeigerausschläge aus.
Eigentlich kann es also nur ein Kontaktfehler auf der + Versorgung der Armaturen oder ein entsprechender Massefehler sein.
(Vielleicht auch nur im Cluster???)
Da der Motor 1A läuft, glaube ich nicht, dass das ECM und andere Teile im Wageninneren betroffen sind.
Was sagt ihr dazu????
Hatte das schon mal jemand?
Teddy
PS: Das die Batterie gestern leer war, dürfte Zufall gewesen sein,...
- J.C. Denton
- Beiträge: 2921
- Registriert: 07.10.2005, 01:39
- Wohnort: Viersen - 41751
- Kontaktdaten:
Ich hab immer irgendeinen Hinweis.
Da muß "volle Suppe" rauskommen an den 2 Pins. Also jeweils Batteriespannung. Ich bin nicht immer Freund vom Multimeter. Ne Prüflampe sollte man schon haben. Kostet ja bloß 3 Euro. 12 Volt sind nicht gleich 12 Volt. Du mußt unter Last messen. Das Lämpchen in der Prüflampe gibt etwas Last auf das ganze. Kann also sein, daß irgendwo 12 Volt Spannung anliegen hast, aber daß kaum Strom fließt. Sowas sieht man immer am Besten mit der Prüflampe. Das ist auch heute noch mein meist benutztes elektr. Prüfgerät. Messgerät wäre ja techn. falsch ausgedrückt. Wenn du dir die Haare kämmst, erzeugst du 100000 Volt, aber nur 0,00000000001 Ampere (geschätzt), wenn da mehr Ampere wären, wärs schlimm für dich...
Ok, war jetzt vielleicht etwas off topic. Also, da müssen jeweils 12 Volt rauskommen und die Prüflampe muß hell leuchten. Ansonsten bekommt die Lichtmaschine keine Erregerspannung. Ich hab jetzt leider keinen Schaltplan da. Ein Kabel kommt jedenfalls vom Schätzeisen und eins von ner Sicherung, wenn ich mich recht entsinne...
Wie hast du die Sicherungen geprüft ? Bestimmt nur rausgenommen und nachgeschaut, oder ? Besorg dir ne Prüflampe, mach die an Masse und taste mit der Spitze die Sicherungen ab, ob jede rechts und links Strom hat.
Hast du mal die Ladespannung gemessen und dann alle Verbraucher eingeschaltet. Also nachgemessen, wie weit die Spannung dann abfällt ? Halt das Multimeter an die Batterie und schalte Beleuchtung, Gebläse, Wischer, Radio und heizbare Heckscheibe.
Edit: Vielleicht ist auch ausreichend Motormasse vorhanden, aber nicht am Chassis. Check mal noch die Masseverbindung zwischen Batterie-Minuspol und Chassis.

Da muß "volle Suppe" rauskommen an den 2 Pins. Also jeweils Batteriespannung. Ich bin nicht immer Freund vom Multimeter. Ne Prüflampe sollte man schon haben. Kostet ja bloß 3 Euro. 12 Volt sind nicht gleich 12 Volt. Du mußt unter Last messen. Das Lämpchen in der Prüflampe gibt etwas Last auf das ganze. Kann also sein, daß irgendwo 12 Volt Spannung anliegen hast, aber daß kaum Strom fließt. Sowas sieht man immer am Besten mit der Prüflampe. Das ist auch heute noch mein meist benutztes elektr. Prüfgerät. Messgerät wäre ja techn. falsch ausgedrückt. Wenn du dir die Haare kämmst, erzeugst du 100000 Volt, aber nur 0,00000000001 Ampere (geschätzt), wenn da mehr Ampere wären, wärs schlimm für dich...
Ok, war jetzt vielleicht etwas off topic. Also, da müssen jeweils 12 Volt rauskommen und die Prüflampe muß hell leuchten. Ansonsten bekommt die Lichtmaschine keine Erregerspannung. Ich hab jetzt leider keinen Schaltplan da. Ein Kabel kommt jedenfalls vom Schätzeisen und eins von ner Sicherung, wenn ich mich recht entsinne...
Wie hast du die Sicherungen geprüft ? Bestimmt nur rausgenommen und nachgeschaut, oder ? Besorg dir ne Prüflampe, mach die an Masse und taste mit der Spitze die Sicherungen ab, ob jede rechts und links Strom hat.
Hast du mal die Ladespannung gemessen und dann alle Verbraucher eingeschaltet. Also nachgemessen, wie weit die Spannung dann abfällt ? Halt das Multimeter an die Batterie und schalte Beleuchtung, Gebläse, Wischer, Radio und heizbare Heckscheibe.
Edit: Vielleicht ist auch ausreichend Motormasse vorhanden, aber nicht am Chassis. Check mal noch die Masseverbindung zwischen Batterie-Minuspol und Chassis.
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0
- Teddy
- Beiträge: 154
- Registriert: 12.08.2008, 09:06
- Ride: EU-239AZ
- Ride: 1979 231ci 6cyl. Firebird Esprit
1991 5,0L TBI Firebird
1992 3,1L V6 Firebird "KITT" - Wohnort: Purbach am Neusiedlersee
- Kontaktdaten:
Danke Oli das wusste ich als Radio/Fernsehmechaniker auch!Original von J.C. Denton
Spannung / Volt...
Greetz,
Oli

Ich kenne nur die Funktionssweise der KFZ Bauteile nicht im Detail - ich komme halt aus der Unterhaltungselektronik. Daher stehe ich ein wenig im Regen, aber sonst könnt ihr ruhig mit technischen Details rumwerfen!
Werde mir mal die angesprochenen Punkte ansehen.
Chassismasse kann ich aber ausschließen, da ich gestern schon mal ein Starterkabel vom Block auf die Karosse gehalten habe. Ohne Änderung.
Aber wie gesagt ich messe mich mal durch, das bleibt mir eh nicht erspart.
