Seite 4 von 4

Verfasst: 01.04.2008, 16:51
von oilpan
ich meine immer das der LS1 "schneller" blubbert als ein GM Eisen V8.... und das trotz nur 500 1/min Standgas

Verfasst: 01.04.2008, 17:03
von Leonie
@Tom: dein LS1 atmet ja auch durch ne Single Anlage aus..
Ne C5 mit Doppelrohranlage klingt da schon wieder anders.. :D

Wenn dieser Thread mal nicht bald das Zeug zum "sticky" hat.. :P

Was mir gerade noch eingefallen ist: in irgend ner Motor Klassik der letzten zehn Jahre gab es auch mal ein "V8-Spezial", da wurde das Thema glaub ich auch mal kurz angeschnitten..

Ansonsten bliebe noch die Empfehlung, das wir uns das alle mal live anhören und dann bei nem Pils abstimmen, auf den Nats in Hannover 2007 standen wir ja nur wenige Meter voneinander entfernt... :drink:

Gruss, Bernd

Verfasst: 01.04.2008, 17:12
von two-lane
.

Verfasst: 01.04.2008, 21:53
von Leonie
Original von two-lane
Vielleicht kennt jemand noch einen Mustangfahrer (am besten five-point-Oohh Vergaser)

two-lane
Na klar!
Der Jan von Dr. Mustang (Nick: Giha79) hat nen 79er und ist eigentlich auch immer für nen "Soundcheck" zu haben.. (und es lohnt sich auch!) :D

Werd ihn Sonntag beim Stammtisch gleich mal fragen ob er auch in Hannover ist...

Gruss, Bernd

Verfasst: 01.04.2008, 23:58
von 78Separol92
Original von two-lane
Ich lese nicht JEDE Fachzeitschrift, bin aber in die Grundzüge der "Literatursichtung" eingeweiht worden (Schulbildung etc.)

Bitte helfe mir mal und benenne die entsprechenden Fachzeitschriften - insbesondere die, in denen es wissenschaftlich erwiesen ist.
Da man ja manchmal spätabends oder vor der Mittagspause was anderes machen will als sonst, hab ich gestern Abend und heut Mittag mal spontan ne Hand voll Fachliteratur zu Hause und auf Arbeit geschnappt und die entsprechenden Kapitel überflogen und nix gefunden!

Alle vermeintlich verdächtigen Absätze und Kapitel beziehen sich nur auf Drehmassenungleichförmigkeiten/ Momente und deren Abhilfsmaßnahmen, sowie der Abgasreinigung, sprich es stand dort nur das drin was ich noch so halbwegs aus dem Studium im Kopf hatte und keines dieser Bücher hat sich, bis auf das Kraftfahrzeugtechnische Taschenbuch von Bosch, wo man einen ganzen Satz dazu vernehmen konnte, auch nur mit einem Wort mit dem Fakt auseinandergesetzt, dass unterschiedliche Bauarten (Reihe/V), Zündreihenfolgen und unterschiedliche Abgaszusammenführungen auch klangtechnische Auswirkungen haben, wobei genau dieses Buch auch nur genau diese allgemeine Info preisgab....

Von daher wäre auch ich mal kräftigst an einer wirklich fundierten Erklärung interessiert, muss doch ausser bla und blubb und vielleicht auch mal handfestes zum blubb blubb blubb geben! Denn wenn sich selbst deutsche Standardwerke der Fahrzeug- und Motorentechnik nicht damit beschäftigen, diese sind wohlgemerkt zum Großteil aus einer Ära wo es in solchen Büchern noch nicht um elektronische Motorsteuerung und so´nen Schnickschnack, sondern um Mechanik und Technik ging, dann möcht ich mal wissen, wo sowas stehen soll....

Allerdings ist einer meiner Kunden in der Opelmotorenentwicklung wohl laut Aussagen meiner Kollegen ein paar Jährchen bei GM USA in der Motorenentwicklung gewesen und könnte sowas aus erster Hand wissen, zudem werd ich mal das onlinearchiv der MTZ durchstöbern...... ma guckn!


Lit.: [Dubbel: Taschenbuch für Maschinenbau// Bosch: Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch// Bussien: Automobiltechnisches Taschenbuch// Buschmann u. Koeßler: Handbuch Kraftfahrzeugingenieur// Merker: Verbrennungsmotoren (Handbuch/Taschenbuch heißt hier jeweils min. 1000 Seiten, die Dinger sind also schon recht umfassend)]

Verfasst: 02.04.2008, 16:15
von two-lane
.

Verfasst: 02.04.2008, 18:18
von Leonie
Original von 78Separol92
.....und keines dieser Bücher hat sich, bis auf das Kraftfahrzeugtechnische Taschenbuch von Bosch, wo man einen ganzen Satz dazu vernehmen konnte, auch nur mit einem Wort mit dem Fakt auseinandergesetzt, dass unterschiedliche Bauarten (Reihe/V), Zündreihenfolgen und unterschiedliche Abgaszusammenführungen auch klangtechnische Auswirkungen haben, wobei genau dieses Buch auch nur genau diese allgemeine Info preisgab....
Nach deinen Literaturhinweisen klingt es auch so, als ob das alles deutsche Bücher wären... :D

Wiegesagt, ich meine das Buch wo ich das gelesen hab hiess "Leistungssteigerung am 4-Takt Ottomotor" oder so ähnlich...

