Soundsystem / Lautsprecher 4th Gen.
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
Wieviel OHM haben die originalen Lautsprecher denn ?
Kannst vom Defekt/Anschlüssen usw. evt. mal ein Bild machen ?
Eher unwahrscheinlich, dass es die gleichen wie aus einem 93´er Bird sind wa !? Weil davon hätte ich noch welche . . .
MFG. Mike
Kannst vom Defekt/Anschlüssen usw. evt. mal ein Bild machen ?
Eher unwahrscheinlich, dass es die gleichen wie aus einem 93´er Bird sind wa !? Weil davon hätte ich noch welche . . .
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 251
- Registriert: 22.10.2006, 16:51
3 hifoniks endstufen
hifoniks boxen und insgesamt 3600 watt sinus
gar net erst anfangen mit so schrabel seugs gleich vernünftige sachen verbauen
hifoniks boxen und insgesamt 3600 watt sinus

gar net erst anfangen mit so schrabel seugs gleich vernünftige sachen verbauen

http://www.breka-tuning.de
frame off restauriert, kenwood dvd mit 3 endstufen, ws6 fahrwerk mit poli buxen, felgen+reifen,leder, lackiert, geporteter 3,1V6 motor,nockenwelle kolben usw, chip
ca 10.5:1 verdichtung
Zwar etwas unscharf, aber fast komplett außen rum abgerissen :

Anschlüsse :

Ohne die Box kann man jetzt wenigstens wieder einigermaßen aufdrehen ohne die 'volle Dröhnung' zu bekommen.
Ich muss jetzt mal versuchen rauszubekommen welchen Frequenzbereich die Boxen wirklich abdecken. Vom Klang her denke ich dass es Subwoofer sein sollten.
Oder Kickbässe.
Dann hole ich mir einfach entsprechende Ersatzboxen aus dem 'Zubehör'.
Oder lasse die Boxen erstmal komplett weg, und hole mir das Subwoofergehäuse aus den USA. Oder Eigenbau, mal sehen.
Ich könnte mir natürlich jetzt einfach eine neue 'stock'-Box holen, bzw. die von GM verbesserte Version der Box (zumindest behaupten das einige ebay-Seller), aber ich baue dann doch lieber gleich bessere Lautsprecher ein.
@oilpan
ja, hergestellt in den USA wird schon stimmen, ABER :
"CDT Audio's world class speaker systems are now being built and warehoused in both Europe and the USA for speedy shipping and service no matter where you are."

Anschlüsse :

Ohne die Box kann man jetzt wenigstens wieder einigermaßen aufdrehen ohne die 'volle Dröhnung' zu bekommen.
Ich muss jetzt mal versuchen rauszubekommen welchen Frequenzbereich die Boxen wirklich abdecken. Vom Klang her denke ich dass es Subwoofer sein sollten.
Oder Kickbässe.
Dann hole ich mir einfach entsprechende Ersatzboxen aus dem 'Zubehör'.
Oder lasse die Boxen erstmal komplett weg, und hole mir das Subwoofergehäuse aus den USA. Oder Eigenbau, mal sehen.
Ich könnte mir natürlich jetzt einfach eine neue 'stock'-Box holen, bzw. die von GM verbesserte Version der Box (zumindest behaupten das einige ebay-Seller), aber ich baue dann doch lieber gleich bessere Lautsprecher ein.
@oilpan
ja, hergestellt in den USA wird schon stimmen, ABER :
"CDT Audio's world class speaker systems are now being built and warehoused in both Europe and the USA for speedy shipping and service no matter where you are."
- Mike
- Beiträge: 7815
- Registriert: 13.08.2002, 22:50
- Ride: HB-S 8
- Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
- Wohnort: Bremen
EDIT: Ups, hat Tom ja schon geschrieben 
Es gibt Reparatursets für Membrane . . . fraglich ob es sich A lohnt und B wie lange es hält
Toms Idee mit der Doppelschwingspule hatte ich auch bei dem Bild.
MFG. Mike

Es gibt Reparatursets für Membrane . . . fraglich ob es sich A lohnt und B wie lange es hält

Toms Idee mit der Doppelschwingspule hatte ich auch bei dem Bild.
MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !!

