Seite 2 von 3
Verfasst: 12.07.2006, 12:18
von Sebastian
Bringt nix darüber zu diskutieren, soll doch jeder das Öl nehmen das er will....
Als ich vor Jahren mal ein 5w30 probiert hatte da hatte ich 'nen Ölverbrauch von 1L auf 1000Km, Öldruck war niedriger, zudem hats bei jedem Anlassen gequalmt da es das Öl an den Ventilschaftdichtungen vorbei gedrückt hat.
Mit 10W40 habe ich keinen nennenswerten Ölverbrauch mehr, der Öldruck ist auch deutlich höher.
Für mein Auto ist 10W40 daher ganz klar die bessere Wahl, fahre ich seit mehr als 8 Jahren in meinen Amis und hatte nie Probleme damit.
Was Öl angeht würde ich daher empfehlen auf erfahrene Ami-Schrauber zu hören (damit meine ich nicht mich). Und von Mineralöl auf Vollsynthetik umrüsten, würde ich auch nicht riskieren, sind für manche Leute vielleicht angebliche Schauermärchen mit dem Ölschlamm etc. aber naja muss jeder selbst wissen.
Warum ein teures, vollsynthetisches x-W-irgendwas nehmen wenn die Motoren besser mit 'nem 10W40 laufen ? Besser öfter mal Öl + Filter wechseln.
Diskutiere ich auch mit niemanden drüber, sind meine Erfahrungen aus der Praxis, auf theoretisches Wissen von irgendwelchen Mineralölfirmen gebe ich nur wenig.
Verfasst: 12.07.2006, 12:43
von BessenOlli
@ denton
10w-40 vollsynthetisch??
Also fuer Vollsynthetik musst du schon min. ein 5w-40 nehmen. Wobei selbst bei denen noch fast alle nur (billige) HydroCracks sind.
Wenn du nur im Saison faehrst und die Intervalle nicht ueberziehst, dann bist du mit Valvoline MaxLife 10w-40 schon gut unterwegs. Obwohl das auch nur ein HydroCrack ist. Hat ein sehr gutes Additivpaket.
Faehrst aber das ganze Jahr, oder? Da wuerde ich dann ein 5w-40 oder 0w-40 nehmen. Jedenfalls zwischen Oktober und Ostern.
Falls du Angst vor Vollsynthetik haben solltest, es gibt ja genug HydroCrack 5w-40. HydroCrack ist zwischen "rein mineralisch" und "teilsynthetisch" einzustufen.
Ich habe bei mir uebrigens die Spuelung ohne zweiten Filter riskiert und fahre vollsynthetisches 5w-40. Keine Probleme.
Beim 94er Peugeot meiner Schwester und beim 2002er Focus meiner Mutter habe ich es auch so gemacht und bei denen Mobil-1 0w-40 eingefuellt. Ebenfalls ohne Probleme.
Ich empfehle dir trotzdem auf Nummer sicher zu gehen und es mit 2 Filtern und neuem Billigoel zu machen.
PS: Im Handbuch des Peugeot steht dass ein Oelverbrauch von 0,5l auf 1000km normal waere. Der von meiner Schwester hat auf 4800km weniger als 150ml vom Mobil-1 verbraucht!
@ sebastian
Das kommt daher dass fast alle 5w-30er nix taugen. Sind auch fast alles HydroCracks. Haben einen sch**ss Verdampfungsverlust von 14-15 Massen-Prozent. Ein gutes vollsynthetisches Oel hat nur halb soviel. Ausserdem ist ein 30er Oel in D. nicht optimal. Es gibt keinen wirklichen Grund, kein 40er zu verwenden.
(Es sei denn ich muesste zwischen einem vollsynthetischen 0w-30 mit A3/B3 und einem rein mineralischen 10w-40 mit nur A1/B1 waehlen. Da hat das 0w-30 dann nur Vorteile)
edit
Super Oel fuer billiges Geld...
Verfasst: 18.07.2006, 14:30
von TA350
Auf dem Öldeckels meines 2.8er steht 5W40

Verfasst: 18.07.2006, 15:03
von V2-didi
Hat noch keiner erwähnt das es auch mit Sommer und Winterbetrieb zu tun hat?
