Da ich auch schon öfter Lagerschalen auf KW-Zapfen angepasst habe kurz meine Meinung:
Ich möchte auf keinen Fall ein Korund (Edelkorund, Siliziumkarbid, Normalkorund....) irgendwo in meinem Motor haben.
Sollte dies evtl. eine lange Zeit nach seiner eigentlichen Aufgabe eine andere im Motor erledigen, wäre das vielleicht nicht unbedingt das NONPLUS-Ultra.
Lässt sich ein Einsatz nicht vermeiden, sollte man wenigstens gründlichst Putzen!
Wie schnell der Ölfilter das Korn ausgefiltert hat ist fraglich.
Bei Motoren die keinen Ölfilter besitzen sehe ich noch mehr Potenzial der Zerstörung. Auch mit Magnetismus kann man nicht helfen.
Meine alten Dieselmotoren besitzen z.b. keinen Ölfilter nur ein einfaches Sieb und je Zylinderanzahl einen Magnet am Sieb.
Das waren noch Zeiten.
Zylinderkopfdichtung
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 579
- Registriert: 13.08.2002, 21:19
- Wohnort: Ballhausen bei Erfurt
- Kontaktdaten:
Mein YouTube Kanal
2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
2002 Pontiac 6000 LE -sold
2004 Trans Am GTA
2005 Buick Century -sold
2006 Crysler Le Baron - sold
2008 Pontiac Safari - sold
2009 Chevrolet Corvette Stingray
2009 Chevrolet Caprice -sold
2010 Jeep Cherokee 4.0 -dd
Sollte man alles net so eng sehen. Wie gesagt, das muß er aushalten. Es ist gang und gäbe, daß man bei einer Motorreparatur mit besagtem Schwingschleifer und Schmirgel arbeitet. Anschließend bläßt man mit Druckluft aus und wienert noch etwas mit Bremsenreiniger nach.
Da finde ich es schlimmer, wenn man mit ner Drahtbürste (Topfscheibe) dran geht. Da kanns passieren, daß ein Drahtstück in den Zylinder fällt bzw. zwischen Kolben und Zylinderwand. Das gibt dann ne schöne Riefe bei Inbetriebnahme.
Bei ner größeren Motorreparatur empfehle ich generell eh immer einen Motorölwechsel mit Filter nach 1000 km. Da kommt der restlich Dreck noch schön mit raus, falls was drin war...
@hetten2001: Nur aus Interesse. Um welche Dieselmotoren handelt es sich bei deinen Motoren ?
Da finde ich es schlimmer, wenn man mit ner Drahtbürste (Topfscheibe) dran geht. Da kanns passieren, daß ein Drahtstück in den Zylinder fällt bzw. zwischen Kolben und Zylinderwand. Das gibt dann ne schöne Riefe bei Inbetriebnahme.
Bei ner größeren Motorreparatur empfehle ich generell eh immer einen Motorölwechsel mit Filter nach 1000 km. Da kommt der restlich Dreck noch schön mit raus, falls was drin war...
@hetten2001: Nur aus Interesse. Um welche Dieselmotoren handelt es sich bei deinen Motoren ?
Gruß Jan

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0

88´Pontiac TransAM TBI, Vincode E, Automatik
92´DB 190 E 2.0