Seite 2 von 3
Verfasst: 02.12.2009, 10:09
von rampoo
Hi Mike, hab Dein Auto gesehen. Voll vereist! Bei meinem wird heute die Spur geprüft... Hoffentlich bekommst Du das bald wieder hin! Und heiz nicht so...
Juhuu
Verfasst: 02.12.2009, 18:36
von Mike
Es ist nur diese Kupfer/Bronze Buchse, welche die Kardanwelle im Getriebehals führt, aus ihrem Sitz auf der Ausgangswelle richtung Speedsensor verrutscht.
Der Simmerring hat nur ein paar Tropfen Öl durch gelassen und die Dichtfläche an der Kardanwelle ist auch noch i.O.
Die Frage jetzt lautet, wie wird die neue Buchse im Getriebehals befestigt ?
MFG. Mike
Verfasst: 02.12.2009, 18:41
von KR-Fan
Wenn ich mich richtig erinnere, ist diese Büchse (Messing ?!) in das hintere Gehäuseteil eingepreßt. Wenn diese sich also gelockert hat, kannste davon ausgehen, daß eine neue Büchse darin auch nicht mehr fest wird und du das hintere Gehäuseteil neu brauchst. Oder das Gehäuse innen aufkörnen (falls man dran kommt) und die neue Büchse reinkleben zur Not. Haben das Ritzel und die Schnecke vom VSS auch was ab bekommen ?
Verfasst: 02.12.2009, 19:02
von Knight-Design
Kann er nicht auch ohne aufkörnen einfach die neue Büchse mit Lagerkleber "endfest" einpressen?
Also was ich kenne was mit Lagerkleber "endfest" verklebt wurde, ging nichtmehr auseinander...
da gibt eher alles andere nach
Verfasst: 02.12.2009, 19:10
von Mike
Der Speedsensor bei meinem 4L60E funktioniert induktiv und all dem ist nichts passiert.
Was ich aber eben auch noch mit Erschrecken festgestellt habe ist, dass sich meine Sperre im Diff. verflüchtigt hat *schock*
Gibts da auch irgendwo eine wichtige Koponente die dem LS1 und meinem rechten Fuß gewachsen ist ?
Irgendwas ist ja immer . . .
MFG. Mike
Verfasst: 02.12.2009, 19:14
von two-lane
.
Verfasst: 02.12.2009, 19:17
von KR-Fan
Also ich weiß net, ich vertraue Kleber nie so, obwohl es da ganz gute Produkte gibt. Deswegen wird bei mir im Notfall immer zusätzlich gekörnt.
Ah, das ist ja interessant, wußte nicht, daß der Geber induktiv arbeitet bei den 4L60 Getrieben..
Verfasst: 02.12.2009, 19:18
von two-lane
.
Verfasst: 02.12.2009, 19:27
von AgY!
hab echte Probleme mir vorzustellen was da jetzt eigentlich kaputt ist

