Der eine oder andere wird schon mitbekommen haben, dass meine Kiste mal wieder auf 8 Rädern unterwegs ist.
Folgendes, wohl nicht ganz unbekanntes Problem hatte mich ergriffen:
Der Wagen steht über Nacht, man fährt los und bei den ersten paar noch so zögerlichen Bremsvorgängen aus der "Garage" raus blockieren hinten die Räder nahezu sofort.
Die Frage kam auf warum das so ist und die beste Antwort war bislang, dass der Hauptbremszylinder frackes sein könnte.
Nun hab ich die Tage die Radbremszylinder samt Bremsbelägen und Federn tauschen "lassen" weil ich mir dachte, dass das eine Fachwerkstatt doch sicher schneller hinbekommt als ich, weil ich zuletzt nen ganzen Tag gebraucht habe, die Beläge falschrum montiert und die Zylinder undicht waren

(Ich war das nicht)
Nach 5,5 Stunden hatten die dann alles fertig und eingestellt und mich auf den Weg geschickt und ich hab mal wieder ordentlich Asche da gelassen -.-
Auf der Heimfahrt bemerkte ich dann den erhöhten Spritverbrauch, später ein Poltern und anschließend kochend heiße Bremstrommeln, passend zum Wochenende.
Selbst mit voll zurückgedrehter Stellschraube blockiert dort irgendwas obwohl die Bremstrommel ohne zu Schaben auf die Achse geht.
Bis jetzt habe ich nur gehört, dass auf dem Bremsenprüfstand nach dem ersten Bremsen die Bremse nicht mehr los ließe. Toll so auf die Welt losgelassen zu werden, nicht wahr?
Nun sehe ich folgende Möglichkeiten:
Beläge zu dick -> Wie viel mm Belag sollte da drauf sein? Und wieso schleift dann die Trommel nicht beim Draufschieben?
Bremsschlauch hinten im Eimer -> Aber warum sollte der Karren dann nicht ständig VOLL bremsen oder NIE? Warum hat sich das nach dreimal Bremsen immer geklärt?
Hauptbremszylinder im Eimer -> Z.B. durch die Verwendung von DOT4 oder verwässerter Bremsflüssigkeit?
Combination Valve im Eimer -> Das Teil unterm HBZ das für die Verteilung der Kraft vorn/hinten zuständig ist. Wie wahrscheinlich wäre das?
Ich ärgere mich schon wieder tierisch diesen Kleinkram nicht selbst gemacht zu haben und den Karren nun wieder Tage/Wochenlang aus kulanzrechtlichen Gründen irgendwo unter freiem Himmel und baldigem Schneefall stehen zu haben und darauf warten zu müssen, dass eine überlastete Werkstatt mal eine einfache Diagnose startet und mir ne Rückinfo gibt welche Teile ich bestellen soll.
Mit dem obigen Text hab ich mir doch schon wieder mehr Gedanken ums Thema gemacht als die Bude selbst!