Bremsscheibe (Tragbild schlecht) und Abklärung andere Mängel

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Hallo

Werde den mal noch darauf ansprechen, ob man die Schläuche auch noch wechseln soll. Er schaut übermorgen erst mal wegen dem Auspuff. Mal schauen, wie mein Budget dann noch aussieht :-)

Also er wird die Bremssättel nur im äussersten Fall ausbauen. Er will sie nur fetten und so gängiger machen. Vermutlich auch deshalb, weil er weiss, dass ich aufs Geld schaue.

Das Problem: bei uns in der Schweiz kostet 1 ! Bremsschlauch 50 Euro. Leider kann ich das nicht ändern, da ich keine Zeit habe, um Teile zu importieren aus Deutschland. Ausserdem wäre das dann problematisch und ev. kostenintensiv, falls ein Problem auftaucht mit den Teilen.

Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

glaube mir, wenn Du noch die Werksbremsschläuche von anno 1988 verbaut hast, dann müssen (!) die erneuert werden.
Du wirst staunen wie danach dein Auto plötzlich bremst.

Ich meine mich zu erinnern das ATE einen Wechsel nach 8 Jahren empfiehlt.

21 Jahre sind def. länger :D

Zum Bremsflüssigkeitswechsel...... siehe Oli.... das wäre sträflich das nciht zu machen. Du hast bestimmt mehr Wasser wie alles andere im System :D
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Du musst wissen, dass Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, dass heisst, sie nimmt Wasser auf, welches in unserer Atemluft so herumschwirrt, vereinfacht gesagt. Das Problem dabei: Wasser neutralisiert die Bremsflüssigkeit. Das Wasser in unserer Luft ist dreckig, deshalb verdunkelt sich auch mit zunehmendem Alter die Bremsflüssigkeit.
Neue Bremsflüssigkeit hat eine neon-gelbe Farbe... Schau mal in deinen Hauptbremszylinder, ich wette, dass Zeug ist bereits braun oder sogar schon schwarz. Ich empfehle einen Wechselintervall von 2 Jahren.
Viele meinen auch: "Ich fahre doch kaum mit dem Auto, wieso soll ich dann die Bremsflüssigkeit so oft wechseln lassen?" Ganz einfach... Die Bremsflüssigkeit nimmt ja auch Wasser auf, wenn nicht mit dem Auto gefahren wird. Die Betriebsstunden und die Laufleistung des Fahrzeuges sind völlig unerheblich, bei der Bremsflüssigkeit spielt einzig und allein der Faktor "Zeit" bzw. "Alter" eine tragende Rolle.

Und mit verwässerter Bremsflüssigkeit bist du eine Gefahr für dich selbst und für Andere...

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

-
Zuletzt geändert von two-lane am 09.09.2013, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Danke Uwe, vorbildlich erklärt. Ich hatte gestern um die Zeit keine Energie mehr, das näher zu erläutern! :D

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Guten Abend

Ich war heute bei meinem Schrauber und gab meinen Geliebten ab.

Er hat gesagt, er werde auf jeden Fall mindestens oben Bremsflüssigkeit absaugen und dann auffüllen. Entlüften aber nur, wenn es absolut nötig sei und nur ungern.

Wegen den Bremsschläuchen meinte er, dass man diese nicht zwingend erneuern müsse. Mein Bremsdruck sei laut Messergebnis noch gut bis sehr gut.

Er schaut sich jetzt zuerst mal die 2 Endtöpfchen an, wieviel dann sonst noch vom Auspuff runterkommen muss, falls sich die Töpfe nicht gut lösen wegen des Rostes.

Gruss und danke für die ausführlichen Erklärungen.
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Das mit der Bremsflüssigkeit will mir nicht einleuchten....
Sowas habe ich noch nicht gehört.

