Zum Luftbypass und Leerlaufsteller kann ich Dir aus dem Hause Opel auch eine Geschichte erzählen.......
Da Du ja insider bist:
X20XEV mit Simtec 56.5 und der passende Siemens Leerlaufschieber.....
Grandios die Konstruktion!
Dann der fehlende Ölabscheider am Zylinderkopf.
Verrotzen an der Tagesordnung
Und das bei einem halb so alten Fahrzeug.....
Wenn Dein F-Body regelmässig gewartet wird, dann läuft er auch entsprechend gut!
Ich fahre die seit 1991 und muß sagen das sie nicht wartungsintensiver sind wie Opel oder andere
Bastelecke: Hilfsmittel zum TPS einstellen
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Na gut, da muss ich Dir recht geben. Muss man an dem Motor auch häufiger mal sauber machen.
Ich bin mal gespannt was das mit meinem noch wird.
Erstmal auf neue Teile warten, im Moment nimmt er sich 11,7L auf 100 km. Bei 120 auf der Bahn.
Ich hoffe mal das wird nen bischen weniger, wenn ne neue Lambdasonde und nen neuer Temperaturfühler drin sind. Zudem kommen noch Spritfilter, Luftfilter, PCV-V, V-Finger, V-Kappe, Zündkabel und -kerzen neu. Aber die Teile sind noch nciht da. Ich lass mich überraschen.
Kann einer nachschauen, wieviel Ohm der Temperaturfühler im kalten und warmen Zustand haben muss?
Wär klasse. Mir kommt es nämlich so vor, als wäre das Ruckeln nur im kalten Zustand so stark
Gruß Olli
EDIT:
Hab die Tabelle mit den Werten gefunden, hoffentlich is die auch für den V6, aber dürfte ja nicht anders sein, als zum V8.
Ich bin mal gespannt was das mit meinem noch wird.
Erstmal auf neue Teile warten, im Moment nimmt er sich 11,7L auf 100 km. Bei 120 auf der Bahn.
Ich hoffe mal das wird nen bischen weniger, wenn ne neue Lambdasonde und nen neuer Temperaturfühler drin sind. Zudem kommen noch Spritfilter, Luftfilter, PCV-V, V-Finger, V-Kappe, Zündkabel und -kerzen neu. Aber die Teile sind noch nciht da. Ich lass mich überraschen.
Kann einer nachschauen, wieviel Ohm der Temperaturfühler im kalten und warmen Zustand haben muss?
Wär klasse. Mir kommt es nämlich so vor, als wäre das Ruckeln nur im kalten Zustand so stark
Gruß Olli
EDIT:
Hab die Tabelle mit den Werten gefunden, hoffentlich is die auch für den V6, aber dürfte ja nicht anders sein, als zum V8.
Zum Verbrauch: (11,7L auf der BAB ist entschieden zuviel!!)
2,8L V6 (allerdings im 88er Fiero)
handgeschaltet
Klima an
Tempo 100-120 km/h
Auf einer Strecke von 228km einen Durchschnitt von 6,4L gefahren!
Das ist kein Witz und wurde mit elektronischen Hilfsmitteln zusätzlich bestätigt. Oliver Scholz und ich hatten damals ein Scantool und Verbrauchsinstrument für den 2,8L V6 getestet.
Sagen wir mal so, es sollte deutlich unter 10L wenn nicht gar 9L gehen.
2,8L V6 (allerdings im 88er Fiero)
handgeschaltet
Klima an
Tempo 100-120 km/h
Auf einer Strecke von 228km einen Durchschnitt von 6,4L gefahren!
Das ist kein Witz und wurde mit elektronischen Hilfsmitteln zusätzlich bestätigt. Oliver Scholz und ich hatten damals ein Scantool und Verbrauchsinstrument für den 2,8L V6 getestet.
Sagen wir mal so, es sollte deutlich unter 10L wenn nicht gar 9L gehen.
Gruß...
Tom
Tom
Uwe, ich weiß das Du sehr skeptisch gegenüber solchen Angaben bist.
Die Messung wurde unter nachvollziebaren Bedingungen durchgeführt.
Oliver Scholz hat damals das Instrument (DashScan II) entwickelt - ich habe es als einer der ersten bekommen und getestet.
An einer ausgesuchten Tankstelle bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole aufgefüllt.
Auf die A31 gegangen, Klima an, 5. Gang und innerhalb 100-120 km/h gefahren. Oben bei Gronau "gewendet" und den gleichen Weg zurück.
Wieder an der gleichen Tankstelle aufgetankt.
Odometer: 228 Km
Messwert Zapfsäule: 14,76L
Messwert DashScan: 14,6L
Laut Dashscan Durchschnitt: 6,40 Liter / 100km
Das war kein Momentanverbrauch!
besser und genauer geht es kaum mit "Hobbymitteln"
Der Fiero ist übrigens keine Leichtbauversion!
Auch ohne Kunststoffhaut sieht man eine Stahlkonstruktion (und zwar mehr als bei der Corvette!).
SPACEFRAME Technologie......
Der Fiero wiegt etwa 1450 Kg und ist somit schwerer wie mein "Volleisen" CLK Benz
ganz unten auf der Seite ist mein Kurzbericht zitiert:
DashScan
Die Messung wurde unter nachvollziebaren Bedingungen durchgeführt.
Oliver Scholz hat damals das Instrument (DashScan II) entwickelt - ich habe es als einer der ersten bekommen und getestet.
An einer ausgesuchten Tankstelle bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole aufgefüllt.
Auf die A31 gegangen, Klima an, 5. Gang und innerhalb 100-120 km/h gefahren. Oben bei Gronau "gewendet" und den gleichen Weg zurück.
Wieder an der gleichen Tankstelle aufgetankt.
Odometer: 228 Km
Messwert Zapfsäule: 14,76L
Messwert DashScan: 14,6L
Laut Dashscan Durchschnitt: 6,40 Liter / 100km
Das war kein Momentanverbrauch!
besser und genauer geht es kaum mit "Hobbymitteln"
Der Fiero ist übrigens keine Leichtbauversion!
Auch ohne Kunststoffhaut sieht man eine Stahlkonstruktion (und zwar mehr als bei der Corvette!).
SPACEFRAME Technologie......
Der Fiero wiegt etwa 1450 Kg und ist somit schwerer wie mein "Volleisen" CLK Benz

ganz unten auf der Seite ist mein Kurzbericht zitiert:
DashScan
Gruß...
Tom
Tom
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Na toll 
Dann darf ich mal suchen gehen. Werde irgendwann ncohmal zusätzlich die Krümmerdichtungen überprüfen.
Muss dazu sagen, dass ich nicht nur Autobahn gefahren bin.
Ich werd nochmal nen Navi mitnehmen um die km zu überprüfen.
Und die Krümmerdichtungen checken, ich meine da mal irgendewann ne kleine Staubwolke aus der Richtung beim Starten gesehen zu haben.
Gruß Olli

Dann darf ich mal suchen gehen. Werde irgendwann ncohmal zusätzlich die Krümmerdichtungen überprüfen.
Muss dazu sagen, dass ich nicht nur Autobahn gefahren bin.
Ich werd nochmal nen Navi mitnehmen um die km zu überprüfen.
Und die Krümmerdichtungen checken, ich meine da mal irgendewann ne kleine Staubwolke aus der Richtung beim Starten gesehen zu haben.
Gruß Olli
-
- Beiträge: 186
- Registriert: 26.04.2009, 10:17
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten: