Seite 2 von 3
Verfasst: 26.02.2006, 20:03
von Chaos
das mit dem ppc kann man schlichtweg vergessen auser wir haben hier programierer für windows mobile?
aber ich bin momentan hiermit beschäftigt
http://www.fieros.de/de/scantool.html
nur bin ich mir imoment nicht ganz sicher wie sich die daten es fiero steuergerätes von den des fbodys unterscheiden
@chief das einzige problem IST die software der anschluß ist weniger ein problem
Verfasst: 26.02.2006, 20:09
von chieff
TIP:
www.ppc-welt.info
da gibts viele freaks

Wie gesagt, DiaCom läuft auf DOS, und nen Emulator auf Dos gibts bestimmt, wenn ich mir anschaue welche anderen Emulatoren es gibt

Verfasst: 26.02.2006, 20:12
von coolchevy
vergesst doch das Diacom, das ist ja Schnee von gestern. Um nicht viel mehr gibt es die modernen Scanner wie die AutoXray 300 - 5000, die sind gross wie ein Multimeter, können alle Wagen ob ODB1 bis ODB2, GM, Ford und was weis ich inkl. Datenlogging bis 15 Minuten
Können Freeze frames auslesen, alle Motorenparameter in Echtzeit auslesen und zeigen natürlich alle Fehlercodes im Klartexta n (OBD Stufe abhängig)
und das ab knapp 299 USD..........
Hab mein diacom schon lang verworfen, allein diese lästige Laptopgeschichte...........
Verfasst: 26.02.2006, 20:22
von Chaos
@chieff die emulation nützt dir garnix da die sicher nicht auf irgentwelce adapter zugreifen kan und ein fachfremder programierer braucht erstmal ewig bis der sich in den datenstrom der obd eingearbeitet hatt
@coolchevy es ging um ne verbrauchsanzeige und ähnliches nicht um fehlercodes in erster linie
Verfasst: 26.02.2006, 20:49
von firebird 91
also he he :
erstens:
danke fierotom, editieren, hatte ich gar nicht daran gedacht.
zweitens:
diacom und so alles käse da gibt es mittlerweile efilive, welches noch für uns modifiziert werden muss, das kann man hinkriegen, mein kumpel ist informatiker, soll wie schon woanders diskutiert auch bei uns funzen, aber eingeschränkt
adresse:
http://store.efilive.com
dann unter downloads für ein paar wagen das richtige
die 1990z24.zip ist für den lh0
werde das morgen oder so ma auf windows mobile testen und informatiker wegen umschreibe fragen
drittens:
geht ma nach ebay - UND DER JETZT KOMMT DER HAMMER -
POLEN (sucht nach
ALDL TPI TBI GM OBD1 ECM DIAGNOSTIC CABLE
, da is son pole der verkauft die diagnosekabel fix und fertig zum auslesen vom ecm, mit dem client mach ich mich auch ma schlau
viertens:
mit einer verbrauchsanzeige funktion (der ursprung) frage ich nächste woche mal meinen werkstattkumpel, der ist meister und experimentierfreudig.
also jungens: geht doch, irgendwie klappt das, jeden tag ein bisschen mehr, und bald steht das ding
Verfasst: 26.02.2006, 21:02
von Fierotom
@Chaos
wie Du bei Fieros.de nachlesen kannst war ich einer der jenigen die an der Testphase für das Verbrauchsinstrument beteiligt waren! Der Oliver Scholz hat da damals wirklich ein grandioses Instrument entworfen.
Aber es funktioniert def. nicht mit den Firebirds!! Selbst bei den Fieros ging es nur bei einigen wenigen ECM'S...
Die V6 ECM's im Fiero haben den passenden Datenstrom permanent an der Schnittstelle ausgegeben, ohne das man was brücken mußte. GM hatte da damals eventuell eine Art Spritmonitor im Hinterkopf, aber nie verwirklicht.
das nur am Rande!
Verfasst: 26.02.2006, 21:15
von Chaos
das das gleiche nicht geht ist mir klar allerdings wird sich er datenstrom nicht so großartig unterscheiden zumal ich behaupten würde das das fehlercode auslesen damit auch so klappen würde
Verfasst: 27.02.2006, 20:59
von chieff
So, hab heut mal ne Dosbox und Diacom aufn PPC geladen. Läuft soweit. Stellt sich nur noch die frage mit den Anschluss.
Soweit ich das in nem anderem Forum mitbekommen hab, gibts für OBD2 ne Möglichkeit via PPC Daten auszulesen. Somit auch Adapatertechnisch kein großes Problem.