Ich bin auch überzeugt das beim Standart-Motor (egal ob nun V6 oder V8) 10W-40 die geeignetste Wahl ist. Ab siehe den T/A von Heiner über 300.000Km und das mit 5W-30. Kann also auch kein Fehler sein und wenns bis jetzt funktioniert, wieso wechseln? (nicht das Öl, die Spezifikation

)
Ich bin bis zum Motorumbau einfaches 10W-40 von Motul gefahren und war immer zufrieden.
Jetzt allerdings verwende ich nur mehr VR1 Racing 20W-50 von Valvoline.
...verwenden bei uns die meisten die etwas am Motor gemacht haben, wie zb. LachGas-Camaro, Kompressor-PickUp und C5 Vetten.
Voraussetzung, langsames warmfahren des Motors. Perfekter Öldruck, auch wenn`s noch so heiss ist und kein Ölverbrauch. Vorläufig bleibe ich dabei..
Lg didi
Verfasst: 18.07.2006, 15:58
von BessenOlli
Original von V2-didi
T/A von Heiner über 300.000Km und das mit 5W-30.
Was soll das denn heissen?
Das was Heiner da benutzt ist weit besser als das Oel was der Durchschnitts-Bandit so einfuellt.
Und jemand der minderalisches 20w-50 in seine C5 kippt der muss echt...
edit
Das mit dem 20W50 Oel und dem, daß dieses beim Kaltstart erst recht spaet an den Schmierstellen ist, stimmt schon!
Aber die Sache mit den EP Eigenschaften ist nicht immer eindeutig.
Es gibt z.B. 20W50er Oel wie das Pennzoil GT Perf. oder das Valvoline Formula 3, welche kein ZDDP als Additiv enthalten.
Allerdings gibts auch 20W50er Oel, wie z.B. das Valvoline VR1 Race, welches sogar 0.20% davon enthaelt.
ZDDP ist ein gutes und starkes EP-Additiv, welches dem Kat schadet. Deshalb wurde es aus den meisten Oelen verbannt.
Zum Einlaufen einer Nockenwelle ist ein Oel mit viel ZDDP (z.B. 20W50) auf jeden Fall einem Oel ohne ZDDP (z.B. 0W30) vorzuziehen.
Ok, ein vollsyn-Oel hat natuerlich auch da noch Vorteile, aber ein 20er Oel muss nicht zwingend schlechte EP-Eigenschaften haben.
http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost9494103
Und was das gute alte ZDDP betrifft: Fuer sich selbst betrachtet ist das ja auch nicht schlecht. Und dass das von der Wirkung her dem SuperSyn aehnlich ist, ist ja auch logisch, weil ja auch das ZDDP ein EP/AW-Additiv ist. Wirkt sogar gleichzeitig noch als Alterungsschutz-Additiv. Nur im Vergleich zu den neueren EP/AW-Additiven (und vor allem im Vergleich zu denen welche in den aktuellen M1er enthalten sind) ist das halt schon ein altes. Die Entwicklung geht halt auch in diesem Bereich zuegig voran. In einigen Jahren wird auch das heute aktuelle wieder ueberholt sein.
http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost6170639
Hab doch schon geschrieben, was das "Mathy Universal" ist. Fuer alle, die es beim ersten mal noch nicht verstanden haben, hier also nochmal etwas genauer: Hauptbestandteil ist das gute alte Zinkdithiophosphat (kurz ZDDP genannt), welches zusaetzl. noch als Alterungs- u- Korrosionsschutz-Additiv wirkt! Das ZDDP gehoert zur Gruppe der schon aelteren metall-organischen EP/AW-Additive (wie ich schon geschr. hatte).
[...]
Wobei in den neueren, hochwertigeren Oelen nicht mehr die alten metall-organischen, sondern neue synthetische EP/AW-Additive enthalten sind. Das alte ZDDP war zwar auch schon ganz gut, mit den neuen kann es aber nicht mehr mithalten. Außerdem produziert das ZDDP sehr viel Asche wenn es mitverbrannt wird. Die neuen verbrennen dagegen nahezu rueckstandslos u. auch aschefrei!
http://www.motor-talk.de/showthread.php ... ost3965472
Soso...
