Hallo erstmal

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
mildau
Beiträge: 27
Registriert: 06.01.2003, 15:14
Wohnort: Elxleben bei Erfurt
Kontaktdaten:

Hallo erstmal

Beitrag von mildau »

Hallo erstmal.

Ich bin kein Mann großer Worte, also.

Ich hab seit Juni 2002 einen Firebird: 5.0L V8 Formula Bj. 88 und bin eigentlich zufrieden mit dem Wagen. (hätte natürlich lieber einen Trans AM *schnief*)
Aber gleich zu meiner ersten Frage.

Ich habe hier schon viele Beiträge gelesen, dabei ist mir aufgefallen, das hohe Geschwindigkeiten schlecht sein sollen. Ist das denn wirklich so Schlimm?

Wenn ich auf die Autobahn fahr, geb ich Vollgas bis 200km/h und gleite bei 200 mit nur ca. 3300U/min über die Autobahn, der Wagen verhält sich dabei ziemlich ruhig.
Ich hatte vorher 2mal einen Golf einer mit 72Ps und einer mit 90Ps, da hab ich das bis 170km/h gemacht, das war sehr viel gequälter, die laufen aber beide noch. Dann hatte ich einen Mercedes Sechsezylinder, lief bei 200km/h mit 6000U/min, hatte schon über 400000km auf dem Buckel und hat das auch weggesteckt, is jetzt zwar Schrott aber nicht deswegen.

Also wie kann das sein, dass das dem Firebird was ausmacht, vor allem jetzt im Winter, meine Motortemperatur war auch immer Sommer immer in Ordnung. Der Verbrauch liegt dabei bei ungefähr 15l im Winter, im Sommer warns ca. 12l-13l, über 16l bin ich noch nie gekommen. (Ich habs versucht :D )

Außerdem glaube, dass der Wagen noch viel schneller laufen könnte, vom Gefühl her. Also Geschwindigkeitbegrenzer aus und neue Reifen, wie schnell schafft dieses Modell ohne weiteres Tuning, was meint ihr?

P.S.
Ich hoffe ihr nehmt mich trotzdem in der Community auf *liebguck*
5.0L V8 Formula Bj.88 (Automatik)
s.pessler
Beiträge: 122
Registriert: 21.08.2002, 19:58
Wohnort: Bayreuth, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von s.pessler »

Hallo, das liegt nicht am Motor allein, sondern daran, dass amerikanische Autos im allgemeinen nicht für solche Geschwindigkeiten ausgelegt sind. In Amerika gibt es keine Autobahnen mit unbegrenztem Tempolimit, daher werden die Autos auch nicht dafür gebaut, das spart Kosten. Die Motoren stecken das weg, aber die Karrosserie halt nicht.
mildau
Beiträge: 27
Registriert: 06.01.2003, 15:14
Wohnort: Elxleben bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von mildau »

Wie die Karrosserie? Fliegt mir dann irgendwann der Lack entgegen? 8o
Spaß beiseite.
Das ist doch nur mehr Wind was da entgegen kommt, oder? Und wenn sturm ist geht ja auch nix kaputt, solange nix dranfliegt.

Ich hab das jetzt bestimmt falsch verstanden.
5.0L V8 Formula Bj.88 (Automatik)
s.pessler
Beiträge: 122
Registriert: 21.08.2002, 19:58
Wohnort: Bayreuth, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von s.pessler »

Ja. Die Belastung der Fahrwerksteile ist u.a. abhängig von der Geschwindigkeit. Aber nicht gleichmässig 1:1 , sondern eher so im Quadrat, bedeutet also bei 2-fach höherer Geschwindigkeit ist die Belastung gleich 4x höher... die Karrosserie nimmt das zum Teil weg, je nachdem wie sie verarbeitet ist. Im Lauf der Zeit treten durch Überbelastung Verformungen auf, es quietscht, knarzt, wackelt etc.
mildau
Beiträge: 27
Registriert: 06.01.2003, 15:14
Wohnort: Elxleben bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von mildau »

Das kann man doch alles nachbessern, oder? Ich mein wenn der Motor futsch ist, braucht man einen neuen, das trifft hier ja nicht zu. Wie stark ist das denn jetzt genau, also wenige Jahre, oder Jahrzehnte und was denkst du, wird am meisten beansprucht bei Autobahnfahrt. Zumindest so ungefähr die Richtung.
5.0L V8 Formula Bj.88 (Automatik)
s.pessler
Beiträge: 122
Registriert: 21.08.2002, 19:58
Wohnort: Bayreuth, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von s.pessler »