Was die Berechnung von Benzinmenge angeht müsste man folgende Daten aus Diacom bzw WinALDL in einer Extra Anwendung/tool berechnen lassen.
Einspritzzeit (ms) ; Drehzahl ; Unbekannte X (für Einspritmenge bei dem Erzeugten Druck der Benzinpumpe) ; und alternativ Geschwindigkeit od. Zeitwert (bsp: 1h)
Verfasst: 27.02.2006, 21:20
von Chaos
ich bezweifle trotsdem das der emulator zugriff auf schnittstellen hattt und selbst wenn musst du diagcom umschreiben da pfade und alles anders ist als am pc
auserdem brauchst du jetzt erstmal ne schaltung die dir die daten zuliefert
Verfasst: 27.02.2006, 21:25
von Fierotom
nach Rücksprache mit GTA88 gelöscht.
Es gibt da wohl doch einige Unterschiede bei den ECM's im Verhalten, sobald es in den Diagnosemodus respektive Datenauslese Modus gebracht wird. Meine Angaben bezogen sich auf ältere 2,8L V6 ECM's wie sie im Fiero verwendet wurden.....
Verfasst: 27.02.2006, 21:37
von Chaos
um an verbrauchs werte zu kommen gibtsnoch andere wege drehzahl usw das aber mir erstmal zweitranig
ich wollte erstmal nur fehlercodes bei bedarf auslesen
Verfasst: 27.02.2006, 21:48
von gta88
Chaos,
zum Fehlercode auslesen und Erfassen der Sensordaten - auch während der Fahrt - eignet sich u.a. DIACOM ganz hervorragend.
Gruß,
Jens
Verfasst: 27.02.2006, 21:53
von Chaos
ich hab nie was anderes behauptet? trotsdem gibs bisher kein lösung um das günstig auszulesen auser mann schleppt ein notebook mit aber das war auch nicht sinn der sache
und einfach ein program in einem emulator laufen zulassen genügt einfach nicht
Verfasst: 27.02.2006, 22:02
von gta88
Chaos,
ich wollte erstmal nur fehlercodes bei bedarf auslesen
worüber reden wir hier???
Mal generell:
die Corvette C4 verwendet ECMs der gleichen Baureihe wie die V8 F-Bodys und hat eine Verbrauchsanzeige - serienmäßig!
Evtl. kommt man im US-Corvetteforum weiter ->
hier!
Gruß,
Jens
Verfasst: 27.02.2006, 23:07
von chieff
Also, ich hab rausgefunden das es für OBD2 eine möglichkeit gibt iva PPC paar Daten auszulesen.
Klick
Also wenn das bei OBD2 machbar ist, is das für OBD1 bestimmt auch machbar. Ob mit der gleichen Hardware oder nicht wird sich noch rausstellen.
Verfasst: 28.02.2006, 05:45
von Fierotom
chieff, OBD 1 und OBD 2 sind vollkommen unterschiedliche Systeme.....
OBD2 wurde weltweit genormt was den Datensatz angeht, aber es gibt mindestens 3 verscheidene Protokolle. Hier werden vom P(PC) bestimmte Daten angefordert, man muß die Befehle kennen!
OBD 1 unterliegt gar keiner Norm, jeder Hersteller machte was er wollte, selbst bei GM gibt es von Modell zu Modell und Baujahr zu Baujahr unterschiede
Auch hier gibt es Systeme die Daten auf Anforderung senden, oder einfach immer alles komplett wenn es im Diag-Modus läuft (Fiero V6)...... auch hier muß man wissen was - welche Daten bedeuten. Die kommen nämlich nicht im ASCII "Klartext" sondern als Bytevariable die noch umgerechnet werden muß.
für den PPC habe ich eine OBD2 Software mit Adapter am laufen. Der Adapter alleine kostet über 200 Dollar weil in ihm richtige Intelligenz steckt. Das ist nicht mal eben connected!
Verfasst: 28.02.2006, 09:09
von Chaos
@gt88 es ging ursprünglich um einen "boardcomputer" auf ppc basis da dieses mangels software aber nicht möglich ist und mann nicht einfach so irgentnen porgramm emulieren kann da es dann nicht auf schnittstelleb zugreifen kann und überhaupt, hab ich mich erstmal nur auf das ausleen des fehlercodes mitt einfachen und günstigen mitteln beschäftigt, da bei fiero das ja mit "relativ" einfachen schaltungen möglich ist (jaja ich weiß das der anderes protokoll hatt) bin ichauf der suche nach einer möglichkeit soetwas für unsere obd zu finden
wer nur ein mediaplayer haben will nimmt sich einfach nen barebone und nen tft oder besser noch einen normalen billigen ppc mit line out das ist nicht das problem, nur das einarbeiten des displays wird aufwändig aber nicht unmachbar.