Werkstatt wechseln!
Gruß...
Tom
two-lane
Beiträge: 1146
Registriert: 27.08.2007, 10:39

Beitrag von two-lane »

-
Zuletzt geändert von two-lane am 09.09.2013, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
to be deleted too
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Hm, ja ich weiss, würde die Suppe ja auch gerne wechseln. Der Mechaniker sagt ja nicht nein, er nennt nur die Risiken und er weiss, dass ich so wenig wie möglich ausgeben will. Aber wenn tatsächlich im dümmsten Fall vorne bei der Bremszange etwas abbricht und im noch dümmeren Fall der Hauptbremszylinder futsch geht, dann kostet mich das gleich nochmal mind. 500 Euro mehr.

PS: Der Mechaniker ist auf USA-Cars spezialisiert und restauriert auch im grossen Stil. Er hat die Garage sicher schon weit über 10 Jahre und macht ansonsten einen guten Eindruck. Er erklärt und zeigt einem auch alles. Vielleicht gebe ich hier auch das eine oder andere nicht genug klar wieder, da ich technisch manchmal ein wenig eine Null bin. ;-)
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Uwe, Sovebamse, das kann ich so nicht stehen lassen!

Die Schweiz hat auch Berge, mehr Berge wie hier im Ruhrgebiet auf jeden Fall!
Wenn bei einer Passfahrt (bergab) das Wasser in der Bremsflüssigkeit siedet und durch die Dampfblasen das Pedal "runterfällt" wird man feststellen das man mit Pressluft im Auto schlecht bremsen kann.

Ich würde das Risiko voll eingehen!

Besser das Risiko das die Nippel abbrechen, als das (unkalkulierbare) Risiko das der Bremsweg mal zu lang wird.

Die Bremse ist Deine Lebensversicherung!

Im Falle eines Falles kann man sicherlich auch einen gebrauchten Sattel erwerben. Habe ich auch schon gemacht.... 20 Dollar für einen LS1 2-Kolben Sattel (wegen defekter Manschetten, nicht Nippel).
Gruß...
Tom
Sovebamse
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2006, 00:56
Wohnort: Winterthur, Schweiz

Beitrag von Sovebamse »

Also der Mechaniker wird ja schon wissen, was er sagt. Er hatte schon mehrere solche Bremsen. Wahrscheinlich will er mich nur vor einer teuren Rechnung bewahren, wenn tatsächlich etwas bricht.

Aber wisst ihr was: ich mach das jetzt mal so für den TÜV und fahre dann nach Deutschland, um dort die Schläuche und die Flüssigkeit zu wechseln. Ihr habt ganz klar Recht, Sicherheit geht vor. Nur in Zukunft möchte ich das nur noch in Deutschland machen lassen, wenn die Preise bei euch für das Material nur 1/3 von den unsrigen ist. Da lohnt sich ein Anfahrtsweg von ca. 100 Kilometer.

Übrigens: die 2 kleinen Endtöpfe gingen ab, ohne dass mehr kaputt ging, das längere Rohr hat jedoch einen Riss. Er lässt das jetzt vorläufig aber sein, und versucht, die neuen Töpfe draufzumachen. Er hat einen Kostenvoranschlag von 380 Euro inkl. Arbeit gemacht.

Kennt jemand eine sehr gute und günstige Garage in der Nähe Bodensee, Kreuzlingen, Singen, Schaffhausen, Basel? Ansonsten wäre ich immer noch bereit, wenn sich jemand von euch mal mein Auto anschauen möchte, vorbeizukommen gegen entsprechendes Entgeld (verhandelbar).

Möchte wahrscheinlich später den ganzen Auspuff durch einen Edelstahl ersetzen (da macht jemand für ca. 1700 Euro Massanfertigungen für die komplette Auspuffanlage. Ist zwar teuer, aber wenn's dann ein Leben hält...

