Soooo Dienstag isses soweit / Abholung LS1 in Bremerhaven

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Habe gestern die neuen Hankook Reifen draufmachen lassen, seitdem sind die Vibrationen so gut wie komplett weg.
Beim Bremsen noch etwas zu spüren, aber die Bremsscheiben werden wohl 'nen Schlag haben.
Vermutlich irgendwelche 15$ Scheiben.

Ausgetauschter Auspuff ? Nee ist original so, ab Werk.
An dem Auto ist Alles noch 'stock'.

Machen könnte man sicher einige Sachen. Aber momentan isses jetzt nicht so, dass ich mir denke das und das muss unbedingt gemacht werden.
Die Felgen sind halt total verdreckt, mal sehen wie sie geputzt aussehen.
Tieferlegen könnte man ihn sicher auch noch, und andere Auspuffanlage dranmachen.
Aber 'nen Geldscheißer habe ich leider auch nicht :D.
Ich möchte gar nicht so genau drüber nachdenken was mich der ganze Spaß bis jetzt gekostet hat.
Mit Gasanlage, TÜV, Reifen, Ersatzteile könnten es schon 20.000,- Euro werden....das reicht mir erstmal.

Aber ich bin sehr zufrieden, der Lack ist auch noch super, die Innenausstattung ebenso (z.B. ist das Sitzpolster vom Fahrersitz nicht gerissen wie bei fast jedem TransAm), also die Laufleistung von 80.000 Meilen sieht man dem Auto nicht an. Was für Autos aus den USA schon Seltenheitswert hat.

Aber man bemerkt die schlechte Verarbeitung bzw. gewisse Macken die die Autos alle zu haben scheinen.
Z.B. die Scheinwerferklappe links, die hängt zu weit unten. Weil dort so lächerliche Schrauben mit Plastikbuchsen sitzen, Plastik bricht weg, Schraube hält den Scheinwerfer nicht mehr und dieser sackt ab. Hat fast jeder 98+ TransAm, das Problem. Sowas sollte einfach nicht passieren, und irgendwo fragt man sich halt wer sich diesen Unsinn ausgedacht hat. Hätte man statt dem Plastikteil die Schraube ins Metall gedreht, dann würde sowas gar nicht passieren.
Wenn man die Scheinwerfer runterklappt bekommt man bei den Auto ja eh jedes Mal quasi 'nen Schock, das fühlt man durchs ganze Auto und es macht einen Höllenlärm. Dagegen ist das bei der 3rd Gen. harmlos.
Also dieser Mechanismus ist nicht sehr vertrauenserweckend.
Oder die Abdeckung unterm Lenkrad, bloß gesteckt mit so Plastikwiderhakendingern, mal sehen wie oft man die wegbauen kann bis die Dinger nicht mehr halten.

Von dem her, so sehr ich das Auto jetzt schon liebe, für mich ist die Verarbeitungsqualität bei der 3rd Gen. höher. Aber das wusste ich schon letztes Jahr nach dem Cabrio.

EDIT:
Hier mal ein Video vom Sound, also dass da 'gar nix' hinten rauskommt, finde ich nicht.
http://www.youtube.com/watch?v=xLf6F4kuqnk
Und hier noch eins vom Öldruck, der kam mir auf der Fahrt etwas niedrig vor, aber scheint wohl doch zu passen :
http://www.youtube.com/watch?v=pFCr2oWYnm8
Und hier der originale Window-Sticker:
Bild
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Beitrag von kaefergarage.de »

Super Farbe ! Endlich mal wieder was anderes. Schön. Das mit der NSL und Rückfahrlampe gefällt mir eigentlich ganz gut. Da gibt es schlimmeres.