Auch hier gibt es Systeme die Daten auf Anforderung senden, oder einfach immer alles komplett wenn es im Diag-Modus läuft (Fiero V6)...... auch hier muß man wissen was - welche Daten bedeuten. Die kommen nämlich nicht im ASCII "Klartext" sondern als Bytevariable die noch umgerechnet werden muß.
genau jetzt ist die frage würde sich die fiero schaltung an unsere daten anpassen lassen?
@chieff für obd gibts sogar kleine diagnose stecker die ohne sonstwas laufen und 300 Stunden ununterbrochen alles mitloggen und später am pc ales schön grafisch auswerten aber das bringt uns auchnix
Verfasst: 28.02.2006, 10:38
von chieff
@ Chaos, ich versteh dich doch
Ich weis, ich machs mir vielleicht bisserl leicht, aber im prinzip wollen wir ja das gleiche. Daten auslesen, ob das nun Fehlercodes sind oder CW Werte oder Verbrauchsmengen is ja mal wurscht. Auf jedenfall per PPC Daten Live verfolgen.
Mit Diacom und WinALDL kannste ja deine Fehlercodes auslesen
Ich bin noch damit beschäftigt das mit dem Anschluss gebacken zu bekommen. Das Adapterkabel mit ensprechender Software. Darunter dann auch nach der möglichkeit einen LTP Port zu simulieren. Sollt das nicht gehen, seh ich vorerst für Diacom schlechte Chancen.
WinALDL is ja auch nicht schlecht, nur eben kanns da dann mit der AUswahl der ECM´s Probleme geben, so in anderen Beiträgen.
Verfasst: 28.02.2006, 11:33
von Chaos
ja chieff aber das problem ist ersten das wir die genaue beleung des steckers des ppc´s wissen müssen und dann ob der sich als seriell betreiben lässt ich klicke mich grad duch verschiedene msdns allerdings seh ich da große probleme wenn dann dürfte es einfacher mit einem alten palm sein der noch ne seriellen anschluß hatt (ebay 20€ müsste nächste tage hier sein dann teste ichs)
Verfasst: 28.02.2006, 16:53
von Fierotom
genau jetzt ist die frage würde sich die fiero schaltung an unsere daten anpassen lassen?
NEIN!
der Fiero sendet die Daten (etwa 25 Parameter) wenn man A&B brückt ununterbrochen am Stück.... das Protokoll arbeitet mit 160Bd
Das ECM ist unidirektional, kann also nur Daten senden.
Wie mir der Jens (GTA 88 ) gestern abend erklärt hat, können die ECM's der Firebirds Daten auf Anforderung senden..... ich war davon ausgegangen das es nur die TPI's so machen....
Also diese ECM's sind folglich bidirektional. Man muß etwas zum ECM senden um Daten zu bekommen.
Das kann die Fiero Schaltung nicht! Also selbst Fehlerauslesen oder Sensordaten mitschreiben geht so nicht
und der Verbrauchsmesser beim Fiero nutzt die Eigenschaft der 88er Fiero ECM's die permanent passende Informationen bereitstellen... das könnte zumindest bei den TPI's funktionieren, siehe weiter oben (C4 Verbrauchsanzeige)...
Nur der Oliver wird die Infos wie es funktioniert sicherlich nicht rausrücken. Bleibt also nur selber experimentieren!
Allerdings verstehe ich die ganze Diskussion hier mit dem PPC nicht so ganz......
Ihr müßt doch erst mal rausfinden was das ECM erwartet um aktiv zu werden.... ohne diese Infos ist die Entwicklung hinfällig
Verfasst: 28.02.2006, 20:12
von chieff
Thomas, deine Frage ist berechtigt.
Ich/wir gehen momentan mal vom groben aus.
Da es ja schon möglich ist, über Laptop daten auszulesen müssen wir den Adapter nicht nue erfinden.
Hauptsächlich gehts eigentlich um die möglichkeit der Übermittlung der Daten auf den PPC und das die Software die Daten auch so erhält wie es sie braucht.