Gruss
Thomas




Edit by Co.-Admin 28.01.09, 20:21 Uhr:
Kein "Doppelposting"!!!! Editierfunktion nutzen!!! Beiträge zusammengefasst! Bitte beachten: Beim nächsten mal wird der "direkt folgende" Beitrag kommentarlos und ohne weitere Ankündigung gelöscht!!
...das hatte ich Dir aber in der Vergangenheit in einem Doppelpost auch schonmal gesagt...also denk jetzt bitte dran, sonst fliegt das raus...;)





So, hab meinen Camaro zurück. 1400 Euro, meine Güte. Er hat gleich noch die Stabistangen gewechselt. Alles schön gefettet, Schmiernippel geschmiert... Das Teure waren die 2 kleinen Endtöpfchen... 175 Euro pro Stück, nicht normal, allerdings sind das Nettopreise. Er hat mir dafür nur 5.5 Stunden verrechnet, obwohl er den ganzen Tag, also mindestens 7 Stunden dran war. Er hatte am Schluss nach dem Abdampfen noch das Problem, dass der Motor nicht mehr richtig anspringen wollte. Das brauchte auch noch Zeit, um alles trocken zu blasen.

Nun, er fährt sich nun viel stabiler, obwohl es noch ein paar Dinge zu machen gäbe. Nun leuchtet aber Service Engine Soon auf. Werde das morgen gleich mal ausblinken.

Gruss
Thomas


Huuuuups, sorry, tut mir Leid. Da war ich wohl etwas zu faul bzw. es war mir nicht mehr bewusst. Ich hoffe, ich denke nun in Zukunft daran. Bin aber nicht der Einzige, der das macht, nö? :rolleyes:





Also (inkl. Schweizer Mehrwertsteuer):

Radlager rechts, links (innen, aussen), je 65 Euro.
Bremsscheiben: je 110 Euro.
Klötze (beide Seiten): 85 Euro.
Schmierdienst (Nippel): unter 10 Euro.
Motoröl auffüllen (2l): 25 Euro.
Bremsflüssigkeit: 4 Euro.
Motor- und Chassisreinigung: 55 Euro.
Klein- und Reinigungsmaterial: 20 Euro.
2 Auspufftöpfe (klein, Enddämpfer nur in CH): je 175 Euro.
1 Auspuffbride: 15 Euro.
Bremszangen Befestigungssatz: 30 Euro.
Stabilisatoren-Stangen: 75 Euro.

Arbeit: 5.5h (1h à 80 Euro): 440 Euro.

Das wär's... gibt vielleicht nicht genau den genannten Wert, da ich alles von Schweizer Franken so in etwa umgerechnet habe.

Ich glaube, der hat den Schlauch schon auch geknickt, um zu schauen, ob er noch gut ist. Ich hatte schon das Gefühl, dass die Ahnung haben. Sie haben mir auch alles im Detail erklärt und sich Zeit genommen. Bremsflüssigkeit sagte er, mache er meistens so, wenn er nicht entlüften möchte (wegen der Gefahr des Abbrechens von Schrauben oder des Festfahrens des Hauptbremskolbens). Es gäbe so jetzt einfach eine Durchmischung und ich sollte es doch in ein paar Tagen / Wochen noch einmal absaugen und wieder auffüllen. Der Wert "Anteil Wasser" lag bei 3%, was mindestens !1% zu viel ist / war.

Abdampfen mussten sie gut, weil Öl an der Wanne und am Automaten beanstandet wurde. Er wollte es wohl ganz genau nehmen. Letztes Mal nach dem Abdampfen hatte ich keine Probleme. Nun springt er aber wieder tip top an. Der Mechi meinte, dass ich aber die Verteilerkappe? (so ein blaues, rundes Kästchen) mal wechseln sollte. Am Besten auch gleich die Zündkabel und die Kerzen. Sie seien schon recht stark verrostet.

Gruss
Thomas

News:

Beim Ausblinken wird mir Fehlercode 23 angezeigt. Werde nun die Batterie mal abhängen und schauen, ob es wieder kommt. Scheint schon wegen des Wassers gewesen zu sein.

Ansonsten: die Vorderbremse zieht nun doch deutlich nach links :( So ein Mist, was kann denn da nun schon wieder sein? Als ich gestern nach Hause fuhr, spürte ich dies beim Bremsen z.B. auf der Autobahn nicht, nur bei etwas langsameren Fahrten hatte ich ein leichtes Gefühl, dass er nach links zieht. Heute wurde es aber stärker.

