Und zwar ist das das Teil auf das der Zündfinger gesteckt wird. Also praktisch die Spule, die den Zündfinger dreht.
Die ist nämlich bei mir sehr sehr hinüber, total verrostet und der Spulendraht lässt sich "abbröckeln".
Na ja, jedenfalls hab ich den Verdacht das es an diesem Teil liegt, das der Motor nicht ganz rund läuft, und jetzt wollte ich wissen wie das heisst, damit ichs austauschen kann...
danke!
Wie heisst das SpulenTeil unterm Zündfinger?
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
Wie heisst das SpulenTeil unterm Zündfinger?
[ALIGN=center]
[/ALIGN]

-
- Beiträge: 72
- Registriert: 22.09.2002, 14:06
- Wohnort: USA
Dwayne,
schau Dir meinen Benutzernamen an
Beim Fiero bist Du gezwungen das Teil jährlich zu wechseln da es dort thermisch sehr belastet ist!
Die PickUp Spule würde ich als Verschleißteil bezeichnen.
Wechseln ist relativ einfach wenn man weiß wie es geht!
Schau dazu mal unter www.fieros.de
Der Oliver Scholz hat das irgendwo auf der Seite gut beschrieben und auch bebildert dargestellt.
Du benötigst die neue Spule, einen Schraubenschlüssel für den Halter unten am Verteiler und einen kleinen Durchschlag für den Dorn am Verteilerzahnrad.
Und natürlich eine Zündzeitpistole!!!
Markierungen anbringen!
Am besten vorher Fotos machen wenn die Kappe ab ist, wegen der exakten Einbaulage, sonst bekommst Du graue Haare wenn der nicht mehr anspringen will.
Thomas
schau Dir meinen Benutzernamen an

Beim Fiero bist Du gezwungen das Teil jährlich zu wechseln da es dort thermisch sehr belastet ist!
Die PickUp Spule würde ich als Verschleißteil bezeichnen.
Wechseln ist relativ einfach wenn man weiß wie es geht!
Schau dazu mal unter www.fieros.de
Der Oliver Scholz hat das irgendwo auf der Seite gut beschrieben und auch bebildert dargestellt.
Du benötigst die neue Spule, einen Schraubenschlüssel für den Halter unten am Verteiler und einen kleinen Durchschlag für den Dorn am Verteilerzahnrad.
Und natürlich eine Zündzeitpistole!!!
Markierungen anbringen!
Am besten vorher Fotos machen wenn die Kappe ab ist, wegen der exakten Einbaulage, sonst bekommst Du graue Haare wenn der nicht mehr anspringen will.
Thomas
Gruß Tom
ah, cool, danke für den link!
jetzt weiss ich fast alles bis auf die zündzeitpistole... Woher krieg ich sowas, kann man das bei ner werkstatt/tankstelle ausleihen?
Und wie funktioniert dann letztendlich das Einstellen des Zündzeitpunkts?
Sorry für die Fragerei... bin leider ziemlicher anfänger in der schrauberei...
jetzt weiss ich fast alles bis auf die zündzeitpistole... Woher krieg ich sowas, kann man das bei ner werkstatt/tankstelle ausleihen?
Und wie funktioniert dann letztendlich das Einstellen des Zündzeitpunkts?
Sorry für die Fragerei... bin leider ziemlicher anfänger in der schrauberei...

[ALIGN=center]
[/ALIGN]

Muß Du mal in der Nachbarschaft fragen ob einer eine Pistole hat, oder eine Tanke in der Nähe.....
Also ich würde Dir mal dringend die Anschaffung eines Werkstattbuches empfehlen wenn es schon am Basiswissen hapert. Kauf einen Haynes, dann bist Du recht gut bedient.
Also Zündzeitpunkt einstellen:
Ich unterstelle mal das Du vor dem Ausbau ordentliche Markierungen angebracht hast und den Verteiler zumindest nahe der alten Position wieder eingebaut hast.
Schraube am Fuß nicht festziehen, gerade so das der Verteiler sich mit Kraft drehen läßt.
Übrigens unbedingt den Vertieler mit neuem O-Ring montieren, sonst gibts einen oildown...
Zündpistole anschließen, also + und - an Batterie und den induktiven Abnehmer am 1. Zylinder, es geht auch an dem der von der Spule kommt, nur ist das "stehende Bild" der Markierung an der Kurbelwelle nicht gerade doll zu erkennen, es geht aber.
Markierung an der Kurbelwelle und die Zahlenplatte am Balancer reinigen.
Jetzt scheiden sich die Geister: ich befürworte eine Brücke am Diagnosestecker von A nach B, andere ziehen den Stecker am Kabelbaum in der Nähe des Verteilers. Such Dir was aus.
Motor starten und warmlaufen lassen. Klima ausschalten.
Markierung an der Kurbelwelle anblitzen und durch drehen des Verteilers auf Sollwert einstellen. Der steht auf einem Label unter der Haube, 10° vOT sollte aber stimmen.
Schraube am Verteiler festziehen und Zündpistole abklemmen. Brücke A nach B raus oder Stecker wieder zusammenstecken im Kabelbaum.
Probefahrt machen und schauen ob er wieder sauber läuft.
Ich hoffe ich habe nix vergessen!
Thomas
Also ich würde Dir mal dringend die Anschaffung eines Werkstattbuches empfehlen wenn es schon am Basiswissen hapert. Kauf einen Haynes, dann bist Du recht gut bedient.
Also Zündzeitpunkt einstellen:
Ich unterstelle mal das Du vor dem Ausbau ordentliche Markierungen angebracht hast und den Verteiler zumindest nahe der alten Position wieder eingebaut hast.
Schraube am Fuß nicht festziehen, gerade so das der Verteiler sich mit Kraft drehen läßt.
Übrigens unbedingt den Vertieler mit neuem O-Ring montieren, sonst gibts einen oildown...
Zündpistole anschließen, also + und - an Batterie und den induktiven Abnehmer am 1. Zylinder, es geht auch an dem der von der Spule kommt, nur ist das "stehende Bild" der Markierung an der Kurbelwelle nicht gerade doll zu erkennen, es geht aber.
Markierung an der Kurbelwelle und die Zahlenplatte am Balancer reinigen.
Jetzt scheiden sich die Geister: ich befürworte eine Brücke am Diagnosestecker von A nach B, andere ziehen den Stecker am Kabelbaum in der Nähe des Verteilers. Such Dir was aus.
Motor starten und warmlaufen lassen. Klima ausschalten.
Markierung an der Kurbelwelle anblitzen und durch drehen des Verteilers auf Sollwert einstellen. Der steht auf einem Label unter der Haube, 10° vOT sollte aber stimmen.
Schraube am Verteiler festziehen und Zündpistole abklemmen. Brücke A nach B raus oder Stecker wieder zusammenstecken im Kabelbaum.
Probefahrt machen und schauen ob er wieder sauber läuft.
Ich hoffe ich habe nix vergessen!
Thomas
Gruß Tom