Hallo Roman,
Ok, die Rollerwelle habe ich im Hinterkopf notiert. Was die Einspritzung angeht, hast Du recht - da würde ich mich allein nicht rantrauen. Es ist nur so, daß der Besitzer der Werkstatt, in der ich meine Modifikationen habe machen lassen auf seinem 76er Ranchero mit 460er Motor eine Holley Projection-TBI fährt. Ich habe das Ding probegefahren und war begeistert. Es ist schon faszinierend, wenn ein eiskalter Motor sofort anspringt und ohne Bocken sauber durchläuft. Er bietet mir jetzt an, das Ding für überschaubares Geld bei mir einzubauen, weil er sich eine MPFI-Anlage bauen will - der Mann ist halt ein Bastler.
Gruß
Thomas
Neue Köpfe und Nockenwelle sind drin!
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Hallo Roman,
Ganz im Gegenteil: Finde es super, dass du dir soviel Zeit genommen hast, meine Überlegungen zu kommentieren. Merci!
Wie schon geschrieben, habe ich mir alles nur aus dem Internet zusammengesucht und ja selbst Zweifel, ob alles so funktioniert!
zum Hypertech-Stage II:
Das TH700 ist bei der 82er Vette leider so abgestimmt, dass man nach jedem Schaltvorgang den Eindruck hat, dass die Kiste danach untertourig fährt. X( Scheint wohl an der damaligen Spritsparmentalität gelegen zu sein. Der Trans Am eines Bekannten mit der 5,0er TPI ist um Welten besser abgestimmt.
Einen zusätzlichen guten Getriebeölkühler hatte ich übrigens schon vorher montiert.
Erhöhten Verschleiß der Bremsbänder werde ich wohl in Kauf nehmen müssen.
Als Alternative werde ich mal versuchsweise die originale 2,89er gegen eine 3,05er oder 3,55er Hinterachsübersetzung tauschen. Die 3,05er Achse und der 3,55er Ritzelsatz liegen dank ebay bereits auf der Werkbank!
zur x-ram:
Die Ansaugkanäle der originalen x-fire-Manifold sind tatsächlich etwa 1/4 kleiner als die Kanäle der Zylinderköpfe. Zum Porten ist leider zu wenig "Fleisch" vorhanden, daher bin auf die x-ram-Ansaugspinne gekommen.
Über 6000 dreh ich den Motor überhaupt nicht, möchte vielmehr die Leistung "von unten" heraus haben.
wegen Umbau auf Vergaser:
Wäre wohl der einfachere und sinnvollere Weg, will aber unbedingt die originale Optik und Technik des Wagens erhalten. Auch finde ich inzwischen die x-fire Einspritzung recht interessant.
zu den Hookern:
Die Optik der Sidepipes und der 4to1 Krümmer ist einfach nur "zum Verlieben". Könnte die Teile stundenlang polieren.
Mit den reverse-flow-inserts kommt man angeblich bis auf 82 Dez. herunter.
zu den 1,6er Kipphebeln:
Wurde inzwischen mehrmals davor gewarnt, da angeblich die Stehbolzen sich durch die höhere Belastung aus ihrem Presssitz lösen können. Sollte man auf geschraubte Stehbolzen umbauen. Keine Ahnung, ob etwas dran ist. Werde vorerst mal die Finger davon lassen.
THX
Günter
Bitte fühl dich jetzt von mir nicht persönlich angegriffen, ich meins nur gut!
Ganz im Gegenteil: Finde es super, dass du dir soviel Zeit genommen hast, meine Überlegungen zu kommentieren. Merci!
Wie schon geschrieben, habe ich mir alles nur aus dem Internet zusammengesucht und ja selbst Zweifel, ob alles so funktioniert!
zum Hypertech-Stage II:
Das TH700 ist bei der 82er Vette leider so abgestimmt, dass man nach jedem Schaltvorgang den Eindruck hat, dass die Kiste danach untertourig fährt. X( Scheint wohl an der damaligen Spritsparmentalität gelegen zu sein. Der Trans Am eines Bekannten mit der 5,0er TPI ist um Welten besser abgestimmt.
Einen zusätzlichen guten Getriebeölkühler hatte ich übrigens schon vorher montiert.
Erhöhten Verschleiß der Bremsbänder werde ich wohl in Kauf nehmen müssen.
Als Alternative werde ich mal versuchsweise die originale 2,89er gegen eine 3,05er oder 3,55er Hinterachsübersetzung tauschen. Die 3,05er Achse und der 3,55er Ritzelsatz liegen dank ebay bereits auf der Werkbank!

zur x-ram:
Die Ansaugkanäle der originalen x-fire-Manifold sind tatsächlich etwa 1/4 kleiner als die Kanäle der Zylinderköpfe. Zum Porten ist leider zu wenig "Fleisch" vorhanden, daher bin auf die x-ram-Ansaugspinne gekommen.
Über 6000 dreh ich den Motor überhaupt nicht, möchte vielmehr die Leistung "von unten" heraus haben.
wegen Umbau auf Vergaser:
Wäre wohl der einfachere und sinnvollere Weg, will aber unbedingt die originale Optik und Technik des Wagens erhalten. Auch finde ich inzwischen die x-fire Einspritzung recht interessant.
zu den Hookern:
Die Optik der Sidepipes und der 4to1 Krümmer ist einfach nur "zum Verlieben". Könnte die Teile stundenlang polieren.

Mit den reverse-flow-inserts kommt man angeblich bis auf 82 Dez. herunter.
zu den 1,6er Kipphebeln:
Wurde inzwischen mehrmals davor gewarnt, da angeblich die Stehbolzen sich durch die höhere Belastung aus ihrem Presssitz lösen können. Sollte man auf geschraubte Stehbolzen umbauen. Keine Ahnung, ob etwas dran ist. Werde vorerst mal die Finger davon lassen.
