Seite 2 von 2

Verfasst: 16.08.2009, 14:37
von BlueThunder
Original von Phoenix305
@Blue Thunder: mit gestecktem stecker, sind es wie bei dir damals ca 20°
Da sieht man mal was es bringen kann wenn es Mechaniker gibt die mal nach Gehör und Gefühl arbeiten als manch einer "Teiletauscher" 8) :D
Dann ist alles jetzt in Ordnung?
Gruß

Verfasst: 16.08.2009, 15:08
von Phoenix305
ja schon, von denen gibt es aber leider immer weniger.

soweit ich des jetzt beurteilen kann ja,
jetzt kann ich den winter über an den optischen sachen weiter arbeiten :D

Grüßle

EDIT


schön wärs gewesen, wenn bei mir mal alles glatt laufen würd was......
hab am samstag den klopfsensor ersetzt,
da ich schon wieder ein bischen leistungseinbußen hatte und im stand, die drehzahl bzw der motorlauf sich seltsam anhörte....son bisl wie auf eiern

hab dann am samstag den klopfsensor ausgebaut,
da kam schonmal kein wasser hinterher,
erst als ich mit dem schraubendreher anfing an dem loch zu kratzen, kamen ein paar tropfen, als ich den druck erhöhte kam ein großer strahl dann raus.
hab mich dann schon gefreut, dass er anschliend denn noch besser läuft.....doch das sollte nich so sein.

hab den neuen sensor eingebaut und mit 19Nm
(wie weiter oben beschrieben) festgezogen.
den stecker vorsichtig drauf und kontrolliert ob dieser fest sitzt.
dann anlasser weng sauber gemacht an de kontakte und diesen ebenfalls wieder festgemacht.
kühlmittel wieder rein, batt. dran und dann erstmal warmlaufen lassen.
desto wärmer der motor geworden ist, desto unruhiger wurd er von vorne hat er die ganze karosse ins wackeln gebracht und am auspuff kamen geräusche wie von nem big block raus plus ziemlicher benzingestank.

als ich dann auf ne probe fahrt wollt und rückwarts raus wollt, is mir der motor beim einlegen von R ausgegangen.
also wieder auf P, kurz gewartet, und wieder an, lief erst kurz ok und dann aber gleich wieder unruhig, also weng gas geben und dann mit gasstößen rückwärts fahrn.
als ich dann vorwärts konnte war er in unteren drehzahlen immer kurz vorm ausgehen und beim beschleinigen war es dann ab und zu so, als ob er aussetzer hätt.
also zum kolleg und die zündung abgeblitzt.
14° V. OT, also wieder ein bischen auf 10° zurück gedreht.
wurd aber nicht besser.
also auto kalt werden lassen und am nächsten morgen versucht, da lief er recht annehmbar, abzug beim beschleunigen ist auch ok, nur sobald er wärmer wird
(d.h. erster großer strich nach 40°C) gehen die probs wieder los

woran kann des jetzt liegen?
neuer klopfsensor defekt?
lambdasonde?
IAC ventil?

werkstatt und ich wissen solangsam keinen rat mehr.
aber ich hoffe ihr hab noch einen für mich.....

danke euch allen schonmal für hilfe
Gruß Holgi

EDIT2

hab noch ein video gemacht mitm handy
entschuldige mich schonmal für die quali und des gewackle.
YouTube