Ich weiß, ist schon sooooo oft diskutiert worden, ich habe auch alles was ich mit dem "Suchbutton" gefunden habe gelesen. Ich habe aber trotzdem noch eine Frage.
*) Reicht´s wenn ich einfach nur den Antriebsriemen entferne, oder sollte ich das Teil gleich ausbauen??
Wenn ich richtig verstanden habe, verdünnt die Frischluft nur die Abgase ?! (Super Idee, ist ja gleich viel
sauberer )???
Ps: mein Kat ist schon draußen und durch den Kat wird ein Rohr geschweißt :]
Das hast Du dann wohl alsch verstanden.
Die Luft wird vor dem Kat eingeblasen, damit der Kat im kalten Zustand mehr Sauerstoff bekommt
um schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Die Pumpe arbeitet auch nicht ständig.
Kennst du die Bedeutung der Worte " Nicht Auffallen "
Halt stop Ihr beiden!
Also bei nem 4th Gen ist die Pumpe elektrisch, bei nem 3th Gen
hingegen manuell über den Zentralriemen angetrieben, läuft
somit also immer.
Hier wird die Luftmenge über ein elektrisches Ventil gesteuert.
@Didi: Wenn Du die Frischlufteinblasung am Krümmer eliminieren
willst, schick mir 'ne PN, ich hab da einen Artikel drüber.
Gruß
Markus
<p font face="verdana"><a href="http://www.thirdgen.org/" target="_blank"></a>
<b><i>Driving Excited!</i></b></p>
Hallo miteinander, ich bin auch der Meinung von 89gta.
Bei meinem Bird 3. Gen. ist die Luftpumpe in der Werk-
statt ausgewechselt worden (machte Quietschgeräusche), und da sagte mir der Meister, die Pumpe ist dafür da, zusätzliche Luft in den
Motor zu blasen. Dadurch werden die Stickoxide redu-
ziert. Läuft diese Pumpe nicht mit (was durch einen entsprechend kürzeren Riemen, der diese Scheibe ausläßt, wohl machbar sein soll), passiert eigentlich nichts, außer daß die Abgaswerte nicht mehr stimmen, d.h. man käme so nicht mehr durch die AU.
Gruß
Dietrich
Firebird 92er, 3,1
beim kalten Motor bläst die Pumpe Frischluft in den Kat, das ist Fakt!
Schau Dir mal Katalysatoren mit Sekundärlufteinblasung an, die haben einen Stutzen für den Luftanschluß!
Es gibt auch Systeme da wird die Luft in den Abgas-Krümmer geblasen.
Das hat einzig den Sinn den Kat und eventuell die Lambdasonde schneller auf Temperatur zu bekommen.
Beim betriebswarmen Motor oder im starken Schubbetrieb wird die Luft in die Athmospäre geblasen.
Beim Schubbetrieb würde es sonst im Auspuff eventuell knallen wenn die Schubabschaltung noch nicht gegriffen hat.
Die Blasrichtung wird durch ein Ventil gesteuert und das widerum vom ECM.
Bei den elektrischen Pumpen wird diese halt einfach abgeschaltet.
Wie jetzt, das wird ja immer komplizierter und ich war mir sicher das mein Kumpel meinte er hätte bei seinem T/A nur den Antriebsriemen entfernt??
"Hmmmmmm" *grübel*????????
Kannst doch den Riemen einfach abmontieren!
Das System wird zwar vom ECM gesteuert, aber nicht auf Funktion überwacht.
Bei der AU wird auch nicht das Warmlaufverhalten und das daraus resultierende Abgasverhalten bewertet.
Im Corvette-Forum wurde auch geschrieben das man den Riemen abmachen kann.
Meistens baut man dann doch das ganze Gezumpel raus um einen etwas aufgeräumteren Motorraum zu haben.
Es kann ja nichts kaputt gehen!
Beim 2,8L V6 Fiero war zum Beispiel vom Werk aus keine Luftpumpe vorhanden und der lief auch.....
Wenn Du allerdings schon den Serpentinen-Riemen hast muß Du etwas tricksen. Pumpe ausbauen und die Innereien rausschmeißen oder weglassen und einen kürzeren Riemen besorgen oder eine Umlenkrolle konstruieren.
Und nicht vergessen, Stutzen am Kat oder Krümmer verschließen!!!
Thomas
PS: und was das Bestehen der AU angeht, klar bei Opel merken die das und werden die Plakette verweigern, aber eine freie Werksatt hat doch keinen Plan davon ob das Auto ein AIR System hat oder nicht!
Für die CO-Messung ist das unerheblich und NOx wird hierzulande gar nicht gemessen (vielleicht bei Euro4)
@ Fierotom, na das ist doch eine brauchbare Aussage die sogar ich verstehe Und wegen der Abgase mache ich mir auch keine Sorgen.
1.) Ist´s in Österreich nicht so streng wie bei euch. (Meines Wissens halt)
2.) Habe ich sowieso eine "Werkstatt meines Vertrauens"