Original von oilpan
Wie war das den bei Deinem ehemaligen LS1 Camaro?
Ich kann mich erinnern das der auch im Preis extrem niedrig war....
Das Problem ist doch heute das niemand Interesse an solchen hubraumstarken Autos hat!
Siehe die hier schon angesprochenen Corvette Preise...
stimmt schon, allerdings muss man da auch dazu sagen das der auch knapp 200.000 km drauf hatte was wie ich merkte doch sehr, sehr viele leute abschreckte oder überhaupt abschreckt. und davon ab war an dem auto auch einiges zu machen was noch dazu kam. daher kann man den nicht unbedingt zum vergleich ranziehen da der vom vorbesitzer schon ziemlich runtergeritten war!
ich stande damals vor der entscheidung, entweder nochmal 2000 euro reinstecken um ihn wieder technisch und optisch fit zu machen (wobei 1000-2000 wahrscheinlicher gewesen wäre da mir die optik bei dem auto eigentlich egal war. der hätte dann die mattschwarze deckenrolle zu spüren bekommen

was ich damit sagen will und auch schon bereits oben sagen wollte ( ohne jetzt wieder jemandem zu nahe zu treten oder gar beleidigen wollen ) ist das ich es immer nicht verstehen kann das nix was kosten darf. ist denn keiner hier bereit ein bischen mehr geld für ein vernünftiges auto auszugeben? stattdessen heisst es immer nur "...eine(n) ... bekommt man schon ab ... euro!" es wird immer von den billigsten buden am unteren ende der preiskala ausgegangen egal was das womöglich für bastelburgen sind oder da noch zu machen ist. dann doch lieber gleich etwas mehr ausgeben und eine vernünftige basis gekauft.
ich meine das muss jeder für sich selbst entscheiden ob er selber noch was machen will oder kann aber es geht mir darum das dann doch nicht als leitfaden nehmen kann bzw den marktwert aller autos nun auf solche angebote zu projektieren!
also beispiel dazu, na klar "bekommt man ,beispielsweise, einen 3.8er camaro schonmal für 4500 euro (was ich so schon desöfteren gelesen habe)!" - aber was einen dann, mit 180.000 km oder mehr von einem zwiespältigen händler südländerischer herkunft. dann gebe ich doch lieber ab 6000 euro für eine gutes modell aus.
und meines erachtens sind für einen halbwegs guten ls1-camaro mindestens 10.000 euro anzulegen ausser man hat mal glück ein schnäppchen für 8.000 euro zu schiessen was desöfteren bestimmt auch mal vorkommt aber doch nicht der regelfall ist. und ich sage jetzt nochmal dazu das ich dabei von autos ausgehe wo erstmal nix gross dran gemacht oder investiert werden muss um sie vernünftig auf die strasse zu bringen.
und die export ta's liegen da ja nochmal um einiges drüber.
das ist halt meine ausführlichere meinung dazu. und sollte ich wirklich so falsch oder daneben liegen bestärkt mich das erst recht meinen camaro so lange wie möglich zu behalten

und eins noch am rande: was hat eigentlich eure scheiss-corvette hiermit zu tun??!! gehts hier um corvetten oder fbodys?!
was das thema werkstatt angeht muss ich tom und mike beipflichten. man muss da bei den autos schon ein bischen mit ein auge drauf haben und sich auf keinen fall auf die werkstätten verlassen. das fängt schon bei einem normalen ölwechsel und aufbocken der autos an was bei den 3rd- und 4thgens auf keinen fall sorglos zu vernachlässigen ist.
da fehlt den meisten werkstätten einfach die erfahrung was die autos angeht.
kann mich da z.b. an den atu-spunt erinnern der meinen ehemaligen ls1 beim ölwechsel rundherum an den falzen aufbockte und dann auch noch das falsche öl nachkippte.
das war auch das erste und einzige mal das ich mein auto allein in der werkstatt liess. aber dem auto war mir das damals eh egal bzw kam nicht so drauf an