-
- Beiträge: 262
- Registriert: 15.03.2007, 06:31
- Wohnort: Österreich - Oberösterreich - Wels
- Kontaktdaten:
Morgen allerseits!
Wenn du 2 LS an einen Kanal einer Endstiufe anschliessen willst mußt du etwas beachten:
Hast du 4 Ohm LS, und du willst beide parallel an einen Kanal hängen, so ergibt sich daraus ein Gesamtwiderstand von 2 Ohm, folglich muss die Endstufe 2-Ohm stabil sein. Der Vorteil wenn man 2 LS parallel anschließt ist das keine Leistung verloren geht (weniger Widerstand, "mehr" Leistung).
Ist dein Amp nicht 2-Ohm-stabil musst du die 2 LS in Serie zusammenschliessen. dann ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 8 Ohm, was wohl jede Endstufe mitmacht. Jedoch wirds dann etwas leiser.
Ansonsten muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen: Besser was gutes gebraucht als neuen Schrott. Du wirst die Investition nicht bereuen. Ich habe immer noch Kompoenten von meinem ersten Auto (das war vor 9 Jahren!!) in Betrieb und es funktioniert einfach.
Ach ja, ich hab z. B. ein Rainbow SAX 2.16 als Frontsystem. Ist ziemlich günstig (ca 150€) und geht wie Sau. Wahnsinspegel und sehr guter Klang...
Chris
Wenn du 2 LS an einen Kanal einer Endstiufe anschliessen willst mußt du etwas beachten:
Hast du 4 Ohm LS, und du willst beide parallel an einen Kanal hängen, so ergibt sich daraus ein Gesamtwiderstand von 2 Ohm, folglich muss die Endstufe 2-Ohm stabil sein. Der Vorteil wenn man 2 LS parallel anschließt ist das keine Leistung verloren geht (weniger Widerstand, "mehr" Leistung).
Ist dein Amp nicht 2-Ohm-stabil musst du die 2 LS in Serie zusammenschliessen. dann ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 8 Ohm, was wohl jede Endstufe mitmacht. Jedoch wirds dann etwas leiser.
Ansonsten muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen: Besser was gutes gebraucht als neuen Schrott. Du wirst die Investition nicht bereuen. Ich habe immer noch Kompoenten von meinem ersten Auto (das war vor 9 Jahren!!) in Betrieb und es funktioniert einfach.
Ach ja, ich hab z. B. ein Rainbow SAX 2.16 als Frontsystem. Ist ziemlich günstig (ca 150€) und geht wie Sau. Wahnsinspegel und sehr guter Klang...
Chris
Jo
Sebastian: Du hast doch so ein schönes Auto. Baue auch was gescheites ein. Den ,,Schrott'' den Du da hast lohnt doch nicht.
1.) Deine Türen müssen auf jedenfall bedämpft werden. Ein paar Pakete Anti Dröhnplatten helfen schon!
2.) Der Serien Einbau Käfig taugt für keinerlei LS ! Das ding ist viel zu weich und bäh! Baue Dir einen aus MDF. Dauert nur ein paar Minuten und hast RUHE!
3.) Hol Dir für vorne ein Canton QS 2.16 System. Das steht in AUTO HIFI auf Platz 1. der Spitzenklasse und wird bei ebay für 100€ gehandelt! Du bekommst für das geld nichts besseres!
4.) Wenn Du hinten auch was haben willst, Warum überhaupt? Ne Bühne liegt ja vor einem, dann hol Dir das das Canton Koax System.
5.) Endstufe, gut klein und für das system gut zu benutzen , ne Helix HXA400 oder wenn noch ein kleiner SUb angedacht wird, ne 500
1.) Deine Türen müssen auf jedenfall bedämpft werden. Ein paar Pakete Anti Dröhnplatten helfen schon!
2.) Der Serien Einbau Käfig taugt für keinerlei LS ! Das ding ist viel zu weich und bäh! Baue Dir einen aus MDF. Dauert nur ein paar Minuten und hast RUHE!
3.) Hol Dir für vorne ein Canton QS 2.16 System. Das steht in AUTO HIFI auf Platz 1. der Spitzenklasse und wird bei ebay für 100€ gehandelt! Du bekommst für das geld nichts besseres!
4.) Wenn Du hinten auch was haben willst, Warum überhaupt? Ne Bühne liegt ja vor einem, dann hol Dir das das Canton Koax System.
5.) Endstufe, gut klein und für das system gut zu benutzen , ne Helix HXA400 oder wenn noch ein kleiner SUb angedacht wird, ne 500
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen