an die Elektriker..

Hier könnt ihr über die Technik / Elektronik Eures F-Body diskutieren !

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

an die Elektriker..

Beitrag von stefanHH »

also, nachdem ich meine Batterie abgeklemmt hatte und wie in einem Thread beschrieben ein zwei km mit 40-45 miles gefahren bin, dann Motor aus und mit 50.55 miles ein paar km gefahren hat sich das Ecm nicht kalibriert. Ich habe gelesen das es bis zu einer Woche dauern kann bis dies von selber geschehen ist. Der Bird läuft jetzt gut wenn er kalt ist, also so wie vorher, wenn er warm wird ruckelts und der Motor geht schon mal aus. Meine Frage nun, kann man das Ecm nicht elektrisch kalibrieren? Werkstätten können doch auch nicht ein Auto so an den Kunden übergeben, wenn sie eine neue Batterie eingebaut haben?! Ich hoffe es passiert doch noch was von selbst obwohl ich mich damit nicht abfinden kann. Wonach richtet sich denn das Ecm? wieso dauert es so und so lange bis alles wieder läuft? ich bin jetzt schon ewig viele km gefahren und es funzt noch nicht wie vorher.... ;(

gruss
stefanHH
:fest:
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

das dauert auch keine Wochen!
Normalerweise 15-20min. aus eigener Erfahrung und das bei einigen GM's (auch bei Opel).

Von Hand kallibrieren geht nicht, da sich das ECM auf die Bedingungen in und um Deinen Motor einstellt, also die verschiedenen Leerlaufsituationen, Verschleiß, Alterung z.B......

Kann ja sein das Dein Temperaturgeber platt ist und das ECM meint der Motor ist immer kalt - darum läuft er auch wenn er wirklich kalt ist gut....
Ein Fehlercode wird erst dann gesetzt wenn der Temperaturfühler entweder extrem kalt oder extrem heiß signalisiert, also kleiner -40° und größer +150°C
dazwischen nimmt das ECM an das die Werte plausibel sind.
Solche Fehler kann man nur mit einem Scanner einkreisen oder aber die Geber durchmessen und mit Tabellenwerten vergleichen!

So einen Temp. Fehler hatte ich vor 4 Wochen bei meinem Opel auch, dort sah das ECM immer einen warmen Motor und ließ ihn dann bei kaltem Motor absaufen wärend des Startvorgangs.

viel Glück
Thomas
Gruß Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hi,

Du weisst halt nicht mit 100%iger Sicherheit dass es wirklich vom ECM kommt, vielleicht ist es auch ein anderes Problemchen was zufällig jetzt zeitgleich auftaucht. Bei meinem V6 hat es ungefähr 3 Tage gedauert bis alles wieder gepasst hat.....es war jetzt eigentlich wochenlang alles in Ordnung, bis auf gestern, kurz vor der Auffahrt auf eine Landstrasse ging er plötzlich zwischen 10-20 Km/H aus. Bei mir ist es so dass der Öldruck stark schwankt, allerdings nur im Stand, oder eben wenn man bei langsamer Fahrt bremst, dann geht er auf 280 runter und wieder etwas rauf, und wieder runter auf 280, und dann bleibt er entweder bei 280 oder er fällt etwas tiefer und der Motor ist aus.....ich weiss nicht ob das normal ist dass er soweit fällt, und ob er deswegen ausgeht. Werde im Frühjahr den Öldruckgeber wechseln.
Wie ist das bei Deinem Auto ?

Gruß
Sebastian
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

also

Beitrag von stefanHH »

Ödruck bleibt bei mir immer konstant, da schwankt nix.
Hatte heut mittag nochmal die Batterie ab um zu sehen ob er evtl. wenn er heiss ist anders reagiert. Verstehe auch nicht ganz wieso es denn bei einigen eine Woche dauert und bei anderen 3 Tage? @Sebastian---wieviel km bist du ungefähr gefahren in der Zeit?
Wo hockt eigentlich beim Bird der Temperaturgeber? dann werd ich den mal durchmessen

gruss
stefanHH :(

P.s. das hier versteh ich nicht, habs genauso gemacht aber funzt net! http://www.bandit-online.de/main/leerlauf.htm
:fest:
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

@StefanHH

wenn am Auto bzw. an der Sensorik was nicht O.K. ist kann das Monate dauern und der Wagen läuft nicht!!!

Batterie abklemmen ist doch kein Allerheilmittel.

Sorry, aber ich habe das Gefühl das hier ein Gerücht umher geht das man mit Batterieabklemmen schlechten Motorlauf und hohen Verbrauch "resetten" kann.
Einzig nach einer erfolgten Reparatur muß man die Batterie abklemmen um den Fehlerspeicher zu löschen, das ECM kalibriert sich dann bei den nächsten Fahrten.
Was es übrigens eigentlich permanent macht um schleichenden Verschleiß zu kompensieren.

