Welches Öl in Diff und Getriebe?

Alles was sich dreht ...

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

And!
Beiträge: 162
Registriert: 08.02.2006, 19:24

Beitrag von And! »

So sieht das ganze eingebaut aus

Original von BessenOlli
at And!
Ich wette ich habe in den letzten Wochen mehr Teile, mehr Bier und auch mehr Ziagretten gekauft und konsumiert als du. :D
Wie solln das gehen :tongue:
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von And!

Wie solln das gehen :tongue:
Mit Rock'n'Roll! :D ;)
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Laut einiger Ami-Foren (3-Gen.org, Werkstatthandbuch usw.) kommt in die 9-Bolt BorgWaner Hinterachse der 3-Gen. (einschl. Bj. 89) KEIN LS-Additiv rein !
Also wohl auch nicht in den 2-Gen. !?
Die BorgWarner Sperre funktioniert per Lamellenkupplung und die GM-Sperre per "Cone Clutch" welche wiederum den LS-Zusatz eindeutig verlangt !
Eckoman wird heute Abend noch ein paar Quellen nachreichen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Jop, stimmt.
Hab gerade im Service Manual nachgeschaut.

Borg Warner Achse.
GM Part 1050010 1,7 Liter
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Nur abschliesend würde mich dann interessieren, was hinter der Part Nummer für ein Öl steckt.
Hat da zufällig jemand schon nachgeschaut? :)
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

I am still running a 9 bolt in my Players car and put in Castrol synthetic and its running fine no additive.

^ ^ Eigentlich kann das nur das SAF-XJ sein. Das hat sowieso schon einen LS-Zusatz drin. Und dass er damit keine Problem hat ist logisch. Hat wahrscheinlich selbst mit LS-Zusatz einen besseren Verschleissschutz als das 80w-90er Oel von GM ohne LS-Zusatz... :D

PS: Mein Diff ist dicht. Obwohl ich "nur" die originale GM-Dichtung bentuzt habe, nichts fluessiges. :]
Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Eckoman

Tja, bei der guten BW Achse in meinem GTA hat es durch die Fel-Pro Dichtung gepisst wie nix gutes. Mal sehen wie sich die Dichtmasse macht .... Aber egal.

Es ging ja hier darum ob nun in die BW Achse auch ein Sperrzusatz MUSS - dem ist augenscheinlich nicht so. Allerdings wird er der Achse wohl auch nicht schaden, oder?
Tja da soll mich nochmal einer fuer verrueckt erklaeren, weil ich bei bestimmten Teilen gerne Originalware habe. ;)

Wie ich das sehe ist das mit dem Oel ganz einfach: Das Castrol SAF-XJ ist das beste was man nehmen kann, und es hat schon einen Zusatz drin.

Ich habe das auch drin, obwohl ich gar keine Sperre habe. Ich brauch den Zusatz der in dem Oel drin ist zwar nicht, aber es gibt kein gleich gutes Oel ohne den Zusatz. Das Castrol SAF-X (ohne "J") verkauft Castrol naemlich nicht mehr in kleinen Gebinden. Eben weil es unnoetig ist, da der Zusatz wohl offenbar niemandem schadet.

Ich wuerde auch in die Sperrachsen dieses Oel rein machen. Ohne GM-Zusatz natuerlich. Egal ob Borg Warner oder GM.
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Also die 9-Bolt BorgWarner-Achse der 3-Gen. bis 1988 braucht KEINEN LS-Zusatz für gesperrte Achsen, da die Sperre per "Lamellenkupplung" funktioniert. Oder per was ?

Die 10-Bolt GM-Achse ab 1989 allerdings BRAUCHT unbedingt den LS-Zusatz für gesperrte Achsen, da sie per Cone-Clutch "Kegelkupplung" (Bzw. Reibung per Federkraft) funktioniert:
Bild

Dies scheint sich allerdings mit einigen anderen Informationsquellen zu beißen !?
Per welcher Kupplungsart funktioniert jetzt genau die BorgWarner Sperre, Lamellen oder auch Kegel ?
Wenn auch per Kege,l wieso braucht sie keinen EXTRA LS-Zusatz wie die GM-Achse ?