Gruss
Thomas


Also mal konkret:

Bremsflüssigkeit drin lassen und nicht absaugen und wiederauffüllen wäre die einzige Alternative gewesen, da ich das Risiko (noch) nicht eingehen wollte. Also ist es nun konkret schlecht, dass er wenigstens einen Teil der alten Brühe mit neuer ersetzt hat?

Zündung werde ich das Wichtigste mal machen. Habe aber ein wenig Angst, dass ich danach mehr Probleme habe. Bis jetzt lief der nämlich immer wie eine Eins. Zündungsprobleme hatte ich wirklich NIE in den ganzen 6 Jahren und ich vermute, die Zündung würde noch NIE gewechselt. Darum gehe ich eigentlich so nach dem Motto: Never change a running system.

Gehe heute mal zum Vorführen und sag ihm, er soll mal auf den Prüfstand gehen und eine Halbvollbremsung machen, um mir den Zug nach links zu bestätigen. Dann gehe ich wohl nochmal beim Mechaniker vorbei.

Gruss
Thomas



So, war nochmal beim TÜV bzw. MFK. War alles gut merkwürdigerweise. Ich habe den Prüfer extra gefragt, er solle einen Bremstest machen, ob er nach links ziehe. Er meinte, nur ganz leicht, das sei nicht weiter tragisch. Auch ich hatte heute morgen wieder das Gefühl, dass es wirklich nicht so dramatisch ist. Naja, mal abwarten.

Gruss
Thomas
Mein Fahrzeug:

Chevrolet Camaro, Jahrgang 88, Coupé

Farbe: bordeaux oder dunkelrot

TBI-Einspritzer
Benutzeravatar
J.C. Denton
Beiträge: 2921
Registriert: 07.10.2005, 01:39
Wohnort: Viersen - 41751
Kontaktdaten:

Beitrag von J.C. Denton »

Nochmal zu der Bremse: Ich sage, dass ein Rollenprüfstand mit Bremskraftmessung keinerlei Aufschluss darüber gibt, in welchem Zustand die Bremsschläuche sind. Du musst wissen, dass die von innen nach aussen "zerfressen" werden.
Und ganz ehrlich, ohne dich oder deinen Mechaniker kritisieren zu wollen: Bremsflüssigkeit etwas absaugen und neue auffüllen ist das dämlichste, was ich je gehört habe. Die alte Suppe ist ja dann trotzdem noch in den Leitungen und Schläuchen... Naja, verstehen muss man das wohl nicht.

Just heute hatte ich einen solchen Beispielfall. Der Meister kam mit einem 7er E38 in die Werkstatt gefahren. Laut Kunde nur Bremsflüssigkeit wechseln. Die Brühe war schwarz, Serviceintervall um 400 Tage überschritten, soll heißen gut 13 Monate.
Während ich dann so gelangweilt unter dem Wagen stand und zugesehen habe, wie die Bremsflüssigkeit in die Auffangflasche lief, hab ich mal einen der hinteren Bremsschläuche aus Spaß an der Freude ein wenig zwischen den Fingern geknickt, wie ich das meist mache um zu sehen, wie gut die Schläuche noch sind. Ergebnis: Schlauch ist einfach aufgerissen und hat für eine schöne Sauerei auf dem Boden gesorgt. Also hat der Kunde direkt noch 4 neue Bremsschläuche kaufen müssen.
Der war froh, dass mir das mehr oder weniger zufällig passiert war, man stelle sich vor, das Ding wäre bei einer Notbremsung geplatzt. Man konnte von aussen NICHTS sehen, war weder rissig noch sonstwie angegriffen.
Alleine um mich selbst sicher zu fühlen, würde ich die Bremsschläuche vorsorglich alle 8-10 Jahre wechseln. Oder direkt Stahlflexleitungen kaufen. Die halten ein Leben lang.

Kannst du mal bitte kurz sagen, wofür er die 1400 € berechnet hat? Was wurde jetzt alles gewechselt?

