Seite 2 von 3
Verfasst: 09.01.2004, 12:01
von T/A all the way
Hallo,
ich glaube, man kann es kurz so zusammenfassen:
Es gab den 403 Oldsmobilemotor, weil Pontiac beschlossen hatte, die Produktion des eigenen 400er einzustellen. Beide Motoren leisteten 185 PS und ich würde sagen, sie fahren sich ziemlich gleich. Unter Fans wird natürlich der originale 400er mit der fantastischen Historie (GTO, Ram Air, etc) höher eingeschätzt. In den USA macht das auch im Preis etwas aus, hier interessiert es die meisten Leute nicht so.
BEIDE Motoren sind auf dem Shaker als "6.6 Litre" gekennzeichnet. Dann hat Pontiac, sozusagen als Abschiedgeschenk, letztmalig eine "heiße" Version des klassischen 400ers aufgelegt. Von 1977 bis 1979 gab es den T/A 6.6, intern hieß das W72-Option. Dieser Motor hatte die Köpfe vom 350er für eine höhere Kompression, eine schärfere Nockenwelle, eine geänderte Ölwanne und eine Reihe anderer Extras. Er leistete 1977 200 PS, 1978 und 1979 225 PS. Gleichzeitig gabe es diese Option aber (fast) nur mit Schaltgetriebe und kurzer Übersetzung (3,23 und 3.43) und mit dem Fahrwerkspaket WS6. WS6 ist mit dickeren Stabilisatoren etc. ein echter Fortschritt. Ein solcher W72/WS6 Trans am war laut der Zeitschrift Car and driver das am besten beschleunigende amerikanische Fahrzeug mit einer besseren Strassenlage als die Corvette. Wegen der Mehrleistung, dem Schaltgetriebe und der kurzen Übersetzung ist der Wagen deutlich flotter als ein "normaler" Trans am und mit dem WS6 hat er auch eine bessere Strassenlage und er ist vollgasfester.
Daher habe ich mir nach langem Suchen vor kurzem so ein Teil aus dem Jahr 1978 gekauft.....total original und in gutem Zustand.
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 12:54
von Birdy
Original von T/A all the way
Beide Motoren leisteten 185 PS
Das stimmt nicht ganz, denn der 400er (Pontiac) leistet "nur" 180PS. :rolleyes:
Verfasst: 09.01.2004, 14:33
von T/A-SE
Und der W72 leistete nicht 225 sondern 220 PS 1978 und 1979. Auch hat Pontiac nicht beschlossen den 400er einzustellen sondern kam es vielmehr dazu, daß der 400er die schärferen Abgasnormen in Carlifornien 1977 nicht schaffte und deswegen der 403er ins Programm genommen wurde somit konnte man den T/A mit 403er 1977 nur in Carlifornien bestellen!
Wie wärs den mal mit ein paar Bildern von Deinem?
Verfasst: 09.01.2004, 16:27
von T/A all the way
Tja, ich will ja nicht besserwisserisch erscheinen, aber ein US-net-hp entspricht nicht ganz exakt einem DIN-PS. Daher die Differenz.
Siehe:
http://www.mr2ownersclub.com/converter.htm
Eure sonstigen Einwürfe sind korrekt. Detaillierte Angaben zur w72-Option bietet der Link, der weiter oben empfohlen wurde; allerdings leider nur in englisch. Daher hatte ich meine kleine Zusammenfassung geschrieben.
Mein Wagen steht gerade bei einem Freund in der Werkstatt, daher noch keine Fotos. Ich lasse ein paar Kleinigkeiten machen:
- Slick 50 für Motor und Getriebe
- Einbau modernes Radio (Originalradio wird natürlich behalten)
- Öffnung Shaker scoop und Einbau von K&N Luftfilter mit Exstream-lid.
Da auch der Kat durch ein Rohr ersetzt wurde (natürlich ebenfalls aufgehoben), sollte der Wagen so schon ganz akzeptabel laufen. Ansonsten sind evtl. in einer zweiten Stufe folgende Modifikationen geplant:
- Headers
- Doppelrohr
- Alu-Ansaugbrücke
- Edelbrock-Vergaser
- Edelbrock 72 cc Alu-Zylinderköpfe
- Crane Cam mit notwendigem Zubehör
- Polyurethan-Buchsen
- Koni-Dämpfer
- evtl. SS-brakes-Bremsenupdate
- Racimex-Öhlkühler
Alle Originalteile würde ich natürlich aufheben, um notfalls zurückrüsten zu können.
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 16:46
von Birdy
Ob 185HP und 180HP oder 185PS und 180Ps, die Dif. ist immer 5 (HP oder PS). Aber das ist ja egal, auf das Bisschen mehr oder weniger kommts nicht an!
Was mich interessiert ist das SS-brakes-Bremsenupdate, das du erwähnt hast. Kannst du mir da nähere Infos zu geben? Ev. Link?
Verfasst: 09.01.2004, 17:42
von tux
Öffnung Shaker scoop und Einbau von K&N Luftfilter mit Exstream-lid.
was ist den das Exstream-lid teil?
werde bald ein paar dinge bei summit bestellen, u.a. nen K&N lufi. was ist den der unterschied zwischen dem exstream-lid?
Verfasst: 09.01.2004, 17:44
von T/A all the way
Da kann ich Dir helfen:
http://www.ssbrakes.com/products/detail ... &year=1978
Diese Bremsen wurden von GM als besonders gutes Zubehörprodukt gelobt. Auf der Website sind auch einige gute Testberichte.
Die Montage soll sehr simpel sein.
PS: Hat einer von Euch auch seinen Shaker geöffnet?
Verfasst: 09.01.2004, 17:45
von Birdy
THX!
Ja, mein Shaker ist offen! Ca. 1 Stunde Arbeit und jetzt unendlich geiler Sound!!!
Verfasst: 09.01.2004, 18:33
von T/A all the way
Hi Birdy,
für den Sound allein lohnt es sich sicherlich schon. Außerdem stört es mich, wenn ein so auffälliges Detail wegen blöder Geräuschvorschriften außer Funktion gesetzt wird. Das ist dann noch dämlicher als die vielen Haubenöffnungen früher Muclecars, die reines Fakes und Verzierung waren.
Hat das auch leistungsmäßig was gebracht? (wegen Kaltluftinduktion) Hast Du auch den Luftschlauch entfernt und die Öffnung dafür geschlossen? Was für einen Luftfilter setzt Du ein?
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 18:38
von Birdy
Ich habe alles so gelassen, wies original ist, also der Luftschlauch ist noch drin (soll ja so viel Luft wie möglich reinkommen => der Motor muss die ja ansaugen!).
Der Lufi ist von Holley.
Leistungsmässig hats sehr wohl etwas gebracht:
- zieht viel besser durch!!!
dann:
- weniger Verbrauch - ca. 2Liter auf 100km!!!
Naja, die 2 Liter verbrauch ich aber wegen dem geileren Sound locker wieder und noch ein paar dazu!