(Korrekt... jetzt weiss ich auch endlich mal was Mathy genau ist...)
Verfasst: 18.07.2006, 17:19
von Onkel Feix
@bessen: du kochst auch mit öl, oder?
such dir mal richtige hobbies....
Verfasst: 18.07.2006, 17:33
von BessenOlli
Original von Peter Feix
@bessen: du kochst auch mit oel, oder?
such dir mal richtige hobbies....
Such du dir nen anderen Thread. Und kochen wuerde ich dir bei deinem Untergewicht auch mal nahlegen...
Verfasst: 18.07.2006, 17:33
von Stefan
....also kann man nun sagen, das die Angabe im Handbuch, das unbedingt ein 5W-30 gebraucht wird (beim V6, 3.1 l) nicht beachtet werden muss, ein 5W-40 ist sogar besser?
Verfasst: 18.07.2006, 19:09
von BessenOlli
Original von Stefan
....also kann man nun sagen, das die Angabe im Handbuch, das unbedingt ein 5W-30 gebraucht wird (beim V6, 3.1 l) nicht beachtet werden muss, ein 5W-40 ist sogar besser?
Ein vollsynthetisches 5w-30 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit besser als ein Hydrocrack 5w-40.
Ein vollsynthetisches 5w-40 ist mit fast absoluter Sicherheit besser als ein vollsynthetisches 0w oder 5w-30.
Ein 30er Oel mit einem ACEA A3 Profil trennt die Reibpartner sicherer als ein 40er oder 50er Oel mit nur A2 oder sogar nur A1 Profil.
Was ich sagen will: Du kannst dich an der Viskositaet hoechstens orientieren. Vergleiche kannst du damit nur anstellen, wenn das Grundoel und die Additivierung beider Oele gleich ist.
In den meisten Faellen wirst du aber schon damit recht behalten, dass ein 5w-40 "besser" als ein 5w-30 ist. Sind naemlich meistens beides Hydrocracks. Rein mineralisch sind sie nie ("5w" geht nicht mit reinem Mineraloel), und vollsynthetische 5w-30/40er sind eher selten, weil eben kaum jemand versteht warum man fuer ein 5w-30/40 das doppelte zahlen soll wie fuer ein anderes 5w-30/40.
Gibt aber auch billige, erstklassige 5w-40er...
(Identisch mit Liqui Moly Synthoil HighTech 5w-40, was bei ATU etc. das doppelte, also 50 Euro, kostet...)
edit
Die Viskoesitaet auf der Oeldose sagt in etwa soviel ueber die Qualitaet des Oels aus wie die Zahlen auf den Autoreifen ueber die Qualitaet der Gummimischung.
(Mal abgesehen von "0w" Oelen, die aus technischen Gruenden immer vollsynthetisch sind und somit schonmal kein "schlechtes" Grundoel haben koennen)
Verfasst: 25.07.2006, 00:34
von blackdevil 666
Was haltet Ihr von diesem Oel ?
Motor�l Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40, 5l
Kraftstoffsparendes Leichtlauf�l 10W-40 ist ein teilsynthetisches Hochleistungs-Motoren�l - Motoren�l modernster Formulierung.
F�r den ganzj�hrigen Einsatz in Benzin- und Dieselmotoren, mit und ohne Abgasturboaufladung und Ladeluftk�hlung. Die synthetischen Komponenten und speziell abgestimmten Additive erf�llen die neuesten Anforderungen modernster Motorenkonzepte.
* leichter Motorlauf
* schnelle �lversorgung
* hohe Schmiersicherheit bei hohen und tiefen Temperaturen
* hohe Scher- und Alterungsstabilit�t
* sehr guter Verschlei�schutz
* spart Benzin und reduziert Schadstoffaussto�
* optimale Motorsauberkeit
* Sorgt f�r sichere Schmierung, stoppt Nockenwellenverschlei�
* Turbo- und Kat-getestet
* Verhindert Hei�- und Kalt-Schlammbildung.
* Einsatz: Ganzjahres�l f�r Benzin- und Dieselmotoren. Speziell geeignet f�r l�ngere �lwechselintervalle und hohe Anforderungen.