Viel Spaß mit dem Teil !
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
chevynator
Beiträge: 116
Registriert: 14.02.2006, 19:58
Wohnort: Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von chevynator »

Das mit dem Öldruck ist bei mir genauso !
Bild

Trans Am WS6 , A4 , ETA BETA Felgen - vorne 9x19 auf 245/35ZR19 und hinten 10x20 auf 285/25ZR20 , Borla Endtopf , Eibachfedern , http://www.jm-carstyling.com/
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ok, dann bin ich beruhigt. Bin das so gewohnt, dass der Öldruck bei anderen Autos schon bei 2000 RPM bei 60 steht. Und hier steht er bei knapp über 40.
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Zeigermässig ist bei mir der Öldruck oben rum genauso, ich meine im Leerlauf habe ich minimal mehr....

Laufleistung ist identisch
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Also bei meinem juckelt der Öldruckzeiger noch etwas tiefer rum im Leerlauf aber mein Mechaniker hats nachgemessen und meinte der zeigt etwas zu wenig an aber der reale Öldruck wäre perfekt.....die Armaturen zeigen oft Scheisse an...is halt nen Ami ;)

PS: Die Auspuffrohre sind so original beim LS1 ???? Ich lach mich tot :quiet:
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

Ich lach mich tot

Gott sei Dank :D
Gruß...
Tom
Benutzeravatar
Jorgos
Beiträge: 819
Registriert: 10.01.2004, 22:40
Wohnort: Hannover / Niedersachsen

Beitrag von Jorgos »

Ich finds auf jeden Fall mal gut das Sebastian Tatsachen auf den Tisch legt wie beschissene Verarbeitung usw.........find auch das der Trans Am tlw. echt verdammt scheisse zusammen gebaut ist und so manche Detaillösung anscheinend aus der Steinzeit stammt....oder die Lackqualität bei manchen Autos....*KOTZ* !!!! Also nen VW würde man so nich ausm Werk lassen.......
PONTIAC TRANS AM * 5.7 LITER V8 * TARGA * 1996er * 6-GANG-GETRIEBE * US-VERSION * MEILENSTAND September 2008: 58.830
Leonie
Beiträge: 257
Registriert: 28.05.2007, 18:33

Beitrag von Leonie »

Original von Jorgos
Also nen VW würde man so nich ausm Werk lassen.......
Stimmt.. Nen VW mit dem Leistungsgewicht würde man für den Preis nicht aus dem Werk lassen..

Eher für den doppelten bis dreifachen Preis!!!

Gruss, Bernd
Benutzeravatar
Garfield
Beiträge: 187
Registriert: 13.02.2006, 23:17
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Garfield »

Hallo,

@Sebastian
schönes Auto, herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt :fest:.
MfG Oli

1991er Formula 5.0 TPI M5
1991er Caprice Station 5.0 TBI A4
Player
Beiträge: 185
Registriert: 10.05.2006, 15:05
Wohnort: Lörrach (79539)
Kontaktdaten:

Beitrag von Player »

hey ein vorschlag zur nebelschlussleuchte und rückfahrleuchte.
du könntest sie auch übers nummernschild machen, denn das deutsche nummernschild ist ja kleienr als das US. Einfach in diese Einbchtung rein, oder haben die Leuchten dafür eine zu große Tiefe?
Aber sonst TOP Wagen, muss ich schon sagen, auch die Farbe gefällt mir gut.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja die Einbuchtung müsste ich auf jeden Fall vergrößern, aber wäre eventuell eine Option, ja.

Sooooo, heute ist endlich das bzw. die Handbücher gekommen, nagelneu und noch eingeschweißt. Über Shopusa.com bzw. http://www.helminc.com
166,33 Euro, inkl. aller Versandkosten und Zoll+Steuer.
Ganz ok denke ich.

Bild
Benutzeravatar
oilpan
Beiträge: 2867
Registriert: 07.01.2007, 13:42
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von oilpan »

ach Gott.... ich habe mir für weniger als die Hälfte davon den original DVD Satz gekauft....

mit allen GM Service-Manuals ab 1997 (alle GM-USA-Modelle!)
Gruß...
Tom
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Naja dann müsste ich mir jedes Mal die Seiten die ich brauche ausdrucken.
Hat aber den Vorteil dass das 'Original' nicht schmutzig wird.
Schlecht ist das auch nicht.

