Also der Mechaniker wird ja schon wissen, was er sagt. Er hatte schon mehrere solche Bremsen. Wahrscheinlich will er mich nur vor einer teuren Rechnung bewahren, wenn tatsächlich etwas bricht.
Aber wisst ihr was: ich mach das jetzt mal so für den TÜV und fahre dann nach Deutschland, um dort die Schläuche und die Flüssigkeit zu wechseln. Ihr habt ganz klar Recht, Sicherheit geht vor. Nur in Zukunft möchte ich das nur noch in Deutschland machen lassen, wenn die Preise bei euch für das Material nur 1/3 von den unsrigen ist. Da lohnt sich ein Anfahrtsweg von ca. 100 Kilometer.
Übrigens: die 2 kleinen Endtöpfe gingen ab, ohne dass mehr kaputt ging, das längere Rohr hat jedoch einen Riss. Er lässt das jetzt vorläufig aber sein, und versucht, die neuen Töpfe draufzumachen. Er hat einen Kostenvoranschlag von 380 Euro inkl. Arbeit gemacht.
Kennt jemand eine sehr gute und günstige Garage in der Nähe Bodensee, Kreuzlingen, Singen, Schaffhausen, Basel? Ansonsten wäre ich immer noch bereit, wenn sich jemand von euch mal mein Auto anschauen möchte, vorbeizukommen gegen entsprechendes Entgeld (verhandelbar).
Möchte wahrscheinlich später den ganzen Auspuff durch einen Edelstahl ersetzen (da macht jemand für ca. 1700 Euro Massanfertigungen für die komplette Auspuffanlage. Ist zwar teuer, aber wenn's dann ein Leben hält...
Gruss
Thomas
Edit by Co.-Admin 28.01.09, 20:21 Uhr:
Kein "Doppelposting"!!!! Editierfunktion nutzen!!! Beiträge zusammengefasst! Bitte beachten: Beim nächsten mal wird der "direkt folgende" Beitrag kommentarlos und ohne weitere Ankündigung gelöscht!! ...das hatte ich Dir aber in der Vergangenheit in einem Doppelpost auch schonmal gesagt...also denk jetzt bitte dran, sonst fliegt das raus...
So, hab meinen Camaro zurück. 1400 Euro, meine Güte. Er hat gleich noch die Stabistangen gewechselt. Alles schön gefettet, Schmiernippel geschmiert... Das Teure waren die 2 kleinen Endtöpfchen... 175 Euro pro Stück, nicht normal, allerdings sind das Nettopreise. Er hat mir dafür nur 5.5 Stunden verrechnet, obwohl er den ganzen Tag, also mindestens 7 Stunden dran war. Er hatte am Schluss nach dem Abdampfen noch das Problem, dass der Motor nicht mehr richtig anspringen wollte. Das brauchte auch noch Zeit, um alles trocken zu blasen.
Nun, er fährt sich nun viel stabiler, obwohl es noch ein paar Dinge zu machen gäbe. Nun leuchtet aber Service Engine Soon auf. Werde das morgen gleich mal ausblinken.
Gruss
Thomas
Huuuuups, sorry, tut mir Leid. Da war ich wohl etwas zu faul bzw. es war mir nicht mehr bewusst. Ich hoffe, ich denke nun in Zukunft daran. Bin aber nicht der Einzige, der das macht, nö? :rolleyes:
Also (inkl. Schweizer Mehrwertsteuer):
Radlager rechts, links (innen, aussen), je 65 Euro.
Bremsscheiben: je 110 Euro.
Klötze (beide Seiten): 85 Euro.
Schmierdienst (Nippel): unter 10 Euro.
Motoröl auffüllen (2l): 25 Euro.
Bremsflüssigkeit: 4 Euro.
Motor- und Chassisreinigung: 55 Euro.
Klein- und Reinigungsmaterial: 20 Euro.
2 Auspufftöpfe (klein, Enddämpfer nur in CH): je 175 Euro.
1 Auspuffbride: 15 Euro.
Bremszangen Befestigungssatz: 30 Euro.
Stabilisatoren-Stangen: 75 Euro.
Arbeit: 5.5h (1h à 80 Euro): 440 Euro.
Das wär's... gibt vielleicht nicht genau den genannten Wert, da ich alles von Schweizer Franken so in etwa umgerechnet habe.
Ich glaube, der hat den Schlauch schon auch geknickt, um zu schauen, ob er noch gut ist. Ich hatte schon das Gefühl, dass die Ahnung haben. Sie haben mir auch alles im Detail erklärt und sich Zeit genommen. Bremsflüssigkeit sagte er, mache er meistens so, wenn er nicht entlüften möchte (wegen der Gefahr des Abbrechens von Schrauben oder des Festfahrens des Hauptbremskolbens). Es gäbe so jetzt einfach eine Durchmischung und ich sollte es doch in ein paar Tagen / Wochen noch einmal absaugen und wieder auffüllen. Der Wert "Anteil Wasser" lag bei 3%, was mindestens !1% zu viel ist / war.
Abdampfen mussten sie gut, weil Öl an der Wanne und am Automaten beanstandet wurde. Er wollte es wohl ganz genau nehmen. Letztes Mal nach dem Abdampfen hatte ich keine Probleme. Nun springt er aber wieder tip top an. Der Mechi meinte, dass ich aber die Verteilerkappe? (so ein blaues, rundes Kästchen) mal wechseln sollte. Am Besten auch gleich die Zündkabel und die Kerzen. Sie seien schon recht stark verrostet.
Gruss
Thomas
News:
Beim Ausblinken wird mir Fehlercode 23 angezeigt. Werde nun die Batterie mal abhängen und schauen, ob es wieder kommt. Scheint schon wegen des Wassers gewesen zu sein.
Ansonsten: die Vorderbremse zieht nun doch deutlich nach links

So ein Mist, was kann denn da nun schon wieder sein? Als ich gestern nach Hause fuhr, spürte ich dies beim Bremsen z.B. auf der Autobahn nicht, nur bei etwas langsameren Fahrten hatte ich ein leichtes Gefühl, dass er nach links zieht. Heute wurde es aber stärker.
Gruss
Thomas
Also mal konkret:
Bremsflüssigkeit drin lassen und nicht absaugen und wiederauffüllen wäre die einzige Alternative gewesen, da ich das Risiko (noch) nicht eingehen wollte. Also ist es nun konkret schlecht, dass er wenigstens einen Teil der alten Brühe mit neuer ersetzt hat?
Zündung werde ich das Wichtigste mal machen. Habe aber ein wenig Angst, dass ich danach mehr Probleme habe. Bis jetzt lief der nämlich immer wie eine Eins. Zündungsprobleme hatte ich wirklich NIE in den ganzen 6 Jahren und ich vermute, die Zündung würde noch NIE gewechselt. Darum gehe ich eigentlich so nach dem Motto: Never change a running system.
Gehe heute mal zum Vorführen und sag ihm, er soll mal auf den Prüfstand gehen und eine Halbvollbremsung machen, um mir den Zug nach links zu bestätigen. Dann gehe ich wohl nochmal beim Mechaniker vorbei.
Gruss
Thomas
So, war nochmal beim TÜV bzw. MFK. War alles gut merkwürdigerweise. Ich habe den Prüfer extra gefragt, er solle einen Bremstest machen, ob er nach links ziehe. Er meinte, nur ganz leicht, das sei nicht weiter tragisch. Auch ich hatte heute morgen wieder das Gefühl, dass es wirklich nicht so dramatisch ist. Naja, mal abwarten.
Gruss
Thomas