Folgende Spezifikationen werden erf�llt:
* API-Norm SH/EC/CF
* API-Norm SJ/CF
* ACEA-Norm A3 -98 / B3 -98
Verfasst: 25.07.2006, 00:54
von BessenOlli
Original von blackdevil 666
Was haltet Ihr von diesem Oel ?
Motoroel Liqui Moly Super Leichtlauf 10W-40
Ist ein sehr gutes 10w-40.
Verfasst: 25.07.2006, 01:06
von blackdevil 666
Ich glaube das wird mein neues Oel fuer meinen Bird .
P.S.: weiß einer vieviel Oel rein muß in meinen Firebird V6 3,1 1991 140 PS 103 KW .
Habe noch nie Oel gewechselt bei meinem Bird ?
gruß
THomas
Verfasst: 25.07.2006, 01:42
von Renne
so, und weil wir alle so schön am diskutiern sind - wer kann mir jetzt sagen, was ich in meinen lt1 gießen soll???
5W40 oder sogar 10W40 wie bei der 3rd gen oder 15W40?
EDIT: reiner sommerbetrieb, jährlicher ölwechsel - also ca alle 7-10 000 km
lg Renne
Verfasst: 25.07.2006, 11:38
von Onkel Feix
Mein Schlaues Buch sagt mir, ihr sollt folgende Öle benutzen:
3rdGen V6: 3,8L Füllmenge
3rdGen V8: 4.7L Füllmenge
4thGen V6: 4.3L Füllmenge
4thGen V8: 4.7L Füllmenge
Wahlweise 0W-40 oder 10W-40.
Getriebeöl: ( bei normalem Getriebeölwechsel )
3rdGen: 1.7-2,8L ATF 22
4thGen: 2.8-3.8L ATF 22
Kühlwasser: ( mal als Angabe, damit ihr wisst, wieviel Frostschutzmittel reinkommt )
3rdGen: 16,5L
4thGen: 11,5-14,5L
wirklich krass dass es autos gibt, die das dreifache an öl mit sich rumschleppen... ( zb porsche 911 turbo mit 13L... )
Verfasst: 25.07.2006, 13:15
von Mike
OH NEIN
@Olli:
Lass es hier bei BO BITTE nicht auch so ausarten wie im Amiforum !!!
@Stefan & alle Anderen:
Zum Thema Öl benutzt BITTE hier die SUCHE-Funktion oder macht euch im WWW schlau . . .
MFG. Mike
Verfasst: 25.07.2006, 13:26
von BessenOlli
Original von Renne
so, und weil wir alle so schoen am diskutiern sind - wer kann mir jetzt sagen, was ich in meinen lt1 giessen soll???
5W40 oder sogar 10W40 wie bei der 3rd gen oder 15W40?
EDIT: reiner sommerbetrieb, jaehrlicher Oelwechsel - also ca alle 7-10 000 km
lg Renne
Also 15w-40 wuerde ich sofort mal aus der Auswahl streichen.
Besser ein teilsynthetisches 10w-40 mit ACEA A3-Profil (wie das eben erwaehnte von LM) als ein HydroCrack 5w-40 mit ACEA A3-Profil.
Besser ein teil- oder
vollsynthetisches 5w-40 (mit A3-Profil) als ein teilsynthetisches 10w-40 (mit A3-Profil).
Aufgrund des extrem niedrigen Preises fuehrt m.E. kein Weg an dem vollsynthetischen Megol 5w-40 vorbei. Fuer 24 Euro bekommt man bei ATU naemlich nur Schrott... und das identische Oel kostet bei ATU min. 50 Euro. Steht dann "Liqui Moly Synthoil HighTech 5w-40" drauf. Ist aber identisch(!) mit dem Megol was ich verlinkt habe.
Ich habe meins leider "damals" auch zum doppelten Preis mit LM-Label bei ATU gekauft. Grmpf.
Verfasst: 25.07.2006, 16:27
von Renne
ist ja alles schön und gut - aber kann mir nicht ein lt1 fahrer (zB formula oder jens oder jorgos oder wer auch immer einen lt1 hat) sagen was er seit jahren reinkippt?
lg Renne
Verfasst: 27.07.2006, 12:07
von Mike
Ob nu: LG4, LU5, L03, L69, LB9, L98, LQ9, LC1, LB8, LH0, L32, LT1, L36, LT4 oder LS1, die Leute kippen entweder nur das "Beste vom Besten" rein, egal was es kostet oder es doch irgendwie eine Ecke übertrieben ist, wie 0W40 usw. für 40 Euro aufwärts für 5 Liter.