Update :

Sooooo TÜV ist erledigt, völlig unproblematisch, keinerlei Mängel.
Dienstag gibts dann richtige Kennzeichen, für hinten hoffentlich ein kleines Kennzeichen. Und vielleicht auch für vorne wegen der Nebelscheinwerfer, mal gucken.
So oder so lasse ich 2 kleine Kennzeichen drucken, und hoffe, dass der Mensch der die Plaketten draufklebt nix dazu sagt. Der sitzt zum Glück außer Sichtweite der anderen Sachbearbeiter.
Versicherung wird noch ein Kampf werden, mit 224kw hatte ich es ja geschafft für das LS1 Cabrio in der Haftpflicht Typklasse 15 zu bekommen (vom Camaro mit 212kw). Mit 243kw wird das schwierig werden fürchte ich.

2. Update :

Soooo, das Biest ist endlich zugelassen und versichert.
Hinten kleines Krad-Kennzeichen oder wie die Dinger heissen, vorne 2-zeiliges Motorradkennzeichen.
Hat aber auch erst nach Vorführung geklappt, musste mit einem Kennzeichen und ohne Plakette zur Zulassungsstelle fahren.
Haftpflicht Typklasse 16 (1006 u. 311 Camaro), damit billiger als mein alter 3rd Gen. TransAm mit Typklasse 18.
Allerdings bekomme ich keine Kasko-Versicherung, da es angeblich ein Risikofahrzeug ist......
Heute beim Gasumrüster gewesen, wird wohl auf ca. 2.200 bis 2.300,- Euro hinauslaufen. Prins VSI. Mit einigem Eigenaufwand was den Einbau betrifft.

Fotos gibts dann demnächst wenn ich mal zum Waschen, Polieren und Wachsen gekommen bin.
Erstmal stehen jetzt noch Filter- und Flüssigkeitswechsel an, Hinterachse, Getriebeöl, Motoröl, Bremsflüssigkeit und eventuell Servoöl.
Wenns dann endlich mal wärmer wird gibts dann noch ein paar Liter Unterboden- und Hohlraumwachs.
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Prins VSI

Beitrag von Dreamland »

Da bin ich ja mal gespannt wie das mit der VSI wird. Der Preis scheint gut zu sein. Ich hatte so ziemlich tausend mails an alle Umrüster geschrieben. Aber unter 2500 waren nur die in Polen!

Ich hatte meinen Gasumbau gecancelt, da ich keinen gefunden hatte der das gut machen konnte. Wo kommt der tankstutzen hin? Im Gegensatz zum 3th Gen ist da alles aus Plastik, das den Stutzen nicht ohne weiteres hält. dann der doch sehr kleine Tank der den ganzen Kofferaum ausfüllt (kein Radmulden Tank passte rein) und der große Aufwand die Ansaugbrücke (weit unter der Spritzwand) abzubekommen.

Bin echt gespannt!!! Toi Toi
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Also ich kanns nur empfehlen, mach' das, da macht das Fahren wirklich wieder Spaß. Seit ich im Firebird mit Gas fahre ist meine Lebensqualität gestiegen :D, kann man wirklich so sagen, ist wie vor 10 Jahren, als man einfach getankt hat und es einem scheißegal war was es kostet.

Klar, der Kofferraum ist dann weg, aber ein 70 Liter Tank wird passen. Ist zum Glück etwas mehr Platz als bei der 3rd Gen. Biegt man an dem Schwimmer dann noch etwas rum, dann sollte man so um die 65 Liter in den Gastank bekommen. Normalerweise würden bloß 56 Liter reinpassen wegen den 20% Sicherheit.
Bei mir bekomme ich 48 Liter in den 50 Liter Tank. Aber so voll mache ich den Tank nur wenn ich weiß ich fahre noch einige KM nach dem Tanken.
Aber die Tankanzeige im Cockpit wird durch diese Mod wertlos.