Verfasst: 09.01.2004, 18:43
von T/A all the way
Hallo tux,
beim normalen Luftfilter ist ja der Deckel und der Boden undurchlässig und es wird nur am Rand Luft angesaugt. Speziell beim Öffnen des Shakers ergeben sich zwei Probleme:
1. Der Standardluftfilter is so hoch, daß der Luftfilterdeckel das geöffnete Shakerscoop von unten fast verschließt. Das kann man mit einem flacheren Filter lösen.
2. Selbst dann muß die Luft, die durch das offene Scoop angesaugt wird, und die von oben kommend auf den undurchlässeigen Deckel trifft, zunächst mal einen Umweg machen.
Daher hat K&N das sog. Exstream-lid entwickelt, was nicht anderes als ein luftdurchlässiger Luftfilterdeckel aus K&N-Filtermaterial ist. Mit dem Ding saugt der Motor direkt die von oben kommende Luft ein, die keinen Umweg mehr machen muß. Gleichzeitig wird die Filterfläche vergrößert. Im Endeffekt ist die Blockadewirkung dieser Kombination so gering, als würdest Du ohne Filter fahren.
Siehe hier:
http://www.knfilters.com/universal/X-stream.htm
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 18:49
von T/A all the way
Birdy, daß hört sich ja gut an!!!! Da sieht man, daß die Pontiac-Leute sich ursprünglich beim Shakerscoop was gedacht haben. Ich habe mal einen Artikel gelesen, in dem Pontiac irgendwann in den sechziger Jahren herausgefunden haben soll, daß Ram-air- oder cold-air induction etwa 8-10% Leistung und Drehmoment bringen soll. Hatte dann fast jedes ernstzunehmende Muscle car. Lechz!!! Ich kann es schon gar nicht erwartem, die erste Probefahrt zu machen...
Verfasst: 09.01.2004, 18:55
von Birdy
Ich weis nicht mehr woher ich das hab, aber das Öffnen des Scoops soll beim 2nd Gen. so ca. 20PS bringen.
Hey, das K&N-Teil ist ja voll geil (Reim ist nicht beabsichtigt

)! Passt doch sicher auch auf den Holley-Filter.
Was kostet dieser Deckel ungefähr?
Verfasst: 09.01.2004, 19:09
von T/A all the way
Hi Birdy,
den Preis weiß ich leider nicht - ich habe das Ding über meinen Freund blind bestellt. Sage Dir Bescheid, wenn ich die Rechnung habe.
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 19:22
von PontiacV8
...btw...

