Unsauberer Leerlauf und schlechte Gasannahme 89er 2,8L

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Kopdicht
Beiträge: 4
Registriert: 19.10.2003, 12:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Unsauberer Leerlauf und schlechte Gasannahme 89er 2,8L

Beitrag von Kopdicht »

Hallo,
habe einen 89er 2,8L, der bei warmen Motor Probleme hat. Es passiert (sehr plötzlich), dass im Leerlauf die Drehzahl nach unten schwankt, aber aus geht er nicht. Und beim fahren passiert es auch von der einen Sekunde auf die andere, dass der Wagen ganz schlecht Gas annimmt und überhaupt nicht mehr durchzieht, er klingt dann auch ein bissel stotterig. Eine Sekunde später ist es aber auch wieder ganz normal, oder nicht. Das wechselt nach Lust und Laune, auch das Leerlaufproblem.
Wie ist meine vorgehensweise? Neue Kerzen, Zündkabel? Oder Lambdasonde defekt?
Oder ist das ein bekanntes Problem? Muß ich irgendwas zerlegen und reinigen? Ich gebe zu, dass ich mich bisher nicht so gut auskenne mit diesem Wagen, das soll sich aber noch ändern. Desweiteren muß ich sagen, dass er schon 95tmls auf dem Buckel hat. Wie die Pflege der Vorbesitzer war ist eher ungewiß und nicht nachvollziehbar.
Welche Empfehlung gebt Ihr mir für Zündkerzen und Motoröl? (Der Wagen wird jetzt auch im Winter gefahren.)

Desweiteren noch eine Frage - Wie kann ich Fehlercodes auslesen? - Ich kenn das nur von Chrysler (cycle 3 times) - scheint hier nicht zu funktionieren.

Im Kurzstreckenbetrieb bei den Temperaturen sind derzeit 45 L auf 220 Miles schon okay, oder? Für mich scheint das normal.

Vielen vielen Dank im Voraus,
Gruß Matthias
Live fast, die young 8)
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Hi Matthias,

mit Fehlercode auslesen bist Du schon auf dem richtigen weg.

Einfach ne Büroklammer auf die beiden rechten Kontakte der oberen Reihe setzen, dann Zündung einschalten.

Details und Fehlercodes findest Du auf der Bandit-Online Hauptseite.

Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Kopdicht
Beiträge: 4
Registriert: 19.10.2003, 12:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Kopdicht »

Danke, hab es eben ausprobiert, ich habe nur die 12 bekommen, immer wieder...
Kann es auch damit zusammenhängen, dass die Batterie abgeklemmt war?
Live fast, die young 8)
supabird
Beiträge: 872
Registriert: 09.05.2003, 14:36
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitrag von supabird »

Hm, ich meine ja. Batterie abklemmen=Fehlerspeicher löschen.

Experten, korrigiert mich, wenn ich hier Mist erzähle.


Andreas
Bild
If you can´t smoke your tires from a 60mph rolling start... your engine needs work
'89 Caprice Station 307 Olds
'89 Firebird Formula 305 TPI 5 speed
'98 Fiat Barchetta Convertible
Jens
Beiträge: 1118
Registriert: 14.08.2002, 09:34

Beitrag von Jens »

Wenn die Batterie abgeklemmt wird, dann werden auch alle Fehlercodes gelöscht. Wenn aber ein aktueller Fehler besteht, dann müsste dieser auch wieder auftauchen.

Hat denn die Motorkontrollampe aufgeleuchtet?

Um bei dem Fehler die Ursache festzustellen, ist eine Ferndiagnose sehr schwer. Es gibt ne Menge Möglichkeiten, was der Fehler sein kann.

Könnte das Steuergerät selber sein, vielleicht der MAF, etc.

Viel Glück

Jens
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Zündmodul oder Benzinfilter zu?

Bei MAF kommt eine Fehlermeldung.

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

sodele

Beitrag von Formula »

also zuerst finde ich 45l bei 220miles ein wenig viel.
aber das nur am rande.
meine vorgehensweise.
lufi, zündkerzen (auf richtigen elektrodenabstand achten!!), zündkabel, zündmodul (wobei ich das weniger gaube, denn das mit dem modul geht ein wenig schneller, gg) benzinfilter. wenn es das nicht ist, dann geht es ans eingemachte. noch was wegen dem steuergerät. bisher kenne ich die spinnereien des gerätes eigentlich nur vom 3,1l liter aber scheinbar hat auch der 2,8l so ne eigenart. entweder es regelt sich nach einer weileein oder du probierst mal den trick auf der startseite unter techs n'specs unter trobleshooting.


grüßle formula
under construction.....
AutomaticTransmission
Beiträge: 532
Registriert: 18.04.2003, 00:39
Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von AutomaticTransmission »

Können diese Probleme nicht eventuell auch vom TPS herrühren?
I´ll be back!
Formula
Beiträge: 726
Registriert: 13.08.2002, 22:23
Wohnort: Buford GA 30519, USA
Kontaktdaten:

glaube nicht

Beitrag von Formula »

wenn der tps (throttle position sensor ) was haben sollte, müsste ein code 21 oder 22 kommen. da muss ich zugeben, habe ich noch keine erfahrungen sammeln können.

grüßle formula
under construction.....
AutomaticTransmission
Beiträge: 532
Registriert: 18.04.2003, 00:39
Wohnort: noch Whv, demnächst Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von AutomaticTransmission »