Hat der den Motorraum ausgedampft? Wenn er so ein AMI-Spezialist ist, dann sollte er wissen, dass man das bei unseren alten Motoren mit ihren steinzeitlichen Zündanlagen besser lassen sollte... Da kann schon dein Fehlercode herkommen, wollen wir wetten? Beim Dampfen irgendwo Wasser reingekommen oder ein Stecker abgeflogen.

Greetz,
Oli
Bandit-Online Viersen

Bild
Borschty
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2008, 14:23
Wohnort: 32791 Lage
Kontaktdaten:

Beitrag von Borschty »

Ich habe hier etwas von abschmieren gelesen. habe da gerade eine frage zu: sind die schmiernippel gängige, wie sie in dieser zeit auch in deutschland verwendet wurden, also kann ich mit ner handelsüblichen fettpresse die dinger abschmieren? will das nämlich jetzt auch bald machen

danke

Borschty
Pontiac Firebird
Ident#: 1G2FS87S4FN217691
2,8l V6
Bj.:1985
Motor:LB8
Getriebe.:MD8/TH700
Mls:100000
Verbrauch: 11/12l
Bild
78Separol92
Beiträge: 319
Registriert: 21.10.2007, 22:45
Wohnort: bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von 78Separol92 »

Original von Borschty
[...] kann ich mit ner handelsüblichen fettpresse die dinger abschmieren? will das nämlich jetzt auch bald machen
Ja, eine normale deutschgenormte Fettpresse funktioniert einwandfrei, auch wenn die Aminippel eine leicht andere Form haben, so ich mich nicht irre.

Ich hab mir angewöhnt so ziemlich jedes Mal wenn die Karre auf der Bühne ist abzuschmieren. Bei Fahrten im Regen, bei Waschanlagen, beim Selberwaschen und mit Dampfstrahler abspritzen kommt genug Wasser mit genug Druck an die Teile ran und eventuell auch unter die Fettkappen, sodass ein regelmäßiges Abschmieren nicht schaden kann.

Abschmieren, abwischen, fertig. Und zwar sinnig!
Bei den Kugelgelenken so lange pressen bis es wieder rauskommt, bei den Traggelenken direkt am unteren Dreieckslenker so viel reinpressen bis sich der Balg wieder gefüllt hat und sich fest anfühlt. Nur so fest wie ein saftigfestes Steak, nicht so fest wie ein durchgebratenes Schnitzel und keines falls mehr, sonst platzen die Dinger ev. beim nächsten Lenkmanöver und dein Bremsleistung ist hin, weil Du fett auf der Bremsscheibe hast. Keine schöne Sache vor einer engen Kurve auf der Landstraße.... ;)
Munter bleiben,
Markus

__________________________
92er/ 3.1l V6 Firebird/ Schalter <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/242403.html" target="_blank"><img src="http://images.spritmonitor.de/242403_4.png" alt="Spritmonitor.de" border="0"></a>
Benutzeravatar
gta_micha
Beiträge: 334
Registriert: 21.01.2007, 16:27
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von gta_micha »

ich weiß garnicht was ich sagen soll....

irgendwie is dein mechaniker nicht kompetent genug...

hört sich an als wenn er beim basteln die spur verstellt hat weil wenn es die bremsen seinen sollen die diesen linksdrall verursachen hätte er es merken müssen und bremsflüssigkeit zum teil wechseln ist echt grosser blödsinn.....

zündung würde ich an deiner stellung auf jedenfall machen.....

und denk dran niemals dampfreinigen nen getränkter lappen mit bremsenreiniger reicht und dann alles abwischen...


ps: kann auch sein das er beim abschmieren den balk zum platzen gebracht hat und fett auf die scheibe gekommen ist..
ist mir leider beim erstenmal auch passiert.........
Bild
91er Pontiac Trans Am GTA 5,7 L WS6
daily VW Golf 4 2,8L V6 4motion
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

ohne Worte....

ich wiederhole mich: Werkstatt wechseln!
Gruß...
Tom
Antworten