Tankstutzen wird eventuell hinter das hintere Kennzeichen gesetzt, da müsste dann quasi ein Mechanismus zum runterklappen des Kennzeichens gebastelt werden. Oben dann eine magnetische Halterung basteln. Wäre aber machbar.
Falls es unterm Tankdeckel wirklich nicht geht. So genau habe ich mir das noch nicht angeguckt.

Was die Ansaugspinne angeht, ja, die muss runter. Zumindest der obere Teil, sowohl beim V6 als auch beim V8. Beim V6 müssen oder sollten dann 'Katheter' gelegt werden, damit das Gas möglichst nah bei den Benzindüsen ausströmt. Beim LS1 gehts ohne.

Alles andere ist kein Problem, aber ob der betreffende Umrüster halt gut ist oder nicht, tja das weiß man im Voraus nie. Von daher mache ich so viel wie möglich selbst bzw. mit 'nem Freund der für seinen 3.4er Camaro auch 'ne Prins will. Tank kann man selber einbauen, Verdampfer, Düsen bzw. Schläuche Steuergerät usw. auch. Mit 'ner Einbauanleitung kann man auch die komplette Verkabelung selbst erledigen.
Im Idealfall muss der Umrüster dann nur noch die Gasleitung(en) verlegen, das können wir nicht selbst machen.

So gesehen ist mir der Preis eigentlich noch zu hoch. Aber ich will auch keinen Umrüster der 100 Km oder mehr entfernt ist, das wäre dann im Falle von Problemen ungünstig.
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Genau

Beitrag von Dreamland »

Ja genau so sehe ich das auch. ich hatte viele hier im Norden angefragt und alle,, ja kein problem machen wir'' Aber als die den Camaro gesehen haben, wurden schnell mal 400€ mehr!

Das mit dem kennzeichen habe ich mir auch mal überlegt. Musst Dir nur die Kennzeichenklappe vom 2th Generation holen. bei meinem 79 er war da auch ne Kennzeichenklappe und dahinter ja der tank! So mit feder etc. Die sollte ohne probleme passen!

ich glaub ich werde mir das nochmal überlegen! Also sind die 2200€ gerechnet wenn Du das meiste selber einbaust? Das würde ich dann nicht mehr so günstig finden!
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Ja gut, das Problem ist eben, bei normalen Autos bauen die Umrüster die Ansaugspinne nicht aus, und darauf beziehen sich die Preise. Müssen sie die Ansaugspinne abbauen dann wirds teurer. Dazu kommt, sie wissen bei den Autos nicht was auf sie zukommt.

Also der normale Preis bei dem Umrüster für die Prins mit Einbau wären 2956,- inkl. Abgasgutachten aber noch zzgl. 160,- Euro für TÜV und zzgl. erste Tankfüllung.
Für den LS1.

160 Km entfernt würde ich die Prins für 2490,- inkl. Einbau zzgl. 90,- Euro TÜV bekommen (allerdings ist das der Preis lt. Website ohne dass die das Auto gesehen haben). Da habe ich jetzt noch 'ne Anfrage laufen wie es aussieht wenn ich die Einbauarbeiten größtenteils selbst erledige. Aber das machen viele Umrüster halt nicht mit.
Dreamland
Beiträge: 434
Registriert: 13.06.2007, 21:07
Wohnort: Kiel

Tja

Beitrag von Dreamland »

Tja, bei 2900 war ich auch inkl allem. Umrüster eine US Werkstatt 20 km wech.
Aber 3000 sind nicht ohne... Na mal sehen
1998 (EZ 99) Chevrolet Camaro Cabriolet, 3.8 V6 Automatik
Whisper Lid mit K&N, Fast toys performance ram air kit, Magnaflow Edelstahl Cat back
vorne 8,5 x 17 et 35 mit 245/45/17
hinten 9,5 x 17 et 35 mit 285/40/17
Bilstein BTS Fahrwerk und WS6/SS Stabis mit Poly Buchsen
Antworten