Schwer zu sagen, also bei den meisten die ich kenn verziehen sich die Spaltmasse, das Fahrwerk und die Auffhängung sind auch betroffen. Ich mein, wenn man genug Kohle reinsteckt kann man das bestimmt korrigieren, jedenfalls die wichtigen Teile aber wenn`s beim fahren ständig scheppert is doch auch nicht schön. Die teureren Sachen sind vermutlich die ganzen Geschichten wie Lager, alle geschmierten Teile und die Aufhängungen.
EDIT: Ach ja, wie schnell kann man nur ungefähr sagen. Mir wurde gesagt, ca 80-100 tausend KM
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

Also, die Karosserie hält Hochgeschwindigkeiten meiner Meinung nach sehr wohl durch.

Probleme könnte es geben, wenn man keinen Getriebeölkühler und Motorölkühler hat. Dann wird das Öl zu heiß und schmiert nicht mehr, Resultat: Motorschaden oder Getriebeschaden.

Ich bin der Meinung, daß wenn man zum Beispiel 200 km/h fährt im langen Gang (Overdrive) und nicht unter Volldrehzahl, dann halten die Autos das sehr wohl aus.

Schöne Grüße

Jens

P.S. ich rede hier nicht von Fahrwerksproblemen
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

Der wagen ist 14 jahre alt! Wichtig ist, dass er immer gut gewartet wird, Serviceintervalle immer brav einhalten. Gelenke abschmieren (Vorderachse) - an der Hinterachse weiß ichs nicht. - egal wird bei vielen eh ne werkstatt machen .

Dann dürfts eh keine Probleme geben mit solchen geschwindigkeiten, bis auf das von Jens angesprochene:
Getriebe ohne ölkühler könnte überhitzen.
und vor allen dingen! die Bremsen. Ami-bremsen sind nicht die wucht, was ich bisher so gesehen hab.

also immer vorsicht leute, bei uns in ö gibts solche probs eh ned. bei 130 km/h is schluß *g*

mfg

Matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Firehawk
Beiträge: 607
Registriert: 20.08.2002, 16:50
Wohnort: Rock´n´Roll City
Kontaktdaten:

Beitrag von Firehawk »

Trotz Getriebeölkühler und Motorölkkühler, vergeßt nicht das dies hier ein riesen Motor ist und das der Motor bis zu 45m/s zurücklegt, in einer Auf- und Ab-Bewegung!!!
Das geht auf Dauer zwangsläufig auf die Lager und wenn kein Ölkühler umso schlimmer! Das Öl wird heiß und somit immer dünner bis irgendwann der Schmierfilm reißt, deswegen wrid auch empfohlen kein Ultradünnes 0W40 oder ähnliches an Öl in den Motor zu kippen!
Genauso fangen Hinterachsen die unter Dauerstreß stehen bei ca. 60 000KM an zu "singen"! Eindeutig ein Resultat der starken Belastung!

Chris

PS: Genieße einfach Deinen Bird, er ist was besonderes! Und damit meine ich eher reisen statt rasen!!!
www.F-BODY.de WELCOME ON THE BIGGEST GERMAN 2nd. GEN. SITE!!!

Bild

The fastest 15th Anniversary which GM never built!
mildau
Beiträge: 27
Registriert: 06.01.2003, 15:14
Wohnort: Elxleben bei Erfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von mildau »

PS: Genieße einfach Deinen Bird, er ist was besonderes! Und damit meine ich eher reisen statt rasen!!!


Das sehe ich ja genauso, für mich ist gleichmäßiges 200km/h fahren kein rasen, auf manchen Autobahnteilen vielleicht schon, aber wenn die Autobahn leer und gerade ist, kann ich mit 200km/h genauso entspannt fahren wie mit 160km/h. Deswegen habe ich dahingleiten geschrieben, denn das geht mit dem Firebird, mit einem Golf unmöglich, da merkt man wie man den Wagen quält, beim Mercedes gehts auch, aber die Drehzahl wird dann etwas kritisch.

Also meistens hab ich keine Lust zu rasen, sondern einfach schnell voran zu kommen. Das sind Unterschiede. Merke ich vor allem an mir selber, wenn ich rase. Dann ist die Drehzahl öfters im Gelben Bereich.

Aber du hast natürlich recht.
5.0L V8 Formula Bj.88 (Automatik)
Antworten