BW-Diff ( ? Clutch):
Bild

GM-Diff (Cone Clutch):
Bild


Edit:
Ok, weitere Nachforschungen haben jetzt ergeben, dass auch in der BorgWarner Achse bis 88 scheinbar eine Cone Clutch steckt, welche nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie bei der GM-Achse. Nur halt kompakter/kleiner gebaut.
WARUM jetzt allerdings für die BorgWarner Achse kein LS-Zustatz benötigt wird, bzw. nur das was im GL5 Öl eh schon drin steckt, bleibt noch offen.




MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Eine zusätzliche Info für die Borg Warner 9 Bolt "Limited Slip" Achse, die von 1985 - 1989 in den F-Body verbaut wurde:

"No special additive is required for this type of unit. GL-5 gear lubricant contains five-percent "anti-chatter" additive, and this is sufficient for cone type clutches. Adding more "anti-chatter" additive to this units lubricant will reduce any holding action the cone clutches supply."

Quelle: GM ASE3 - Manual Drivetrain and Axles; Module 6 - Rear Axles

Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Andi »

Ich muss diese leidige Thema jetzt nochmal aufrollen!

Vieles was hier gesagt wurde wusste ich schon und einiges nicht,ist alles höchst interesant.Nur jetzt folgendes,wie es ausschaut geht es hier ausschliesslich um die 3rdGen!

Aber wie schaut es mit der 4thGen aus?!

Fangen wir jetzt erstmal mit dem normalen Hinterachsöl plus den LS-Zusatz an.Ich habe schon mehrfach gehört und gelesen das in die 4thGen LS-Achsen anderer Sperrzusatz reinkommt?! Stimmt das oder kann ich da auch bedenkenlos das "Equa Torque" GM# 1052358 von Mike&Franks nehmen wie bei der 3rdGen auch ??!! Und Öl wenn dann das bei mir bewährte 80 W 140 Perfo.Öl ?!

Ich habe mir schon einen Wolf gesucht aber dazu kein klares Ergebnis gefunden.Das "Owners Manual" hilft da noch weniger weiter!!!

Dann zu dem Castrol SAF-XJ:

Ich habe da auch schon mehrfach bei ATU davorgestanden und heute mal etwas Zeit mich damit zu beschäftigen.Ich habe mir dann von dem ATU-Menschen mal die Castrolspekifikationsliste zu den verschiedenen Autoherstellern geben lassen und mit erstaunen festgestellt das Chevrolet Camaro und Pontiac Firebird da auch aufgeführt war.Also gleich erstmal kopiert.Und zwar gibt da Castrol eindeutig für "Sperrdifferential" das SAF-XJ an,egal ob 3rd- oder 4thGen!!! Und von Zusatz steht nix.Für normale Achse dann das EPX 90.


Ich möchte nämlich am Samstag die Auspuffanlage bei meinem Firebird tauschen und bei der Gelegenheit gleich das Hinterachsöl wechseln.Dann könnte ich das gleich bei ATU holen.

A
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Die Hinterachsen der 4-Gen. funktionieren genau so wie die späten Hinterachsen der 3-Gen.
Also MIT LS !

Und welcher Camaro und Firebird war da in der Liste aufgeührt ??? Die BorgWarner Achsen der 3-Gen. bekommen jedenfalls KEIN LS-Öl.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Andi »

Ich habe jetzt nochmal zwei Stunden intensiv gegoogelt und gesucht.Also es scheint nur den einen GM Limited Slip Zusatz ( #1052358 ) zu geben!

Bild

Was anderes habe ich nicht gefunden,auch vom Öl her.Also hat es sich damit erübrigt.In die 4thGen Achse kommt das selbe!

Allerdings bin ich mir von der Dosierung jetzt noch nicht ganz sicher da ich meine in dem Owners Manual meines Camaros gelesen zu haben das da 2x der Zusatz hineinkommt?! In dem meines Firebirds habe ich darüber garnix gefunden.

Weiss darüber Jemand etwas??!!



Trotz allem werde ich mal Spasseshalber am Freitag das Castrol SAF-XJ ohne extra Zusatz für meinen Firebird ausprobieren.Alleon schon weil ich bis dahin eh nix anderes ranbekomme.Sollte das nicht ausreichen müsste sich das ja dann bemerkbar machen wie die Symthome als wenn das Öl bzw der Zusatz zu alt und oder verschlissen ist.

Original von Mike
Die Hinterachsen der 4-Gen. funktionieren genau so wie die sp�ten Hinterachsen der 3-Gen.
Also MIT LS !

Das ist mir schon klar,beantwortet aber immernoch nicht meine Frage ob in die 4thGen der selbe LS-Zusatz reinkommt !!!