Wenn er kaputt ist ja, aber wenn der nur verstellt ist, gibts dann auch die Fehlercodes? Ich hab da auch keine Erfahrung mit, aber unruhiger Leerlauf und schlechte Gasannahme klingt für mich nach den typischen TPS-Symptomen
I´ll be back!
Benutzeravatar
Philby
Beiträge: 271
Registriert: 23.08.2002, 13:31
Wohnort: BERLIN
Kontaktdaten:

Beitrag von Philby »

also stottern, leerlaufprobleme und keine richtige beschleunigung hört sich für mich nach zündverteiler an. wechsel den und am besten gleich noch den zündverteilerfinger. ist kein akt. mußte nur aufpassen das du die zündkabel beim zusammenbau nicht vertauscht, dann läuft er nämlich richtig unrund.
ausserdem check mal die zündkabel und kerzen.
Kopdicht
Beiträge: 4
Registriert: 19.10.2003, 12:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Kopdicht »

Vielen vielen Dank, für die vielen Antworten und Tips. Leider hab ich grad keinen 2ten Firebird zum Ausschlachten da. Ich werde erstmal die Kerzen, Öl, Luftfilter und evtl. Benzinfilter tauschen.
Falls das ohne Erfolg bleibt melde ich mich wieder...
Kurz zur Aufklärung - das TPS sitzt da, wo der Gaszug dran geht? Und hat welche Funktion?!
Gruß Matthias

PS: Evtl. jmd. aus der Mainzer (Rhein-Main) Region da, der mir helfen könnte?
Live fast, die young 8)
PVM
Beiträge: 41
Registriert: 10.09.2002, 08:12
Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

Drehzahlschwankung

Beitrag von PVM »

Hi,

du hattest erzählt das du die Batterie abgeklemmt hattest !!

hatte ich auch schon das nach dem abklemmen die drehzahl gesponnen hat .

nach ein paar tagen fahren war es weg !!!!


(Einlaufphase der Steuerelektrik)


MFG Patrick

ansonsten die hier oben beschriebenen vorgehensweisen anwenden !!!
Andi-)
Beiträge: 25
Registriert: 05.04.2003, 18:05
Wohnort: Schwerte a.d. Ruhr

Beitrag von Andi-) »

Ja, die Meldung 21 bzw 22 kommt auch wenn's tps verstellt ist!

Muss aber schon heftig sein!

Und natürlich geht die lampe dann nur bei entweder
geschlossener oder voll geöffneter Klappe an.

cya
88er Firebird
2.8L V6
Glasstarga

und seit neuestem:

frontal kaltverformt :( ... ;(
stefanHH
Beiträge: 300
Registriert: 11.09.2003, 13:00
Wohnort: Hamburch
Kontaktdaten:

hey

Beitrag von stefanHH »

hatte ja mal das gleiche Problemchen-----
gruss stefan

Klemm die Batterie ab, warte eine min. starte den Motor und lass ihn ca. 4min. seine Leerlaufdrehzahl finden, das muss er auch neu lernen. Wenn Du meinst die Drehzahl schwankt nicht mehr mach den Motor aus warte nochmal eine min. klemm aber die Batterie nicht wieder ab! Dann starte und fahr mal ne Runde. Meiner lief danach wieder völlig normal, ohne mehrere Tage zu warten
evtl. hilft Dir auch der folgende Text----

Bei ECM Motoren beginnt nach Spannungs- und somit auch Speicherverlust eine sogenannte Lernphase.
D,h. der Motor sollte ca.50 Meilen mit moderaten Gasfuß gefahren werden.Dabei stellen sich die Speicherwerte für bestimmte Betriebszustände wieder ein.
Die Einspritzelektronik "guckt" dann in den Speicher und "sieht" bei 2000U/min und Drosselklappe 20° geöffnet und Map- Sensor (Drucksensor am Ansaugtrakt) ist die Öffnungsdauer fürs Injektorventil soundsolange.
Diese Berechunug muß natürlich sehr schnell stimmen und deshalb kann der Rechner nicht anfangen sich an die richtigen Werte ranzutasten.Also wird in bestimmte Speicherstellen "geguckt" und das Ergebniss ist sofort verfügbar.
Und als Oberinianer berichtigt die Lambdasonde das Gemisch wieder auf 14,7:1 wenn ein Phasenwechsel beendet ist .
Phasenwechsel: Beschleunigung oder Gas weg.
Der schlechte Leerlauf sollte allerdings nach mehren Minuten auf fast normale Werte einpegeln.
:fest:
move_berlin
Beiträge: 295
Registriert: 02.10.2002, 23:39
Wohnort: Berlin

TPS

Beitrag von move_berlin »

Hi,

der TPS (Throttle Position Sensor) gibt die Stellung der Drosselklappe an. Er wird einfach mechanisch mitgedreht und verändert dabei einen Dreh-Widerstand (vergleichbar mit einem Lautstärkeregler). Hat Der Große Meister Fierotom irgendwo auch erläutert. Du kannst (bei ausgeschaltetem Motor) mit einem Multimeter einfach checken, ob sich bei Bewegung der Drosselklappe die angezeigten Werte ändern. Schön langsam - evtl. "Sprünge" sollten dann zu denken geben!

LG und viel Erfolg

Matze
Antworten