Hast du mal nen Bild?
Selbst auf den Technischen Zeichnungen fürs 4L60E komm ich ned druss welches Teil du jetzt eigentlich meinst.
Grüße
Mathias
Verfasst: 02.12.2009, 19:51
von KR-Fan
Na er meint die Büchse bzw. das Lager direkt hinter dem Simmering. Also wo man die Kardanwelle reinscheibt oder besser gesagt die Lagerung der Kardanwelle am Getriebe selbst.
An dieser Stelle schiebt sich ja die Kardanwelle wegen dem ein- und ausfedern des Wagen hinten bzw. der Hinterachse. Ist ja klar, bei eingefedertem Wagen ist der Weg zwischen Getriebe und Hinterachse kürzer, als bei ausgefedertem Wagen.
Theorie:
Nehmen wir mal an, der Wagen federt hinten extrem ein. Zum Beispiel durch einen Hubbel auf der Autobahn und die Stoßdämpfer sind auch nicht mehr der Renner (wobei ich mir das bei Mikes Wagen nicht vorstellen kann), dann würde sich der Kardanwellenhals weiter nach vorne schieben, als bei normaler Fahrt. Wenn jetzt an dieser Stelle der Hals der Kardanwelle einen Grat hat, dicker ist, weil gut Farbe drauf ist oder gar ein Ei wäre, dann würde er im Lager kurz fressen, der Wagen federt aus, die Welle geht wieder nach hinten, zieht die Büchse bzw. das Lager ein Stück mit nach hinten und schon hätte man den Salat. Alles würde danach wieder normal aussehen, weil der Wagen ja wieder in normaler "Einfederposition" steht.
EDIT:
Sehe gerade "in Richtung Speedsensor verrutscht" und nicht nach hinten. Na ja, selbe Theorie. Wagen federt extrem ein und schiebt die Büchse wegen einem Mangel an der Welle nach vorne.
Was haltet ihr von dieser Idee ???
Verfasst: 02.12.2009, 20:03
von Mike
Die Buchse ist im Vergleich zur neuen Buchse relativ stark abgenutzt und "wackelt" auch relativ stark auf der Kardanwelle.
Ich denke mal das "klappern" der Kadernwelle in der ausgenudelten Buchse, hat sie aus ihrem Sitz geklopft.
Eine neue Buchse hatte der Werkstattinhaber (der Halle in der wir immer schrauben) am Start . . . einen neuen Simmerring muss ich mir morgen noch beim US-Speedshop rausholen.
Zudem ein passendes Loctite-Produkt, um die neue Buchse entsprechend einzukleben.
Die Fläche an der Kardanwelle ist unversehrt.
@KR-Fan:
4L60E mit Gehäusefacelift

Das 4L60E gibt´s auch im 4L60 (bzw. TH700) Design.
MFG. Mike
Verfasst: 02.12.2009, 20:30
von Blackrainbow
Verfasst: 02.12.2009, 21:07
von Mike
Loctite Lager & Buchsen Kleber Hochfest (Danke @ Manni):

. . . der wird morgen erst mal besorgt.
Es kann schon sein, dass der Buchsen-Sitz ein wenig gelitten hat, darum überlasse ich den Halt nicht ausschließlich der Passung.
MFG. Mike
Verfasst: 02.12.2009, 22:34
von doublebird
dürfte ich hier mal ganz kurz etwas zwischenfragen, tut mir leid das ich das jetzt einfach mal in die Diskussion reinwerf.
ihr hab oben von der getriebehalterung gesprochen, die, sollte sie durch sein, das getriebe bei last nach oben drückt, die kardanwelle einen anderen winkel bekommt, und sie dann gegen etwas schlagen kann, wobei es zu gerräuschen kommt. nun folgendes. wo findet man dieses lager für den 97 l36?
entschuldige Mike , aber ich nütze mal ganz frech die gelgenheit.
Verfasst: 02.12.2009, 22:36
von Mike
Das Lager hält unterhalb das Ende deines Getriebe am Übergang zur Kardanwelle fest und befindet sich zwischen Getriebe und Getriebe-Halter-Traverse.
MFG. Mike
Verfasst: 02.12.2009, 22:39
von doublebird
ja sorry ich meine wo kann ich es kaufen, bei c&s hab ich es nicht im Katalog gefunden, nur die vom 3,4 und den anderen aber nicht der 3.8
anderst gesagt, kann es sein, das es bei meinem modell etwas anderst ist?
bei kts gibts da wohl etwas
link
hoffe der link geht.
ist dass das richtige?
Verfasst: 02.12.2009, 22:46
von Blackrainbow
Verfasst: 02.12.2009, 23:15
von Mike
Und hier ein paar Handybilder von heute:
Vor dem Ausbau, man konnte die Kardanwelle im Getriebe steckend rundum 2mm bewegen, der Simmerring leckte auch doch etwas Öl:

Da auf der Getriebeausgangswelle hängt die Buchse vor dem Speedometer-Induktions-Kranz, welche eigentlich in das Halsstück vom Getriebegehäuse gehört:

Noch mal von vorne:

Und in diesen Sitz hinter dem Simmerring gehört die Buchse EIGENTLICH:
MFG. Mike
Verfasst: 02.12.2009, 23:51
von coolchevy
ich hoffe für dich das die hinteren Anlaufscheiben deswegen nicht verrieben haben...........
Verfasst: 02.12.2009, 23:56
von Mike
Tja, ich habe in dieser Werkstatt aktuell so einiges zu hoffen . . . ich guck mich gleich mal nach einen BMW E39 540i mit 6-Gang Getriebe um
Ach ja, hat jemand die Nm-Werte für die 6 Schrauben am Getriebehals parat ?
MFG. Mike
Verfasst: 03.12.2009, 13:16
von two-lane
.
Verfasst: 03.12.2009, 18:27
von Leonie
Also als ich damals bei meinem Formula bei etwa 140tkm die Kupplung neu gemacht hab, hatte das Pilotlager (ebenfalls "Lagerbronce") auch mindestens 2mm Spiel! 8o
Wenn du den Getriebehals ohnehin schon ab hast, lass doch in nem guten Dreh- / Fräsbetrieb den Sitz ein paar Zehntel aufspindeln und dir gleich aus geeignetem Material im passenden Übermass ne neue Buchse drehen und press die ein. Dann hast du schonmal ein Teil, dass statt GM Standart DEINEN Standart erfüllt...
Gruss, Bernd
Verfasst: 03.12.2009, 19:20
von Blackrainbow
4L60-E Fastener Tightening Specifications Unit Repair
Accumulator Cover to Case Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Case Extension to Case Bolt
42.0-48.0 N·m
35.0-39.4 lb ft
Case Extension to Case Bolt (4WD Shipping)
11.2-22.6 N·m
8.3-16.7 lb ft
Converter Housing to Case Screw
65.0-75.0 N·m
48-55 lb ft
Cooler Pipe Connector
35.0-41.0 N·m
26-30 lb ft
Detent Spring to Valve Body Bolt
20.0-27.0 N·m
15-20 lb ft
Forward Accumulator Cover to Valve Body Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Line Pressure Plug
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Manual Shaft to Inside Detent Lever Nut
27.0-34.0 N·m
20-25 lb ft
Oil Passage Cover to Case Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Park Brake Bracket to Case Bolt
27.0-34.0 N·m
20-25 lb ft
Plate to Case Bolt (Shipping)
27.0-34.0 N·m
20-25 lb ft
Plate to Converter Bolt (Shipping)
27.0-34.0 N·m
20-25 lb ft
Plug Assembly, A/Trans Oil Pan (C/K)
30-40 N·m
22.1-29.5 lb ft
Plug Assembly, A/Trans Oil Pan (Y)
28-32 N·m
20.7-23.6 lb ft
Pressure Control Solenoid Bracket to Valve Body Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Pump Assembly to Case Bolt
26.0-32.0 N·m
19-24 lb ft
Pump Cover to Pump Body Bolt
20.0-27.0 N·m
15-20 lb ft
Solenoid Assembly to Case Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Speed Sensor Retainer Bolt
10.5-13.5 N·m
92.9-119.5 lb in
Stud, A/Trans Case Extension (Y-car)
18.0-22.0 N·m
13-16 lb ft
Transmission Fluid Pressure Manual Valve Position Switch to Valve Body Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
Transmission Oil Cooler Pipe Fitting
35.0-41.0 N·m
26-30 lb ft
Transmission Oil Pan to Case Bolt
9.5-13.8 N·m
7-10 lb ft
Valve Body to Case Bolt
8.0-14.0 N·m
6-10 lb ft
--------------------------------------------------------------------------------
Verfasst: 03.12.2009, 19:34
von V8Andi
Original von Mike
Was ich aber eben auch noch mit Erschrecken festgestellt habe ist, dass sich meine Sperre im Diff. verflüchtigt hat *schock*
was ist denn jetzt eigentlich mit deiner sperre? wie hast du das bemerkt, im "aktiven" betrieb oder auf der bühne?
kann ja nicht sein das du die auch schon gekillt hast

Verfasst: 03.12.2009, 19:41
von rampoo
Er hat glaub ich auf der Bühne ein Rad gedreht und das andere Rad drehte sich entgegengesetzt. Alles ohne Kraftaufwand, soweit ich das gesehen habe...