Es reicht auch nicht die Batterie abklemmen und dann 15min auf die BAB mit 100km/h zu fahren. Man muß auch den Leerlauf trainieren, mit und ohne Klima usw.
Es gibt in der Blocklerntabelle des ECM mehr als nur ein Drehzahl/Last Bereich.

Hänge Dein F-Bird an einen Scanner und schaue was er wirklich macht.

Thomas
Gruß Tom
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Allerheilmittel

Beitrag von stefanHH »

ja das wäre schön, wollte eigentlich nur das ECM löschen zwecks Luftfilterreinigung und Kerzenwechsel, denn vorm Batterie abklemmen lief er ja super ?(

gruss
stefanHH
:fest:
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Hi,

warum sollte es Monate dauern wenn an der Elektrik oder den Sensoren etwas nicht passt ?
Lässt sich alles beheben.

Wenn er vor dem ECM-Löschvorgang einwandfrei gelaufen ist, dann wird er das auch wieder tun in den nächsten Tagen.

Allgemein ist es für mich schwer nachvollziehbar warum das bei den V6-Modellen so ein Problem ist, beim V8 merkt man überhaupt nix wenn die Batterie abgeklemmt war.

Hast Du eigentlich mal geprüft ob das ECM eventuell einen Fehlercode gespeichert hat ?

Frage ist einfach warum geht er aus....sinkt die Drehzahl zu weit ab, oder geht er bei auch über der Leerlaufdrehzahl aus, passen die Zündeinstellungen, vielleicht Motorwäsche durchgeführt, Voltzahl TPS....

Dass es ein Temperaturgeber ist bezweifle ich, dann würde sich das anders verhalten...denn offenbar reagiert das ECM ja auf den Unterschied kalt und warm, da er ja nur ausgeht wenn er warm ist. Würde das ECM 'denken' der Motor ist kalt, dann würde er nicht ausgehen wenn er warm ist denke ich mal.

Vom Ablauf her klingt es genauso wie bei meinem V6, ist er kalt dann gibt es oder gab es keine Probleme, wird er warm dann ging er 5-6x aus, es hat 2-3 Tage gedauert dann passte es wieder, Stadt und Land gemischt, Fahrweise gemischt. Bei mir war es so, dass er vor allem dann ausging, wenn ich voll in die Bremse gestiegen bin und dadurch die Drehzahl schnell abfiel. Obs dann dadurch weg war weil ich das ein paar Mal hintereinander gemacht habe weiss ich nicht, auf jeden Fall war es nach 2-3 Tagen weg. Bis auf den einen Vorfall.

Ich würde mir da erstmal keine Gedanken machen, fahr' einfach noch ein paar KM, und wenns dann nach 1 Woche immer noch nicht weg ist kannst Du weitere Schritte einleiten.

Gruß
Sebastian
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von stefanHH »

@Sebastian-- ja genau so wie du es beschreibst ist es bei mir auch, wenn ich mal scharf bremsen muss kann es sein das er ausgeht, hab auch das Gefühl sobald er warm ist zieht er nicht mehr ganz so gut, mir ist vorhin aufgefallen das die Temperatur bei mir recht wenig anzeigt, es dauert schon so 20km bis sie den Normalwert erreicht. Aber wie gesagt, er lief vorher perfekt, keine Spur von dem allen.
Also danke nochmal, sag mal Bescheid was aus deiner Sache mit dem Öldruck geworden ist.

gruss
stefanHH 8)
:fest:
Benutzeravatar
Fierotom
Beiträge: 1850
Registriert: 14.10.2003, 18:37
Ride: MH- XX X
Wohnort: 45473 Mülheim/Ruhr

Beitrag von Fierotom »

Allgemein ist es für mich schwer nachvollziehbar warum das bei den V6-Modellen so ein Problem ist, beim V8 merkt man überhaupt nix wenn die Batterie abgeklemmt war.


ist es doch gar nicht!
Ich hatte insgesammt 4 dieser V6 und nie Probleme mit dem Abklemmen der Batterie!
Das einzige was immer war: die Drehzahl ist im Leerlauf zunächst etwas zu hoch, das legt sich aber nach 5min. und ein paar Ampeln.

@stafanHH

mal ne dumme Frage: Du hast neue Kerzen drinn?
was für welche hast Du gekauft?
Ich kann Dir dringends empfehlen nur originale AC-Delco zu nehmen. Elektrodenabstand beachten! Auch wenn der Händler sagt die sind schon eingestellt - trotzdem nachmessen. Zündkabel O.K. ?
Das hinter der Lima geht gerne kaputt weil man das so schlecht abbekommt.

