Rost unter vorderen Kotflügeln?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Rost unter vorderen Kotflügeln?
Hallo zusammen,
ich habe seit 1 Jahr einen Trans AM ´90. Unterbodenrost wurde letztes Jahr entfernt. Nun habe ich erfahren, daß man unbedingt die Kotflügel enfernen soll, denn dahinter kommt es sehr oft zu Roststellen. Meine Frage ist nun ob jemand von Euch auch diese Erfahrung gemacht hat?
mfg Tom
ich habe seit 1 Jahr einen Trans AM ´90. Unterbodenrost wurde letztes Jahr entfernt. Nun habe ich erfahren, daß man unbedingt die Kotflügel enfernen soll, denn dahinter kommt es sehr oft zu Roststellen. Meine Frage ist nun ob jemand von Euch auch diese Erfahrung gemacht hat?
mfg Tom

Einige hier - Rost durch hereingefallene, nasse Blätter, die nicht mehr rauskommen, etc.
Schraub sie doch einfach mal ab. Dafür muss aber Front und Haube mit ab, also nehm dir ausreichend Zeit. Der Winter steht ja schon vor der Tür.
Ich werds bei mir auch machen... lieber mal gucken als nachher ärgern. Eventuell reicht es ja schon den Spritzschutz zu entfernen, und mal darunter zu schauen.
Marcel
Schraub sie doch einfach mal ab. Dafür muss aber Front und Haube mit ab, also nehm dir ausreichend Zeit. Der Winter steht ja schon vor der Tür.
Ich werds bei mir auch machen... lieber mal gucken als nachher ärgern. Eventuell reicht es ja schon den Spritzschutz zu entfernen, und mal darunter zu schauen.
Marcel
Ganz gefährliche Rostnester sind hinter den Kunststoffabdeckungen der vorderen Radläufer zu erwarten, diese kann man aber ohne größere Probleme entfernen! Ob das für den Rost dann auch noch gilt kommt immer drauf an ob der Wagen viel im Winter gefahren wurde oder ob er ein schönes Leben hatte! 

www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
http://www.hoeseler-por15.com/1_d.htmOriginal von F-Bandit
Was denn?
Also ich werde wohl mal POR15 probieren - das Zeug soll der Knaller sein.
Marcel
Jo, klingt gut.
Aber direkt auf Rost würde ich sowas nie machen, der
kommt vorher komplett weg.

Habt ihr mal nen Test von Farben gelesen die direkt auf
Rost kommen?

btw... "Hammerit" war eins der schlechtesten Produkte!

edit
Ich seh schon, wenn ich mal Geld habe um den Wagen neu
lackieren zu lassen dann werde ich dieses Zeugs als
Grundierung verwenden sofern möglich.

(Es sei denn es stellt sich als Mist heraus...


Dabei dürftest du ziemlich arm werden. An der Karosserie selber reicht eine gute Grundierung inkl. gutem Lack vollkommen.
POR15 ist was für untenrum und versteckte Ecken, meine Meinung...
Rost mit Drahtbürste großzügig entfernen, zwei Schichten POR15, Ruhe. Direkt auf Rost würd ich das auch nicht pappen, erstmal das alte Zeug runter. POR15 mit Hammerit zu vergleichen ist übrigens in etwa so wie Äpfel mit Birnen...
Marcel
POR15 ist was für untenrum und versteckte Ecken, meine Meinung...
Rost mit Drahtbürste großzügig entfernen, zwei Schichten POR15, Ruhe. Direkt auf Rost würd ich das auch nicht pappen, erstmal das alte Zeug runter. POR15 mit Hammerit zu vergleichen ist übrigens in etwa so wie Äpfel mit Birnen...

Marcel
-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
Ja, schon klar.
Ich meine auch nicht für 100% des Autos, habe mich da
etwas unklar ausgedrückt.
Aber so Stellen wie die Kotflügel innen und so, das würde
ich dann direkt komplett damit machen wenn ich mal neu
lackieren lasse.
Für mich als Laie klingt das wie Hammerit.
Wo ist denn der große Unterschied, ausser dass es ja nur
besser funzen kann als H.? :]
Ich meine auch nicht für 100% des Autos, habe mich da
etwas unklar ausgedrückt.

Aber so Stellen wie die Kotflügel innen und so, das würde
ich dann direkt komplett damit machen wenn ich mal neu
lackieren lasse.

Für mich als Laie klingt das wie Hammerit.