Zum Castrol:


Aufgeführt sind normal Camaro/Firebird 3.4/3.8/5.7 (4thGen) und eben die 3rdGen mit allen Motoren.

Für "Sperrdifferential wird das SAF-XJ angebenen ansonsten das EPX 90,allerdings auch nur bei Pontiac getrennt unterschieden.Bei Chevrolet ist generell das SAF-XJ angebenen.Also laut dieser Liste,sollte man darauf vertrauen können, brauche ich in meiner LS-Achse nur das SAF-XJ und fertig??!!
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Einigen Listen soll man vertrauen . . . Camaro und Firebebird/TA bleiben F-Bodys und sind von der Mechanik her absolut identisch.
BorgWarner Achsen bekommen KEIN LS-Zusatz, die V6-Achsen der 3-Gen. ebenfalls nicht und alle V8-GM Achsen der 3-Gen. sowie alle Achsen der 4-Gen. bekommen eben diesen LS-Zusatz in gleicher Dosierung.

Also ob man jetzt das teure Castrol SAF-XJ, die LS-Öle von LiquiMoly,das von "Mike´s und Frank´s Garage" oder normales Öl mit der extra Flasche GM-LS-Zusatz da rein kippt, bleibt einen selbst überlassen.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Andi »

Also nehme ich für die 4thGen auch das "Equa Torque" GM# 1052358 von Mike&Franks !!!?,nur um es klar zu stellen!

Und Öl auch das 80W90 oder eben das 80W140 Performanceöl was M&F als Sonderabfüllung anbietet?! - das soll höhere Drücke und Temperaturen aushalten !!!



- ...oder halt nur das Castrol SAF-XJ was ja schon einen LS-Zusatz drin hat?!

Ich denke wenn Castrol das schon so für die z.B. 4thGen anbietet bzw in ihrer Liste angibt,wo es ja keine Borg Warner gab,dann wird man sich ja wohl auch drauf verlassen können oder??!!


Das ist ja zum Irre werden hier !!! X(
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

1x diese Flasche LS-Zustatz ODER Öl wo bereits dieser Zusatz drin ist in ALLE GM-Achsen mit Sperre . . was machst du denn da so eine Wisschschaft draus ? :D
Dein Firebird hat eine identische Sperre . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Andi »

Naja,sicher ist sicher! :D


Wie gesagt,ich probiere bei meinem Bird mal das Castrol SAF-XJ aus.Bei meinem Camaro mache ich dann immer Sommer keine Kompromisse.Da kommt dann das altbewährte 80W90 ( bzw 80W140 ) und das gute alte Equa Torque von M&F rein! ;)


Mich interessiert das mit dem Castrol halt auch mal.
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Du wirst NULL Unterschied merken ;)
Aber mach mal . . .


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Andi »

Original von Mike
Du wirst NULL Unterschied merken ;)
Aber mach mal . . .

Na dann ist doch super! :D

Das war doch auch eine der klaren Antworten bzw Aussagen die ich hören wollte! :fest:
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Die SUCHFUNKTION hilft . . .
Das LiquiMoly HYPOID-GETRIEBEÖL (GL5) LS SAE 85W-90 mit der Best Nr. 1410 kostet pro Liter im Handel zwischen 5-8 Euro !!!

Bild

Höchstdruck-Getriebeöl. Für höchste Beanspruchungen. Höchste Druckaufnahme. Verschleißmindernd und laufgeräuschmindernd. Gutes Viskositäts-Temperaturverhalten. Hervorragend alterungs- und kältebeständig. Verträglich mit allen Dichtungsmaterialien.

Einsatz: Für höchstbelastete Fahrzeuggetriebe, insbesondere Achsantriebe mit Hypoidverzahnung.

API GL 5; ZF TE-ML 05C, 12C
LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
DAF, GM B 040 1010, MAN 342 N, MB 235.0, MIL-L 2105 B, Volvo 97310, Volvo 97314


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
V8Andi
Beiträge: 629
Registriert: 04.03.2004, 16:06
Wohnort: Eschwege/Nordhessen
Kontaktdaten:

Beitrag von V8Andi »

Hey Super !!! Warum sagst du das nicht gleich! So kann ich zumindest geziehlt nach dem suchen,das wird hoffe ich einfacher.Ich habe halt nur pauschal bei den Händlern nachgefragt!