Ansonsten mal nach Berichten (oder Modellautos!) von Nascar Modellen anfang bis mitte der 90er Ausschau halten, während früher ein einfaches H-Pipe verbaut war, wurden in der Ära fast alle Krümmerrohre "über kreuz" unter dem Motor her geführt, um genau "nach Zündfolge" mit dem optimal passenden "Partner" nacheinander in einen Sammler auszuatmen, und in nem US-Mag hab ich mal gelesen dass die sich anders anhören als die älteren Modelle..

BTW: falls sich jemand wundert, dass ich so oft schreibe "hab ich mal gelesen", ohne genau sagen zu können wo; wer mal meine Schränke mit Autozeitschriften live gesehen hat, schaut meist so: :schock:

:D Gruss, Bernd

Verfasst: 27.05.2008, 00:39
von Sven
Ich krame den Thread nochmal raus, da ich gerade einen LS1 mit Afterburner bei Youtube gefunden habe.
Klingt verdächtig gleich zu dem Video aus dem Startposting!
http://de.youtube.com/watch?v=J_I5NZtu1dk
http://de.youtube.com/watch?v=u8iutb2WWco
http://de.youtube.com/watch?v=jCAhrmb1CQg
Durch die Headers kommt das ganze noch etwas agressiver :D

Verfasst: 29.05.2008, 18:12
von oilpan
sollen die LSx Kritiker (vor allem Anführer: Eckoman :D ) sagen was sie wollen..... das klingt absolut geil!
Anders, ja!
Aber echt klasse!

Wobei da meiner Meinung nach, gerade im letzten Video, auch sehr viel Ansauggeräusch bei ist. Mein modifiziertes Beatmungsgehäuse klingt auch so ;)

Ich denke ich bestelle mal so einen Muffler :fest:

Verfasst: 29.05.2008, 18:35
von 91`GTA
Ich werd wohl nächstes jahr zuschlagen-

GMMG

Cold Start Sound 1st

Idle

2st

Sieht mit den Oval tips genial aus und imo hört sich das teil absolut geil an.

Gruss,

Andy

Verfasst: 29.05.2008, 18:43
von oilpan
yupp, habe mir die Videos auf der Webseite schon zig mal angeschaut.... ich persönlich finde den eine Ecke zu krass für unsere beschauliche Wohngegend hier :D
Wäre mir persönlich auch etwas zu teuer.....

Aber klanglich ohne gleichen - keine Frage!

Verfasst: 29.05.2008, 18:51
von Mike
Der ist sicher etwas günstiger als Burn-Andi sein Edelbrock Endtopf !?

Jo klingt ganz gut . . . aber scheinbar nur mit einer geringen Anzahl an Endtöpfen.

Für mich persönlich lag das größte Manko eigentlich nur beim Sound.
Sowohl Fahrleistungen, Wirtschaftlichkeit als auch Wartungsfreundlichkeit sprechen eindeutig für den LS1.

Trotzdem . . . ein LT1 RamAir WS6 TransAm oder Camaro SS wäre immer noch eine nette Alternative ;)
Vor allem den gewaltigen Bums bzw. dem üblen Drehmoment untenrum (ideal für Ampelstarts) finde ich beim LT1/4 sehr faszinierend.
Auch liegt der LT1 RamAir Leistungstechnisch fast auf Augenhöhe des LS1.


Was sagt denn z.B. Coolchevy zum Thema LT1 vs. LS1 ???
Würde mich ja mal brennend interessieren.



MFG. Mike

Verfasst: 29.05.2008, 19:09
von oilpan
1 Jahr gebe ich Dir Mike :D dann steht ein LS1 angetriebener F-Body bei Dir vor der Tür (aber nicht zu Besuch)

Ja, Coolchevys Meinung zu Mikes Frage würde mich auch interessieren, wobei ich vermute das der LSx sehr viel Potential hat für Mods...

Verfasst: 12.06.2008, 19:35
von Sebastian
Sooooo demnächst isses soweit, ein neuer Topf muss dran.

Werde wohl zu Testzwecken mal den Flowmaster 80 vom 3rd Gen. TransAm an den LS1 dranhängen und mal gucken wie es klingt.

Dumm ist, original ist ja Alles geschweißt beim LS1, und ich finde nirgendswo Verbinder in 2.75'' (Mittelrohr LS1). D.h. ich kann danach den Originaltopf nicht mal eben so einfach wieder dranmachen. Ich finde auch keinerlei Adapter von 2.75'' auf 3''. Wird man wohl einen 3'' Verbinder draufschweißen müssen.

Ich bin am überlegen ob ich sowohl ans Mittelrohr als auch an den Originaltopf so 'Headerflansche' dranschweißen soll. Diese 3-Bolzen-Teile. Vorteil wäre, ein Wechsel der Töpfe wäre somit relativ einfach und schnell möglich. Falls TÜV-mäßig erforderlich. Das hieße dann quasi 3 Flansche, 1x Mittelrohr, 1x Originaltopf, 1x zukünftiger Topf.

Verfasst: 13.06.2008, 03:24
von Transamphilip
"Metallformer" meines Wissens auch hier registriert hat sich "So etwas" auch unter seinen Camaro geschraubt.

Erste Sahne wie ich finde :

http://img380.imageshack.us/my.php?imag ... 002ko5.jpg

Gruss

Marcus