Wo ist denn der große Unterschied, ausser dass es ja nur
besser funzen kann als H.? :]

Der Unterschied zwischen Hammerit und POR 15 ist ganz einfach erklärt! Hammerit ist eine überteuerte Frechheit und POR 15 ein teures aber effektives System um den Rost dauerhaft zu vernichten bzw. zu ersticken (bzw. chemisch umzuwandeln) und im Gegensatz zu Hammerit funktioniert das auch!
Hammerit ist in Sachen rostschutz einfach nur ein Witz - jeder der schon mal damit gearbeitet hat wird mir das bestätigen das nach dem ersten wirklichen Härtetest alles beim alten war! POR 15 läßt sich mit keiner herkömmlichen Chemikalie wieder entfernen, wird in Verbindung mit Wasser nur noch stabiler von der Struktur und weicht nicht wie andere Lacke auf, hat die Oberflächenhärte von Ceramik und ist trotzdem elastisch! Nur vorsicht, wenn Ihr es mal an den Fingern habt geht das mind. 4 Wochen nicht mehr ab, weder mit Nitro noch anderen Mitteln! Und vor der Behandlung mit POR 15 empfiehlt sich der Vorbehandlung der vom gleichen Hersteller empfohlenenen "Zink-Posphat-Säure"!
Hammerit ist in Sachen rostschutz einfach nur ein Witz - jeder der schon mal damit gearbeitet hat wird mir das bestätigen das nach dem ersten wirklichen Härtetest alles beim alten war! POR 15 läßt sich mit keiner herkömmlichen Chemikalie wieder entfernen, wird in Verbindung mit Wasser nur noch stabiler von der Struktur und weicht nicht wie andere Lacke auf, hat die Oberflächenhärte von Ceramik und ist trotzdem elastisch! Nur vorsicht, wenn Ihr es mal an den Fingern habt geht das mind. 4 Wochen nicht mehr ab, weder mit Nitro noch anderen Mitteln! Und vor der Behandlung mit POR 15 empfiehlt sich der Vorbehandlung der vom gleichen Hersteller empfohlenenen "Zink-Posphat-Säure"!
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
Richtig, sonst könnt ihr die behandelten Stellen wie ne Plastiktüte wieder abziehen.
Hammerit ist der letzte Scheiss, aber bitte, wenn ihr euer Auto damit behandeln wollt, macht...
Dann macht ihr es halt in zwei Jahren nochmal richtig... 
POR15 ist nicht günstig, aber wird überall empfohlen, auch von professionellen Restaurateuren. Für weitere Details schau einfach mal auf http://www.korrosionsschutz-depot.de, da steht alles ausführlich erklärt, und bestellen kannst du es da auch. Um der nächsten Frage vorzubeugen, für nen kompletten Unterboden inkl. deinen Kotflügeln wirst du mit 946 ml hinkommen.
Marcel
Hammerit ist der letzte Scheiss, aber bitte, wenn ihr euer Auto damit behandeln wollt, macht...


POR15 ist nicht günstig, aber wird überall empfohlen, auch von professionellen Restaurateuren. Für weitere Details schau einfach mal auf http://www.korrosionsschutz-depot.de, da steht alles ausführlich erklärt, und bestellen kannst du es da auch. Um der nächsten Frage vorzubeugen, für nen kompletten Unterboden inkl. deinen Kotflügeln wirst du mit 946 ml hinkommen.
Marcel
-
- Beiträge: 900
- Registriert: 28.04.2004, 18:38
- Wohnort: Milieu
- thedoc
- Beiträge: 258
- Registriert: 19.08.2002, 00:27
- Ride: RO22H
- Wohnort: Parchim / Mecklenburg
- Kontaktdaten:
Um nochmal zum thema zurückzukommen
ich habe meinen Kleinen gerade aus einem 2 1/2
Wöchigem Aufenthalt in einer Profi-Karosseriewerk-
statt abgeholt. An den Blechen hinter dem Kotflügel
war im ersten Moment nicht viel zu sehen . Was aber
dahinter war, das zieht einem fast die Schuhe aus.
Wenn interesse besteht, kann ich gern einige Bilder
hochladen und etwas dazu schreiben.
Gruß !
Rick

ich habe meinen Kleinen gerade aus einem 2 1/2
Wöchigem Aufenthalt in einer Profi-Karosseriewerk-
statt abgeholt. An den Blechen hinter dem Kotflügel
war im ersten Moment nicht viel zu sehen . Was aber
dahinter war, das zieht einem fast die Schuhe aus.