Solltest du allerdings an Infos kommen die auch solche Details betreffen, seh wir die hier gerne

Verfasst: 01.03.2006, 11:10
von firebird 91
wir müssen ein bisschen mehr differenzieren:
1. firebirds 3.1 lho
winaldl funktioniert hier nicht, da obd 1 stecker des ecm nur mit 8192 baud arbeitet. es wird bidirektional gearbeitet. das heißt, daß ecm sendet nur wenn aufgefordert wird, wenn also antworten erfolgen.
so paradox das klingt, die 3.1er haben modernere ecms als die vgl.baren trans am und gtas dieser baureihe(3rd gen)
2. 5,0 und 5,7 und 2,8 arbeiten nur in eine richtung auf 160 baud basis, das heißt, es werden permanent daten gesendet, die nur abgelesen werden können. eine antwort brauch hier nicht zu erfolgen. das ist einfacher.
3. Habe interface gebaut.
4. auswirkung auf ppc:
um kalkulationen zur errechnung bsp. der spritmenge auf windows oberfläche möglich zu machen, braucht man zunächst erstmal ein programm, daß zum einen als diagnosetool geeignet ist und zum anderen problemlos in einer 32 bit oberfläche läuft, auch so kann man nur weitergehende windowsfunktionen in den bordcomputer integrieren.
dies ist efilive version 4(geeignet für obd1), der link hierzu wurde auch schon reingestellt. bitte zunächst nur als evalution software runterladen. die serial number erfährt ihr unter punkt instruction, so dass das programm fehlerfrei genutzt werden kann.
5. Meine probleme:
a(gelöst) anschluß von ecm zu ppc wurde hergestellt.
c) kann efilive problemlos auf windows oberfläche vom ppc synchronisiert werden, so dass es auch da läuft.
d) angenommen efilive spuckt mir (auf normalem pc oder laptop installiert ) daten, (dies soll ominösen gerüchten zufolge auch funzen bei 1990z24 vehicle definition)
erstens: welche sind das dann? wie kann man die mathematisch weitergehend nutzen zwecks berechnung gewünschter werte (spritverbrauch)
zweitens: 1990z24 ist nur eine definition für 3.1 lho motoren, vielleicht muss auch sie modifiziert werden, um alle daten zu bekommen, die das programm erfassen kann.
DIE SACHE BRAUCHT ZEIT, ich melde mich in einer woche wieder, wenn weitere test erfahrungen gemacht worden sind :]
ciao
hendrik
Verfasst: 01.03.2006, 12:52
von gta88
Hendrik,
was Du da in Punkt 1 schreibst, ist zumindest teilweise einfach nur falsch! DIACOM läuft auch hier problemlos....
Bevor Du solches nicht vorhandene Wissen hier weiter verbreitest, mache Dich bitte erstmal mit der Materie vertraut.
Gruß,
Jens
Verfasst: 01.03.2006, 14:37
von chieff
ähm hendrik, hab ich da gerade gelesen das du die daten per USB Schnittstelle des PPC auslesen willst?
Da is schon das große problem. die Schnittstelle (Dokinstation oder USB Kabel zum PC) funktoniert nicht.
Der PPC fungiert nur als Client. Hostfunktion hat bisher kein PPC.
Verfasst: 01.03.2006, 22:48
von supabird
Warum macht ihr es euch denn so schwer?
Für die Fieros wurde das ganze doch schonmal gemacht. Baut doch auf dem Wissen auf.
Hier ist das Betriebssystem des Tools:
http://www.fieros.de/en/scanos.html
Hier eine Beschreibung des Tools:
http://www.fieros.de/en/flexscan.html
Und jede Menge weiterer Artikel auf
http://www.fieros.de/
Lest aber auch die englische Version, weil es einige Artikel nicht auf deutsch gibt.
Wenn ihr verstanden habt, wie Oliver das gemacht hat, habt ihr die Basis, das ganze für andere ECMs auch hinzukriegen. Alles andere führt zu nichts.
Und es dürfte nahezu unmöglich sein, ein Diacom, das in einer DOS-Emulation auf dem PPC läuft, dazu zu bewegen, Daten von einer PPC Schnittstelle zu bekommen. Das geht um soviele Ecken, da seh ich keine Chance.
Ich hab im Moment nicht die Zeit mich da einzuarbeiten, aber ich wünsch Euch viel Erfolg. Genug Vorarbeit wurde im Berwich Fieros oder Corvetten schon geleistet. Da muss man anknüpfen und nicht das Rad neu erfinden.
Andreas