Seite 2 von 2
Verfasst: 20.05.2006, 11:38
von Fierotom
Laut Haynes:
Every 12000 miles or 12 months (whatever comes first)
Change rear axle oil (if vehicle is used to pull a trailer)
Every 24000 miles or 24 months (whatever comes first)
Change rear axle oil
das soll für das Hinterach Öl gelten?????
in meinem Werstattbuch (4th gen) wird überhaupt nicht von einem Intervall gesprochen, sondern lediglich von einer Inspektion der Füllmenge! Also alle 12000Km finde ich maßlos übertrieben!
Selbst bei meinem 3rd gen habe ich in 6 Jahren und > 70000Km niemals das Öl gewechselt, nur 1x nachgefüllt und die Achse lief genauso leise wie am ersten Tag
Verfasst: 20.05.2006, 11:58
von Chaos
im chilton steht ebenfalls 7500miles (12000km)
Verfasst: 20.05.2006, 12:54
von Chaos
und jetzt werfen wir ne münze?
ich hab das wiederliche zeug beim ölwechsel mitgewechselt werde es beim nächten auch mit wechseln auf die paar € kommts nun einmal im jahr wirklich nicht an und sowiel arbeit machts auchnicht
Verfasst: 20.05.2006, 13:07
von Sebastian
Hmmm in meinem '88er Shop Manual steht :
"Rear axle service (if equipped) - Check gear lubricant level and add if needed. For cars equipped with a limited slip rear axle, fluid does not require changing (except Caprice and Corvette - change fluid and required additive at first 12500 Km).
If you use your car to pull a trailer, change gear lubricant every 12500 Km."
Hmmm also kein Ölwechsel bei Sperrachsen ?
Verfasst: 20.05.2006, 13:39
von GM LS-X
Kann sein da ich mich irre da ich nur eines von beiden eines Anderen Fahrzeugs besitze, aber ist nicht
'88er Shop Manual = GM Service Manual
?
Verfasst: 20.05.2006, 14:27
von Fierotom
naja Shop Manual ist ein dehnbarer Begriff....
Für mich zählt nur das was in der eSI DVD (original GM) oder in dem originalen GM Handbuch drinn steht (>3000 Seiten je Baujahr)
Und dort wird nur von einer Inspektion des Füllstandes gesprochen! Das zählt für mich
Schei*** Chilton..... Wer den Chilton für einen Fiero mal gelesen hat, wird sich wundern wie ausführlich die den Allrad beschrieben haben...... lach....... Fiero und Allrad...
So lange am Differenzial nix schwitzt oder tropft, wird da nichts gewechselt, jedenfalls nicht bei der Laufleistung die ich jetzt habe.
Verfasst: 20.05.2006, 14:45
von BessenOlli
Original von Eckoman
Richtig. Und bei normalen soll man nur gucken ob genug Oel drin ist und ggf. auffuellen. No service required.
Ich wuerde da eher der GM Literatur als Heynes & Co trauen
Ich wuerde eher Leuten trauen die sich beruflich mit Oel befassen. Und die sagen dir dass du auch die "fill for life" Fuellungen moderner Schaltgetriebe nach 80tkm wechseln solltest.
"Fill for life"... totale Utopie... als ob das Oel nicht altern wuerde... :rolleyes:
Original von Fierotom
Fuer mich zaehlt nur das was in der eSI DVD (original GM) oder in dem originalen GM Handbuch drinn steht (>3000 Seiten je Baujahr)
Und dort wird nur von einer Inspektion des Fuellstandes gesprochen! Das zaehlt fuer mich
[...]
So lange am Differenzial nix schwitzt oder tropft, wird da nichts gewechselt, jedenfalls nicht bei der Laufleistung die ich jetzt habe.
Jaja... die Intervalle ohne Ende ueberziehen aber sich dann wundern was da dann fuer eine fiese, stinkende Pampe raus kommt...

Verfasst: 20.05.2006, 14:48
von Fierotom
wie kann man einen Intervall überziehen wenn der Hersteller keinen vorgesehen hat?
Schaltgetriebe Öl wird normal auch nie gewechselt...
Verfasst: 20.05.2006, 15:00
von BessenOlli
Der Intervall ist nach meinem Verstaendnis maximal 80tkm, wenn man ein absolutes Spitzenoel verwendet.
Dass die Hersteller seit einiger Zeit so tun als waeren Getriebeoele keinem Alterungsprozess mehr unterzogen ist mir egal. Das koennen die meiner Oma erzaehlen. Wenn mir ein Mercedes-Schmiermitteltechniker sagt, dass man auch diese Oele nach 80tkm wechseln sollte, dann mache ich das.
Da dass originale GM-Oel (fuer's Diff) aber duenner und auch sonst schlechter ist als das SAF-XJ wuerde ich das alle 40tkm wechseln.
(Was dann dank des Arbeitsaufwandes aber gar nicht mehr wirtschaftlich ist)
Das sind meiner Meinung nach die maximalen Limits die man fahren sollte.
Ich werde aber auch dass SAF-XJ nach spaetestens 50tkm wieder wechseln... weil 50tkm fuer mich ueber 5 Jahre sein werden...