Wenn interesse besteht, kann ich gern einige Bilder
hochladen und etwas dazu schreiben.
Gruß !
Rick

- thedoc
- Beiträge: 258
- Registriert: 19.08.2002, 00:27
- Ride: RO22H
- Wohnort: Parchim / Mecklenburg
- Kontaktdaten:
Rost ist immer ein übles Thema
außer man fährt
einen Trabant . Da auch der Firebird nicht vom Lochfraß
befreit ist, hab ich mich entschlossen 'etwas' gegen
dieses Problem vorzugehen.
Wer den Wagen von mir (vorher im Besitzt von Caitlin)
kennt, weiß das dieses Fahrzeug immer nur das Beste
bekommen hat und von uns immer liebevoll gepflegt
wurde.
In die Hohlräume der Karosserie kann leider so ohne
jeglichen Aufwand Niemand hinneinsehn und da weder
Caitlin noch ich der Erstbesitzer des Fahrzeugs sind,
kann auch nicht ausgeschlossen werden, das vorher
die Regenabläufe schonmal etwas vernachlässigt
wurden.
von Außen ist noch nicht viel Besorgniserregendes zu
sehen gewesen aber man kann erahnen das mehr
dahinter steckt.
nachdem der Kotflügel entfernt wurde, kratzt man sich schon etwas den Kopf :rolleyes:
an dieser Stelle war ich sehr froh das doch etwas
genauer nachgeschaut wurde (danke Olli !
) und nun
kann es ans reparieren gehen.
Schnell wird klar, das hier mit Farbe,Rostumwandler
oder diversen Heimwerkerkünsten nix mehr zu machen
ist. Es mußten also Fachleute her, die sich damit
auskennen solche Problemchen zu beheben.
alles Metall was auch nur die Spur von Rost enthält wurde entfernt und mit dem Wiederaufbau begonnen.
Es wurden aus neuem Material die entsprechenden
Karosserieteile nachgebaut und wieder eingearbeitet.
Hinterher wird natürlich alles mit Größter Sorgfalt konserviert.
Das dieses Vorhaben nicht an einem Wochenende zu
realisieren war, muß ich wohl nicht erwähnen. Aber es hat sich mit Sicherheit bazahlt gemacht
Bei der Gelegenheit hab ich gleich die Heckscheibe machen lassen


einen Trabant . Da auch der Firebird nicht vom Lochfraß
befreit ist, hab ich mich entschlossen 'etwas' gegen
dieses Problem vorzugehen.
Wer den Wagen von mir (vorher im Besitzt von Caitlin)
kennt, weiß das dieses Fahrzeug immer nur das Beste
bekommen hat und von uns immer liebevoll gepflegt
wurde.
In die Hohlräume der Karosserie kann leider so ohne
jeglichen Aufwand Niemand hinneinsehn und da weder
Caitlin noch ich der Erstbesitzer des Fahrzeugs sind,
kann auch nicht ausgeschlossen werden, das vorher
die Regenabläufe schonmal etwas vernachlässigt
wurden.
von Außen ist noch nicht viel Besorgniserregendes zu
sehen gewesen aber man kann erahnen das mehr
dahinter steckt.

nachdem der Kotflügel entfernt wurde, kratzt man sich schon etwas den Kopf :rolleyes:
an dieser Stelle war ich sehr froh das doch etwas
genauer nachgeschaut wurde (danke Olli !

kann es ans reparieren gehen.
Schnell wird klar, das hier mit Farbe,Rostumwandler
oder diversen Heimwerkerkünsten nix mehr zu machen
ist. Es mußten also Fachleute her, die sich damit
auskennen solche Problemchen zu beheben.
alles Metall was auch nur die Spur von Rost enthält wurde entfernt und mit dem Wiederaufbau begonnen.
Es wurden aus neuem Material die entsprechenden
Karosserieteile nachgebaut und wieder eingearbeitet.
Hinterher wird natürlich alles mit Größter Sorgfalt konserviert.
Das dieses Vorhaben nicht an einem Wochenende zu
realisieren war, muß ich wohl nicht erwähnen. Aber es hat sich mit Sicherheit bazahlt gemacht

Bei der Gelegenheit hab ich gleich die Heckscheibe machen lassen




- BenettonF12001
- Beiträge: 496
- Registriert: 19.05.2004, 16:50
- Wohnort: nähe Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Rost unter vorderen Kotflügeln?
Ich krame mal die Leiche aus.
Ich würde mal gerne wissen, ob die Camaros auch so sehr mit Rost unter den vorderen Kotflügeln zu kämpfen haben? Man sagt ja auch, die Firebirds aus Van Nuys wären allgemein rostanfälliger. Wo wurden die Camaros gefertigt?
So siehts an meinen Radläufen vorn aus:


Ich würde mal gerne wissen, ob die Camaros auch so sehr mit Rost unter den vorderen Kotflügeln zu kämpfen haben? Man sagt ja auch, die Firebirds aus Van Nuys wären allgemein rostanfälliger. Wo wurden die Camaros gefertigt?
So siehts an meinen Radläufen vorn aus:

'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
- Onkel Feix
- Beiträge: 2110
- Registriert: 15.02.2003, 17:30
- Ride: 1989 TransAM GTA
- Ride: 383 Stroker
T56 Conversion - Wohnort: Viersen
- Kontaktdaten:
Re: Rost unter vorderen Kotflügeln?
Wieviele Jahre bist du jetzt dabei ?BenettonF12001 hat geschrieben:Ich krame mal die Leiche aus.![]()
Man sagt ja auch, die Firebirds aus Van Nuys wären allgemein rostanfälliger. Wo wurden die Camaros gefertigt?

Der Camaro wurde in China gebaut mit den Plänen des Firebirds - daher die kleinen optischen Unterschiede...



89er TransAM GTA 389 Stroker T56 6-Gang-Schalter

BO-Viersen ; R/T Elite
Winterprojekt 2014/2015: Neue EFI, neue Headers, etc
- BenettonF12001
- Beiträge: 496
- Registriert: 19.05.2004, 16:50
- Wohnort: nähe Idar-Oberstein
- Kontaktdaten:
Re: Rost unter vorderen Kotflügeln?
Verstehe.
Also haben die die selben Probleme.
Hab es nur beim Camaro noch nie gesehen und hier fahren noch einige rum.


'82 T/A LG4 4bbl, 4-Speed MT, T-Tops, 15" TC Rims, PMD Seats, Cowl Induction Hood, D80 Spoiler, WS7
Re: Rost unter vorderen Kotflügeln?
.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re:
thedoc hat geschrieben:Rost ist immer ein übles Themaaußer man fährt
einen Trabant . Da auch der Firebird nicht vom Lochfraß
befreit ist, hab ich mich entschlossen 'etwas' gegen
dieses Problem vorzugehen.
Na sieh mal einer an, wieder jemand der diese landläufige Meinung über den Trabant
in die Welt prustet.
Ich besitzte einen 87 Trabant 601 in Papyrusweiß, und ja......
der hatte auch Rost.

Lediglich die Beplankung bzw. Kotflügel, Motorhaube, Dach, Heckklappe
also alle großen Aussenflächen sind aus Kunststoff, die tragende Karosse aber Stahl.
Dieser Baumwoll-Phenolharz Duroplast/Kunststoff ist im Endeffekt folgendermaßen zusammengepresst.
Eine Deckschicht, die etwa 25% der Dicke des gesamten Vormaterials betrug und besonders witterungsbeständig sein mußte, setzte sich aus 44% chemisch vorbehandelten Baumwollkämmlingen, 2% Talkum und 54% Phenolharz zusammen. Die dünne harzfreie Oberschicht wurde beim Pressvorgang gleichmäßig mit schmelzendem Kunszharz durchimprägniert. In die Mittelschicht, die nicht so hohen Qualitätsansprüchen genügen mußten, konnten preiswertere Materialien eingearbeitet werden. Sie bestand aus 20% chemischer unbehandelter Baumwolle (Sorte 6), 8% chemisch unbehandelten Baumwollkämmlingen, 5% Reißspinnstoffe, 2% Talkum und 52% Kresolharz. Schließlich die Unterschicht, die imuntersten Bereich wieder harzfrei blieb, mit 29% chemisch unbehandelter Baumwolle (Sorte 6), 12% Baumwollkämmlingen, 5% Reißspinnstoffe, 2% Talkum und 52% Kresolharzmischung. Die Stärke der Unterschicht entsprach wieder einem Viertel der Gesamtdicke.
Baumwollsorte 6 war die letzte Aberntung vom Feld, die sich nicht einfärben ließ und somit für die Textilindustrie unbedeutend war.
Re: Rost unter vorderen Kotflügeln?
.
Zuletzt geändert von two-lane am 06.08.2013, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rost unter vorderen Kotflügeln?

war so in Fahrt das ich das glatt übersehen habe,
aber falls er doch noch mal vorbeischaut,
habe ich wenigsten meine Pflicht getan, und
die Welt an meinem reichhaltigen Wissen teilhaben lassen