Oder das mit einem guten Preis/Leistungs-Verhältnis wie 5W40 oder 10W40 (wie die Meisten hier).
Oder einfach nur das, was sie für richtig halten und über Jahre ihre besten Erfahrungen mit gemacht haben . . . wie 15W40 oder gar 20W50

Du wirst hier wahrscheinlich nur eine Mehrheit finden, und die lieg bestimmt in der goldenen Mitte bei 10W40.
Ein paar kippen bestimmt auch 15W40 oder 5W40 in ihren Motor oder halten sich an die Angaben die auf dem Öldeckel stehen . . . die wenigsten aber geben Unsummen für ihr 0W40 Öl aus.
MFG. Mike
Verfasst: 27.07.2006, 16:02
von J.C. Denton
10W40 teilsynthetisches Öl von PENNZOIL und der Bird läuft und läuft und läuft und läuft und....
Verfasst: 30.07.2006, 14:01
von vasama
Original von Stefan
Hallo,
laut Handbuch muss es unbedingt ein 5W-30 Motoröl sein, also zb. kein 10W-40. Das 5W-30 ist schwer zu bekommen.
Daß GM davor warnt, dickeres Öl als 30'er zu verwenden, dürfte seinen Grund darin haben, daß der Querschnitt der Ölkanäle und der Ölbohrungen des Motors auf 30'er Öl ausgelegt sind. Außer der Schmierungsfunktion muß das Öl, ganz so nebenbei, auch noch die Wärme ableiten. Bei Verwendung von dickeren Ölen ist die Wärmeableitung wegen der geringeren Strömungsgeschwindigkeit jedenfalls schlechter.
Ich habe mich mit mineralischem 5W30, API SL bzw. SM in den USA für US$ 0,85 das Quart jedenfalls eingedeckt.
Ölverbrauch bei meinem 3.1 Firebird nur mit einer guten Fielmann-Brille überhaupt feststellbar; keine Neigung zur Ölschlammbildung.
Nebenbei sei bemerkt, daß Chrysler für seinen zu Ölschlamm neigenden hochtourigen 2.7-Motor mittlerweile 5W20 (vorher: 5W30) Motoröl vorschreibt.
Daß die im Firebird verbauten 'Bauernmotoren' mit jedem Öl irgendwie zurechtkommen und normalerweise erst jenseits von 500.000 Km Laufleistung Öl verbrennen, dürfte nicht unbekannt sein.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 30.07.2006, 15:43
von coolchevy
also wenn jemand bescheuert sein soll wenn er VR1 20W50 Rennöl in seine C5 kippt dann sind wir alle lieber bescheuert oder ein Herr kennt zwar Ölspezifikationen sehr genau nicht aber was ein sehr stark Leistungsgesteigerter Motor, speziell wenn aufgeladen, an Lagerdrücken hat. Ich denke da sollten Leute mal übern Tellerrand raussehen lernen und nachfragen warum denn alle Rennmotoren mit höherer Viskosität betrieben werden, speziell wenn es Langstreckenbedingungen sind wenn mit 10w sogar ein paar PS mehr rausspringen würden?
Ich bin selbst jahrelang beim Impala (LT1 turbo) religiös mit Vollsynthetischen 10w40 Shell Ultra Helix gefahren und hatte immer mit Anlaufstellen an den oberen Pleuellagern zu kämpfen. Habe dann Gottseidank auf den Rat eines Rennfahrers gehört der bei seinem Bergrenn Integrale mit den gleichem zu kämpfen hatte und bin auf VR1 20w50 umgestiegen. Anlaufstellen gab es NIE mehr, also, es ist völliger Quatsch was teilweise von sich gegeben wird hier.