Danke dir schonmal! Mal sehen ob ich so etwas erreiche.Das Liqui Moly was die mir andrehen wollten war das Vollsynthetische 75W140 ! Aber das es das 90er auch mit dem LS-Zusatz gibt hat mir keiner erzählt X( ,Drecksäcke! Fahre ich morgen gleich nochmal hin!
- 1987 Firebird -
- 1989 Camaro -
- 1973 Chevy Nova -
- 1994 Chevrolet K1500 -
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Na ja, wenn du Ferraris verkaufst und hinten im Schuppen noch ein paar gute alte Golf III stehen hast,
erwähnst du das ja vielleicht auch nicht gleich :D

Das mit dem günstigen LiquiMoly LS Öl habe ich schon in einigen Threads erwähnt und genau so geschrieben ;)


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
BessenOlli
Beiträge: 900
Registriert: 28.04.2004, 18:38
Wohnort: Milieu

Beitrag von BessenOlli »

Original von Mike
Na ja, wenn du Ferraris verkaufst und hinten im Schuppen noch ein paar gute alte Golf III stehen hast,
erwähnst du das ja vielleicht auch nicht gleich :D
Also ich hab lieber einen flüssigen Ferrari im Diff als nen flüssigen Golf 3. :D
Bild
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Original von Mike
...
Bild
...

Ich zitiere noch mal mein eigenes Bild :D

Nur eine rein theoretische Frage . . . WAS passiert mit den Zahnrädern auf den Steckachsen und den Steckachsen selber, wenn sich diese konischen Kupplungen abnutzen ???
Wandern Zahnräder und Steckachsen dann nach außen bzw. bekommen mehr Spiel ?

Einige erinnern sich vielleicht an mein Diff. Problem mit meiner alten 4-Gen. (Diff-Sperre vorhanden).
Hier ließen sich die Steckachsen bis zu 5 oder 8mm (gerade entfallen) hin und her schieben, OHNE das der Mittelbolzen, die Steckachsen oder die C-Clips auch nur irgendwie abgenutzt waren !?
Woher kam das Spiel ?


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Benutzeravatar
Old-Chevi
Beiträge: 2252
Registriert: 12.05.2003, 23:58
Wohnort: Hersbruck (nähe Nürnberg)

Beitrag von Old-Chevi »

Richtig, zum Teil (nur 80 Punkte für den Kandidat) ;)

Bei Borg Warner:
Die Steckachsen gehen nicht nach außen (haben zwar keinen C-Clip) aber einen aufgeschrumpften Ring vor dem Radlager, und über diese Ring/Lager Kombo wird mittels Staubblech die ganze Steckachse in Position gehalten.

Bei GM:
können die Steckachsen nur wandern bei Spiel an den C-Clips.

Ansonsten Richtig, bei abnutzung der Kone Clutch, gehen Side Gear und Clutch Hülse auf der Längsverzahnung nach außen !!
> somit mehr Spiel im Planeten-Satz <


! Was noch nie einer auf den millimeter genau untersucht hat ist das ende von den Steckachsen, denn bei der C-Clip Version reibt ja dieses ende ständig am Mittlebolzen !?
O. C.

(Es muß ein Ami sein, bis zur Holzkiste)
:D Lebe Fürstlich sonst tun's die Erben :
Benutzeravatar
Mike
Beiträge: 7815
Registriert: 13.08.2002, 22:50
Ride: HB-S 8
Ride: `02 Trans Am WS6 Collector Edition LS1 6-Speed
Wohnort: Bremen

Beitrag von Mike »

Ähm . . . also als ich den Bolzen und die C-Clips entfernt hatte (bei meiner GM bzw. AAM Achse), konnte ich die Steckachsen aber so nach außen drücken !?
Ich meine das ist lange her . . . irre ich mich jetzt ?
Und hier ist es doch genau so beschrieben: *KLICK*

Zu dem Maß am Steckachsenende . . . also ich hatte die Sache ja damals lange genug vor Augen, weder am Bolzen noch an den Steckachsen war irgendwelcher Abrieb zu erkennen. Oder ist der Bolzen soviel härter als die Steckachsen !?
Die C-Clips hatten auch noch nahezu Originalmaß.


MFG. Mike
`02 Trans Am WS6 Collector Edition -
355 PS & 508 Nm - 5,7 LS1 V8 & T56 6-Speed

Bild
I do the bad boy boogie . . . all over town YEAH !! Bild
Antworten