Verfasst: 20.05.2006, 15:00
von Chaos
ob die daran gedahct haben das ihhre kisten in 15 jahren irgentwann mal in Deutschland über die autobahnen pfeifen?
von den laufleistungen würde ich es auch so schnell nicht erreichen ich wechsele das trottsdem im herbst vorm stilllegen mit dem motoröl, kühlflüssigkeit usw mit die 50€ für neue flüssigkeiten und filter ists mir wert lieber erhalte ich das fahrzeug (auch wenns nur nen V6 ist) möglichst gut als das ich hier am falschen ende spare, was bringt mir nen hochglanzpolierter lack und riesen chromfelgen wenn die technik im eimer ist?
/edit @ bessenolli du kannst meine alten bremsschläuche haben wenn du mir neue spendierst

Verfasst: 20.05.2006, 15:09
von BessenOlli
@ Chaos
50 Euro nur?
Ich:
Spuelung:...................14 Euro
Motoroel:....................50 Euro
Filter+Dichtung............10 Euro
Wynn's Oelleck-Stop:....10 Euro
Diff-Oel:.....................40 Euro (wobei 350ml uebrig bleiben werden)
Aber ist eine gute Idee vor dem Stillegen die Fluessigkeiten zu wechseln, da bist du schon auf dem richtigen Weg.
(Kannst noch Liqui Moly Benzin-System-Pflege oder sowas reinkippen in den Tank... oder halt irgendeinen anderen Benzin-Stabilisator der vor Korrosion schuetzt)
Verfasst: 20.05.2006, 15:26
von Chaos
50€ für 5L öl? mann kanns auch übertreiben

ölverlust stopp und sonstige systemreiniger erspare ich mir, der tank wird randvollgemacht und das so einspritzsystem reiniger oder wasses da alles gibt wirklich nen effekt hatt glaub ich nicht und jetzt nagel mich nicht an den 50€ fest nacher sinds halt 62,95€ soviel passt ja bald in tank

Verfasst: 20.05.2006, 15:35
von BessenOlli
Hehehe... keiner haelt was von Oelleck-Stop und aehnlichen Produkten, aber alle finden Valvoline MaxLife ganz toll.
Irgendwie paradox.
PS: Ich empfehle ganz bewusst das Wynn's Oelleck-Stop weil das LM Oelverlust-Stop deutlich schlechter ist (wenig fuer die DIchtungen aber viele VI-Verbesserer = doof). :]
VI-Verbesserer machen das Oel im warmen Zustand dicker, hauptsächlich braucht man die in billigem Oel... mit der Zeit zermahlen die sich und aus einem Baumarkt 15w-40 wird ganz schnell ein 15w-20...
Verfasst: 20.05.2006, 18:14
von Old-Chevi
Original von BessenOlli
Original von Eckoman
Jaja... die Intervalle ohne Ende ueberziehen aber sich dann wundern was da dann fuer eine fiese, stinkende Pampe raus kommt...
Da sagste was !

jo genau immer schön sparen und bloß nix investieren

Verfasst: 20.05.2006, 19:28
von Sebastian
Naja unter Shop Manual verstehe ich ein Handbuch mit dem Werkstätten arbeiten. Kein Haynes oder ähnlich.
In meinem Fall ein '88er Pontiac Firebird Service Manual, gedruckt 1987, Herausgeber General Motors Corp.
Obs 3000 Seiten sind weiss ich nicht, sind ja nicht nummeriert sondern nach Buchstaben aufgeteilt.
Bei ebay werden die Dinger oft als Shop Manual bezeichnet, von daher habe ich die Bezeichnung übernommen.
Ich habe mein Differentialöl auch schon gewechselt, sowohl beim TransAm mit Sperrachse als auch beim normalen Firebird ohne Sperrachse. Allerdings ohne Dichtmasse, ohne irgendwelche Undichtigkeiten.
Verfasst: 21.05.2006, 10:19
von Patrick Freitag
Kommt halt drauf an, wie plan die Oberflächen sind. Wenn sie, was quasi technisch heutzutage noch nicht möglich ist, 100 % plan sind, dann dichtet die Dichtung ohne weiteres auch komplett ab.
Bei etwas weniger als 100 % werden die mikroskopisch kleinen Zwischenräumchen von der Dichtung zugestopft und es ist auch noch dicht.
Wirds aber zuviel oder sitzt die Dichtung nicht richtig, dann kann es die Dichtung halt nicht mehr ausgleichen.
Deshalb : immer schön die Öberflächen säubern und glätten !
Klugscheiß-Modus AUS !
P.
Verfasst: 21.05.2006, 10:41
von BlackCrow
Interessanter Beitrag, denn das selbe möchte ich an meinem Wagen auch noch machen. Die Frage ist nun nur: Was genau ist eine Sperrachse und woher weiss ich ob ich sowas hab?

Verfasst: 21.05.2006, 11:01
von Fierotom
ohne Dir zu nahe zu treten, aber hast Du keine Suchfunktion oben in der Leiste?
schau auf Deinen SERVICE PARTS IDENTIFICATION Sticker und suche nach dem RPO Code G80
wenn Du G80 findest, hast Du eine s.g. limited slip axle
oder mach einen burn out und schaue nach ob beide Räder durchdrehen, dann hast Du sie ebenfalls
Verfasst: 21.05.2006, 11:03
von Cedric
Ganz einfach! Raus auf die Strasse...Kick-Start
2 Striche --> gesperrte HA
1 Strich --> keine gesperrte HA
Verfasst: 21.05.2006, 11:38
von supabird
Alternativ den Wagen hinten hochbocken und ein Rad drehen. Dreht sich das andere in die gleiche Richtung, hast Du ne Sperrachse, dreht es sich in die andere Richtung, ne ungesperrte.
Andreas
Verfasst: 21.05.2006, 13:35
von BlackCrow
Danke
Verfasst: 10.05.2007, 17:51
von GTAKnight
kurze zwischenfrage: wie viele liter öl brauche ich zum differentialölwechseln? 3 liter sind genug?
Martin