Wegen 5W Ölen, erklär mir jetzt mal Öltechnisch warum bei meinem alten Alltagsauto, einen Caddy STS mit 5W Ölen gleicher Marke der Ölverbrauch sprunghaft auf 1l/1000km ansteigt und aufs normale von 1l/2000km zurückgeht wenn man wieder 10w40 einfüllt? Und das ist bei einem jeden Northstarmotor nun mal so.
Diese Öle sind einfach zu dünn für US Motoren, das ist ein Fakt.
ein religös warmgefahrener stark getunter Motor (> 500PS und > 6500rpm) da ist einfach ein gutes 20W50 Rennöl die billigste Versicherung gegen Motorschäden, noch dazu wo das VR1 nicht mal 10 Euro pro Liter kostet auch wenn man es nicht überall so leicht bekommt.
Als Extrembeispiel kann ich wieder meinen Dragsterkompressormotor (1150PS Motor +300PS NOS shot) hernehmen, der wird kalt gestartet, praktisch kalt mit 8000rpm die Strecke hinuntergeprügelt und heiss wieder abgestellt, das eine ganze Saison lang und so ziemlich das schlimmste was man einem Motor antun kann. Nach jeder Saison werden die Lager inspiziet und die sehen mit VR1 aus wie neu. Mit 5W Ölen gebe es keine Lager mehr...........
10W40 ist sicher der beste Kompromiss von Preis, Schmierleistung und Langlebigkeit für die Strasse.
Verfasst: 30.07.2006, 16:07
von vasama
Original von coolchevy
Der Themenstarter hat den LHO-Motor eingebaut, der, so Gott will, bei 4.700 U/min 140 PS abgibt. Das Auto hat zudem noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung, die bei 115 Miles/h einsetzt, eingebaut.
Ich glaube, es ist rausgeschmissenes Geld, wenn man für diesen Motor ein teureres Öl verwendet als GM empfiehlt.
Ich gehe davon aus, daß der Warnhinweis von GM, kein dickeres Öl als Viscosität 30 beim Firebird zu verwenden, einen Grund hat. (....wenn 5W30 nicht verfügbar, dann 30'er Einbereichsöl verwenden...)
Bei nichtserienmäßigen, umgebauten Motoren gebe ich Dir recht, daß ein 30'er Öl wohl nicht die 1. Wahl ist.
Take it easy and have fun!
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 30.07.2006, 17:58
von Old-Chevi
Nun gut, einmal sage ich noch was dazu.
Mein Vorredner "coolchevy" hat es ja gut beschrieben, und dies lässt sich auf normal Motoren auch übertragen.
Die 30ger Öle sind zu dünn und bringen auf lange Sicht Lagerschäden das ist nunmal erwiesen (auch in meiner Praksis 19 jahre).
Natürlich muß man auch eine Einschränkung machen, denn die Fahrzeuge die von Anfang an Top gepflegt wurden mit ordentlichen Wechsel/Intervalle haben weniger mit dem Problem zu Kämpfen !
Aber ich behaupte mal das 80% unserer Motoren runter gerammelt sind durch unwissende Vorbesitzer, bekloppte Heizer und schlechte Wartung.
Somit haben die wichtigsten Punkte, wie Lagerstellen, Ölpumpen, Ölkanäle zusetzungen und Vorschäden > und dies ist nun mal auch erwiesen !!!!!
Somit treffen die GM-Vorgaben bei den meisten Motoren nicht mehr zu.
Es sollte also jeder das Öl bzw. die Viskosität dem Zustand des Motor und seinem Verschleiß anpassen oder den Motor komplett überholen,
das kann man nicht für alle über einen Kamm scheren !
Mein Motor zb. hatte beim Kauf damals auch nicht mehr 100% top Lagerstellen, was sich am Öldruck zeigte.
Seither fahre ich mit 20W50 (nur Sommerbetrieb ! ) und der Motor läuft ruhig / sauber mit gutem Öldruck seit 9 Jahren.
Also verbeißt Euch nicht immer an den GM-Vorgaben und den ganzen Freigaben Bezeichnungen.
Nehmt Euren Motor als Maßstab !!
Nu könnt Ihr fröhlich weiter labern und ich bleibe bei meinem Öl. :]
Amen.
Verfasst: 30.07.2006, 19:02
von Mike
Er wird trotzdem keine Ruhe geben . . .
