Haben an nem 91er Camaro 5.0 TPI die Wasserpumpe gewechselt, anschließend Kühlwasser aufgefüllt, gewartet bis er warm war, nochmal nachgefüllt, Deckel auf den Kühler geschraubt, fertig. (Gleiches Prozedere wie bei meinem TBI und da funzte danach alles.)
Dann kochte er aber. Nachdem man damit gefahren ist, der Motor warm war und man den Motor abstellte, hörte man es kochen/blubbern.
Also haben wir uns nochmal daran versucht, das Kühlsystem zu entlüften. Fzg. am Berg geparkt, Deckel vom Kühler abgeschraubt, warmlaufen lassen. Als dann der Temp-Zeiger Richtung 220° F wanderte, kam von jetzt auf gleich eine riesen Wasserfontäne aus dem Kühler. Ich hab sofort den Motor abgestellt. Der Kühler hatte danach so gut wie kein Wasser mehr. Nach ner kurzen Abkühlphase haben wir ihn wieder befüllt. Der Motor lief danach wieder wie zuvor und es kam keine Fontäne, allerdings Temp <220° F. Vermutung: Sobald das Thermostat öffnet, gibts wieder so ne Fontäne... wo kommt das her? Haben wir die Luftblase erwischt? Hat der Kopf nen Schaden?

Heute wollte ich mal das Thermostat ausbauen und den Motor so laufen lassen und das System ohne Thermostat entlüften. Aber bevor ich mich auf den Weg in meine Garage mache, hat vielleicht noch jemand ne Idee, wo die Fontäne herkam?