Nur so eine Idee mit den Kerzen......... weil er ja vorher lief :-)


Thomas
Gruß Tom
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

so,

Beitrag von stefanHH »

jetzt läuft er fast gar nicht mehr wenn er warm ist, ist ca 20 mal ausgegangen auf dem Weg zur Arbeit, mit dem auslesen der Fehlercodes hab ich so meine Probleme, wie ist denn das Signal z.B. bei Fehler 32? blinkt es dann am Ende 3mal und 2mal oder wie geht das?
wie gesagt mit Elektrik hab ichs nicht so, auf alle Fälle kann ich mit dem Bird so nicht mehr in der Stadt fahren ;( ;( ;( ;( ;(

heul!
stefanHH
ach so, Kerzen sind von Delco, bei Kts geholt. Da lief er aber auch noch mit...
und das hier hab ich eben gefunden
http://www.motor-talk.de/time45/b2002/c12/d3/e49548/z7
:fest:
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Stefan,

bevor Du Dich aus lauter Verzweiflung und Trauer von der Köhlbrandbrücke stürzt:

Fehlercode auslesen ist wirklich einfach!!!

Nachdem Du die Pins A und B am ALDL-Stecker mit einer zurechtgebogenen Büroklammer gebrückt hast und dann die Zündung eingeschaltet hast (NICHT STARTEN) läuft in der Regel der Lüfter los - das ist normal.

Die SES-Lampe fängt an zu blinken:

blink
blink-blink
d.h. 12 und ist normal

blink
blink-blink

blink
blink-blink

Danach kommt ein eventueller Fehlercode, z.B. 32

blink-blink-blink
blink-blink

blink-blink-blink
blink-blink

blink-blink-blink
blink-blink

Wenn kein weiterer Fehler gespeichert ist, fängt der Spass mit der "12" wieder von vorne an!

Viel Erfolg!

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Köhlbrandbrücke

Beitrag von stefanHH »

ja daran hab ich schon gedacht ;-) aber die ist meist nachts zu, jedenfalls als ich mal da rüber wollte...

ok, dann hab ichs geschnallt mit den codes, werd ich morgen früh gleich machen!!
also danke nochmal

gruss
stefanHH 8)
:fest:
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

@ Stefan,

sag mal Bescheid, ob und was Du für einen Fehlercode hast!

Jens

P.S. und bleib von der Brücke weg ;-) !
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

Beitrag von stefanHH »

@Jens--einen Fehlercode hab ich nicht bekommen, nur 12 12 12 Pause und alles von vorn. Hatte die Batterie nochmal ab und ihn danach im Leerlauf tuckern lassen, so 5 min. jetzt ist er mir auf dem Weg gar nicht mehr ausgegangen! er läuft zwar noch unrund aber man kann wieder gut fahren!! juhuuu!! :))

gruss
stefanHH
:fest:
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

komisch!

Beitrag von stefanHH »

hmm, jetzt läuft er fast als wär nix gewesen, das einzige was ich diesmal anders gemacht hatte war nach dem anklemmen ca. 4-5 min. im Stand laufen lassen, dann Motor nochmal aus, ne min. warten und das ganze nur zum testen nochmal--ob er die Leerlaufdrehzahl ungefähr hält. Dann bin ich einfach losgefahren und er ging nie mehr aus seitdem, zieht auch wieder richtig wie ein Bird :D echt seltsam!
Weil man ja über sein Wägelchen und die Technik etwas erfahren möchte hab ich das hier noch gefunden:

Gruss stefanHH und danke noch für den seelischen Beistand :)


Bei ECM Motoren beginnt nach Spannungs- und somit auch Speicherverlust eine sogenannte Lernphase.
D,h. der Motor sollte ca.50 Meilen mit moderaten Gasfuß gefahren werden.Dabei stellen sich die Speicherwerte für bestimmte Betriebszustände wieder ein.
Die Einspritzelektronik "guckt" dann in den Speicher und "sieht" bei 2000U/min und Drosselklappe 20° geöffnet und Map- Sensor (Drucksensor am Ansaugtrakt) ist die Öffnungsdauer fürs Injektorventil soundsolange.
Diese Berechunug muß natürlich sehr schnell stimmen und deshalb kann der Rechner nicht anfangen sich an die richtigen Werte ranzutasten.Also wird in bestimmte Speicherstellen "geguckt" und das Ergebniss ist sofort verfügbar.
Und als Oberinianer berichtigt die Lambdasonde das Gemisch wieder auf 14,7:1 wenn ein Phasenwechsel beendet ist .
Phasenwechsel: Beschleunigung oder Gas weg.
Der schlechte Leerlauf sollte allerdings nach mehren Minuten auf fast normale Werte einpegeln.
:fest:
Antworten