MFG. Mike
Verfasst: 30.07.2006, 19:12
von BessenOlli
Original von vasama
Dass GM davor warnt, dickeres Oel als 30'er zu verwenden, duerfte seinen Grund darin haben, dass der Querschnitt der Oelkanaele und der Oelbohrungen des Motors auf 30'er Oel ausgelegt sind.
[...]
Nebenbei sei bemerkt, dass Chrysler fuer seinen zu Oelschlamm neigenden hochtourigen 2.7-Motor mittlerweile 5W20 (vorher: 5W30) Motoroel vorschreibt.
Nein. Der Grund ist, dass es auf dem Papier Sprit spart, und das den Herstellern lieber ist, als dass die Motoren etwas laenger laufen bzw. weniger verschleissen als tragbar ist.
Aus genau diesem Grund steigen die Amis mehr und mehr auf 5w-20 um. Das ist nicht nur bei Chrysler so, und mit Oelschlammneigung einzelner Aggregate hat es auch nichts zutun.
Original von coolchevy
also wenn jemand bescheuert sein soll wenn er VR1 20W50 Rennoel in seine C5 kippt dann sind wir alle lieber bescheuert oder ein Herr kennt zwar Oelspezifikationen sehr genau nicht aber was ein sehr stark Leistungsgesteigerter Motor, speziell wenn aufgeladen, an Lagerdruecken hat.
[...]
Ich bin selbst jahrelang beim Impala (LT1 turbo) religioes mit vollsynthetischen 10w40 Shell Ultra Helix gefahren und hatte immer mit Anlaufstellen an den oberen Pleuellagern zu kaempfen.
[...]
Wegen 5W Oelen, erklaer mir jetzt mal Oeltechnisch warum bei meinem alten Alltagsauto, einen Caddy STS mit 5W Oelen gleicher Marke der Oelverbrauch sprunghaft auf 1l/1000km ansteigt und aufs normale von 1l/2000km zurueckgeht wenn man wieder 10w40 einfuellt? Und das ist bei einem jeden Northstarmotor nun mal so.
[...]
10W40 ist sicher der beste Kompromiss von Preis, Schmierleistung und Langlebigkeit fuer die Strasse.
1. Mobil 1 5w-50 haelt groessere Lagerdruecke aus als jedes frei erhaeltliche 20w-50.
2. Es gibt kein vollsynthetisches 10w-40.
3. Der Oelverbrauch hat mit der Zahl vor dem "w" nichts zutun. Dass der Oelverbrauch mit einem 5w-30 deutlich hoeher sein kann als mit einem 10w-40, das ist logisch.
4. Pauschal eine bestimmte Viskoesitaet wie 10w-40 als Preis-Leistungs-Sieger zu empfehlen ist nicht sehr... hmm... professionell. Gerade bei den 10w-40ern gibt es gewaltige Unterschiede in der Qualitaet.
Original von vasama
....wenn 5W30 nicht verfuegbar, dann 30'er Einbereichsoel verwenden...)
WTF?!? NEIN! 8o
Original von Old-Chevi
Die 30ger Oele sind zu duenn und bringen auf lange Sicht Lagerschaeden das ist nunmal erwiesen (auch in meiner Praksis 19 jahre).
Wenn alle Oele aller Viskoesitaeten den gleichen HT/HS-Wert haetten, dann waere das richtig.
Ein xW-30 mit ACEA A3 Profil (wie Heiner es seit ueber 300tkm benutzt) hat einen HT/HS-Wert von min. 3,5.
Ein xW-40 mit A1 Profil hat nur so um die 2,9.
Es gibt also durchaus 30er Oele die druckstabiler sind als manche 40er.
Dieser Wert sagt aus wie viel Druck das Oel bei hohen Temperaturen (denke mal werden so 170-200 Grad sein wo die das testen) aushaelt, bis es die Reibpartner nicht mehr trennen kann.
Bei Mobil-1 5w-50 liegt dieser Wert soweit ich weiss bei ueber 4,7. Bei Valvoline MaxLife 10w-40 liegt er bei - fuer so ein Oel unglaublichen - 4,2 oder so. Mobil-1 0w-40 und mein LM/Megol 5w-40 liegen auch so bei 4,2-4,4.