...
...mein alter 1979er Special Edition Trans Am mit 400er Pontiac Block, "WS6" und "W72"-Option, 4-Wheel-Disc, Fisher-T-Tops und 4-Gang Borg Warner T 10-Getriebe samt Hurst-Shifter hatte ab Werk die "lange" Hinterachse mit Limited Slip Diff. und 2.41er Übersetzung...
...es gab nicht nur die 3.23er und 3.43er.....
...stimmt, die in den USA angegebenen 220 PS (HP), die mein Wagen hatte, entsprechen bei genauerer Umrechnung knapp 225 DIN-PS...
Gruß, Heiner

Verfasst: 09.01.2004, 19:37
von Firehawk
Jepp

! UNS HEINER ist nicht nur ein 3rd Gen. Gott wenn es um Fakten geht

!
Zum Thema Slick 50, wenn Du noch die Möglichkeit hast es nicht zu verwenden laß es, dringenst! Oder schau Dir auf der 3rd Gen. Org den Öltest an, äußerst bedenklich! 8o
Das ein offener Shaker 20 PS bringen soll ist bei einem Serienmotor dieser Konzeption nicht machbar, aber zumindest hört er sich damit an als hätte er 100 PS mehr

!
Chris
Verfasst: 09.01.2004, 19:42
von Birdy
Ja, das mit den PS hab ich mir auch gedacht. Aber ehrlichgesagt fühlt es sich beim Fahren doch so an.
Tja, ich werde bei Gelegenheit mal auf nen Dyno mit meinem TA, dann wirds sich zeigen.
Verfasst: 09.01.2004, 23:22
von T/A all the way
Also ich habe bei zwei Corvettes und einem Cadillac die besten Erfahrungen mit Slick gemacht - sonst würde ich es mir sparen. Nach dem Einfüllen von Slick und etwa 50 Kilometern konnte ich jeweils folgende Veränderungen feststellen:
- wesentlich ruhigerer Motorlauf
- spürbar leichteres Hochdrehen
- mehr Leistung (subjektives Empfinden)
Der ganze Motor wirkte jeweils spürbar freier.
Ein Freund von mir hatte mal unbemerkt sein Öl mit Slick verloren - und ist tagelang OHNE Öl gefahren - OHNE Schaden!!!! Das Teflon in dem Zeug wirkt Wunder. Bei einem modernen Motor mit Leichtlaufkolben und Zylinderlaufbuchsen wirkt es natürlich nicht so spürbar wie bei einem alten Graugußblock. Im Getriebe hat es auch gewirkt - bei meiner alten Corvette ließen sich die Gänge spürbar leichter schalten.
Das sind zumindestens meine Erfahrungen.
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 23:24
von tux
also von the SS bremszangen rate ich dir ab.
ich hab ja mit Roman auch mein bremssystem neu gemacht.
Roman hat dann berechnet, dass bei den SS zangen trotz 2 kolben die "press-fläche" kleiner ist als bei den original zangen. also ist das eher ein down-grade.
hab dan 2-kolben zangen von howe verbaut, welche nur 1/4 kosten und ne grössere fläche als die SS und originalen haben.
wegen dem lufi, hast du da grad ne artikel nummer?
Verfasst: 09.01.2004, 23:30
von T/A all the way
Zum offenen Shaker:
es gab mal einen Artikel, bei dem ein bekannter Tuner bei einem 76er 455er TA mit 200 SerienPS ein paar kostenlose Tuningtips gegeben hat und diese jeweils auf dem Dragstrip getestet hat. Er brachte den Wagen von einer 16.41 auf eine 14.61 auf der Viertelmeile. Das ist ein Riesenunterschied. Im wesentlichen hat er den Luftfilter runtergenommen, den Shaker aufgemacht und am Auspuff hinter dem Header die Schrauben gelöst, um den Durchfluß zu erhöhen. Der Luftfilter und der offene Shaker haben dabei am meisten gebracht. Die kühlere Ansaugluft macht ganz schön was aus....
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 23:34
von T/A all the way
Beim lufi handelt es sich um den 1650 von K&N mit dem passenden Exstream-lid. Hat dein Bremsenupdate was gebracht gegnüber der Serienbremse?
Gruß
Verfasst: 09.01.2004, 23:41
von Boompontiac
Hallo,
früher war der shaker ja mal offen. Und die Klappe am Shaker wurde über ein Gestänge, das mit dem Gaszug verbunden war, bewegt.
Das gab es auch zum Nachrüsten, als die Shaker geschlossen waren.
Ich habe da mal vor vielen Jahren einen Piloten kennengelernt der einen T/A fuhr mit überhohem geöffnetem Shaker. Dieser T/A brachte 750 PS an Leistung. Das war echt übergeil das Ponchole.
Bis denne......
Ronny
Verfasst: 09.01.2004, 23:43
von tux
also ist das xtreme teil ein zusatz zum normalen lufi? anstatt der metal dekel macht man da nen filter dekel drauf?
also ich hab nen 403, laut k&n brauch ich nen E-1590. (13.120" x 11.620" x 2.560")
ist der zu hoch für nen xtreme + offener shaker?
wegen den bremsen. die bremsen ziehen schon besser als die originalen. nachdem ich dan carbon-metallic beläge drauf machte, ziehen die brutal geil.
die howe zangen kosten $100/stück. also halb so zeuer wie die SS.
wenn du dann schon die zangen wechselst, mach auch gleich stahl-flex bremsleitungen dran

Verfasst: 09.01.2004, 23:47
von tux
Verfasst: 10.01.2004, 03:10
von Birdy
@tux
Kannst du mir zu den Howe-Bremsen noch ein paar Infos geben?
Ich brauch unbedingt andere Bremsen an meinem TA!