THX
Günter
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
@Günther: Ich würde Roman recht geben: Das mit dem Chip kann Dein Getriebe vorzeitig killen. Ich würde ihn rausnehmen und die 3.55er Übersetzung einbauen. Ich selbst fahre 3.42.....glaub mir, DAS wird Dein Auto nachhaltig aufwecken. Alles passiert mit mindestens 1000 U/min mehr......und mit Deinem Overdrive wird es auf der Autobahn trotzdem nicht nervig....
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Jep meine Rede, nix Hypertech, aber dafür unbedingt 3.55, damit geht die Vette ab wie Schnitzel!
Wenn du um biegen und brechen bei der X optik bleiben willst, seis drum, an demn Köpfen solltest du aber trotzdem noch was machen.
Mit den 1.6ern giebts keine Probleme, außer daß der weg der Federn evtl. knapp werden könnte, aber sowas läst sich ja messen. ich hab mal auf eingeschraubte Stehbolzen gewechselt, und kann dir sagen, das ist echt ne aktion die eingepressten überhaupt erst mal raus zu bekommen.
Wenn du schon so drehmomentsüchtig bist, ich hätte da zur Zeit noch nen Umbausatz auf 383ci (6,2liter) zu verkaufen.
Roman
Wenn du um biegen und brechen bei der X optik bleiben willst, seis drum, an demn Köpfen solltest du aber trotzdem noch was machen.
Mit den 1.6ern giebts keine Probleme, außer daß der weg der Federn evtl. knapp werden könnte, aber sowas läst sich ja messen. ich hab mal auf eingeschraubte Stehbolzen gewechselt, und kann dir sagen, das ist echt ne aktion die eingepressten überhaupt erst mal raus zu bekommen.
Wenn du schon so drehmomentsüchtig bist, ich hätte da zur Zeit noch nen Umbausatz auf 383ci (6,2liter) zu verkaufen.
Roman
Überzeugt, der Hypertech Stage II fliegt umgehend wieder raus und die kürzere Hinterachsübersetzung kommt rein.
Frag mal ganz direkt: Was genau?
Verkraftet ein serienmäßiges Th700 überhaupt einen Stroker, kann die ECU der TBI diese Modifikation verarbeiten, und zuletzt: Wie verändern sich die Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen? Möchte das ruhige "Dahingebrabble" bei Standgas keinesfalls verlieren.
Günter
an den Köpfen solltest du aber trotzdem noch was machen.
Frag mal ganz direkt: Was genau?
ich hätte da zur Zeit noch nen Umbausatz auf 383ci
Verkraftet ein serienmäßiges Th700 überhaupt einen Stroker, kann die ECU der TBI diese Modifikation verarbeiten, und zuletzt: Wie verändern sich die Laufkultur bei niedrigen Drehzahlen? Möchte das ruhige "Dahingebrabble" bei Standgas keinesfalls verlieren.
Günter
-
- Beiträge: 329
- Registriert: 08.01.2004, 22:04
- Wohnort: Münster Westfalen
Bei den Köpfen kannst Du
1. Neue und bessere kaufen....
2. Die alten Köpfe bearbeiten (Kanäle bearbeiten, Portsmatching,etc)
In beiden Fällen kann Dir Roman helfen....
Mehr Leistung sollte das Getriebe ohne den Chip schon aushalten....ein 383-Stroker gibt Dir schon mal 10% mehr Power durch den zusätzlichen Hubraum gegenüber einem 350er. Gegenüber einem 305er sind es fast 30%....(Zusätzlicher Hubraum wirkt sich fast proportional zum Hubraumzuwachs auf die Leistung und das Drehmoment aus.)
1. Neue und bessere kaufen....
2. Die alten Köpfe bearbeiten (Kanäle bearbeiten, Portsmatching,etc)
In beiden Fällen kann Dir Roman helfen....
Mehr Leistung sollte das Getriebe ohne den Chip schon aushalten....ein 383-Stroker gibt Dir schon mal 10% mehr Power durch den zusätzlichen Hubraum gegenüber einem 350er. Gegenüber einem 305er sind es fast 30%....(Zusätzlicher Hubraum wirkt sich fast proportional zum Hubraumzuwachs auf die Leistung und das Drehmoment aus.)
T/A all the way
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
74 Trans am SD455, 76 Lincoln MKIV 460, 2x77 Grand Prix SJ 400, 70 LeMans convertible 455, 71 Formula 455, 68 Pontiac GTO 455, 79 Lincoln Town car 400, 79 Cadillac Eldorado 350, 71 Grand Prix 455
-
- Beiträge: 853
- Registriert: 27.08.2002, 20:12
- Wohnort: Eigeltingen KN (Bodensee)
- Kontaktdaten:
Der zusäztliche Hubraum verbessert eher die Laufkultur des Motors (bei gleicher Nockenwelle). Zylinderköpfe entweder Neu, mein absoluter Favorit ist AFR, oder die vorhandenen etwas aufmotzen, Kanäle bearbeiten, vor allem im bereich um die Ventiele, neue einteilige Edelstahlventiele mit hinterschnittenem Schaft, Teflon Ventielschaftdichtungen,und die Stößelstangenführung verlängern für die 1,6er Kipphebel.
Die Einspritzung sollte es verkraften können, nur für den Vollastbereich muß das Gemisch etwas fetter werden, sprich es muß ein Chip gebrannt werden.
Roman
Die Einspritzung sollte es verkraften können, nur für den Vollastbereich muß das Gemisch etwas fetter werden, sprich es muß ein Chip gebrannt werden.
Roman