Seite 1 von 1
5 Tage gestanden - Springt nicht mehr an...
Verfasst: 24.04.2005, 12:52
von BessenOlli
Hi.
Habe ein Problem. Habe gerade eigentlich gar keine Zeit,
darum beschreibe ich es mal so schnell es geht.
Zündung an - Batterieanzeige ganz leicht im gestrichelten
Bereich.
Wenn ich starten will, Flakern die Amaturen und die Batterieanzeige und das Ding stottert nur vor sich hin ohne an zu gehen.
Die Batterieanzeige sinkt dabei auch weiter bis auf Mitte des gestrichelten Bereichs.
Frage: Ist das die Batterie oder muss ich mir um irgendwas anderes Sorgen machen? Abgesehen davon, dass ich da wohl offenbar irgendwo krasse Kriechströme haben muss... :rolleyes:
So jetzt muss ich mim Bike nach Aachen... f*ck...

Verfasst: 24.04.2005, 13:01
von GM LS-X
Ist die Battrie, hatte ich beim Vorletzten Startversuch auch, mach mal das licht an und öffne ne Tür
Tüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüü ü ü ü ü ü ü ü ü ü ü aus
Batterien abklemmen (8 oder 9 er ratsche, weis nimmer genau) Und ans ladegrät. Vorrausgetzt das Hydrometer (sofern es ne Delco ist) zeigt nicht Weiß an, ansonsten neue rein

Verfasst: 24.04.2005, 13:29
von Flo
Hatte das Problem auch mal vor ner Weile.
3 Tage stand der Wagen bei ner Eiseskälte und schon war die Batterie leer.
Habe sie zwei Mal aufgeladen, allerdings zeigte sich schon während des Ladevorgangs, dass sie ne Macke hatte.
Dann habe ich mir ne neue Bosch-Silver 75Ah gekauft.
Zu diesem Zeitpunkt ist mir dann erst mal aufgefallen, dass der Vorbesitzer eine für meinem Wagen unterdimensionierte 63Ah-Batterie eingebaut hatte X(.
Jetzt habe ich aber auch keine Probleme mehr wenn ich den Wagen nach 3 oder 4 Tagen Standzeit anlassen will

.
Verfasst: 24.04.2005, 17:57
von V8Andi
Batterie !!!
Verfasst: 24.04.2005, 18:39
von jerry
Prüfe auch ob die Lichtmaschine noch 13-14V schaft es kann ja auch mehr als einen Grund geben warum die Bakterie alle ist.
mfg
Stefan
Verfasst: 24.04.2005, 18:43
von Mike
Ihr habt alle unrecht . . . es ist der AKKU

Bevor du ihn gleich rausreißt würde ich ihn aber erst mal versuchen zu retten bzw. zu laden und ggf. mal das Wasser zu kontrollieren. Vielleicht ist er ja noch eine Weile zu retten.
Dann könntest du auch mal den Stromfluss im Stand messen und hier posten. Vielleicht hast du ja irgendwo einen zu großen Verbraucher !?
MFG. Mike
Verfasst: 24.04.2005, 22:15
von BessenOlli
Okay, okay.
Ich wollte nur mal fragen, weil ich dachte, das klingt etwas
anders, wenn der "nur" wegen der Batterie net anspringt.
Aber ich hatte Ende letzten Jahres schonmal das Drecksding leer, ich habe also Übung mit dem laden.
Jo meine Lima bringt noch genug Saft, laut Anzeige jedenfalls nur minimal weniger als z.B. bei Peter Feix mit seiner neuen LiMa.
Allerdings geht mein Blinker seeehr langsam, wenn ich Musik an habe und Licht an... ist das normal?
Feix hat mir da schon Angst gemacht und meinte, meine LiMa würde nicht mehr lange leben...
Das wäre dann gut zu wissen, dann bestelle ich mir nämlich in den nächsten Tagen eine Neue. Ich will nämlich dann eine mit mehr Dampf, also aus den USA.
PS: Meine aktuelle Batterie hat nur 55ah! Kai und Matzel
halten das für unproblematisch, scheint wohl sehr auf
den Fahrer an zu kommen. Ich fahr halt derzeit nicht
jeden Tag und wenn dann mit Standlicht und Mucke!
Kennt jemand eine Quelle, die eine Optima Batterie "als
Geschenk" *g* nach hier bringen / schicken könnte?
So eine optima Gel Batterie mit 82ah wäre was feines...
Verfasst: 24.04.2005, 23:14
von MarkusTA
Wenn Du ne Optima suchst, dann versuch es mal hier:
Hermann-Autoteile
Ruf einfach mal an oder such bei Ebay da bietet er die auch an.
Da hab ich meine auch gekauft, und bin voll zufrieden.
Verfasst: 25.04.2005, 13:29
von Sebastian
Nimm' einfach 'ne Delco, die halten 10 Jahre und machen nie Ärger.
Verfasst: 25.04.2005, 13:34
von Mike
Meine hielt 6 Jahre und machte das letzte Jahr immer Ärger

20 Min. Radio laufen lassen und sie war leer . . . da kaufe ich mir doch lieber eine Europäische für den halben Preis.
MFG. Mike
Verfasst: 25.04.2005, 14:17
von BessenOlli
Jo eine europäische wäre auch nicht schlecht, weil ich
soweit ich weiss europäische Anschlüsse habe.
Das dumme ist halt, dass die alle so verdammt groß sind.
Gibt es überhaupt eine europäische Batterie mit 75 oder noch
besser 82ah die passt?
Verfasst: 25.04.2005, 14:19
von Mike
Jaein.
Es gibt z.B. bei Toyota eine mit 70 oder 75A die passt ist aber halt etwas höher.
Die restlichen wie Bosch usw. haben max. 62A.
Aber die 62A haben sie wenigstens !!!
MFG. Mike
Verfasst: 25.04.2005, 14:25
von BessenOlli
Original von Mike
Aber die 62A haben sie wenigstens !!!
Sind die anderen also Mogelpackungen? Klingt jetzt
irgendwie so, als könne man denen nicht glauben, dass sie
wirklich 72ah haben...

Verfasst: 25.04.2005, 14:35
von Mike
Na ja . . . kam mir manchmal durchaus so vor
MFG. Mike
Verfasst: 25.04.2005, 14:39
von F-Bandit
Willkommen bei Wissenschaftsthread #2
Also ich bin die ganze Saison 2004 nur mit 55 A Ford-Batterie gefahren und nie Probleme gehabt. Bei mir ist grundsätzlich Radio, Klima und Standlicht/Nebler an.
Selbst mit Lauflicht (;)) macht die Batterie noch einen ganz guten Eindruck - klar das aber bei insgesamt 10 Nebellampen (8 x Lauflicht, 2 x Nebler) ohne Lima-Unterstützung irgendwann Schicht ist.
Probier erstmal ne stinknormale Batterie von ATU, wenn du keine 130€ für ne Delco ausgeben willst - solange du es nicht übertreibst reicht es auf jeden Fall.
Sollte sich meine verabschieden, kommt allerdings ne Delco rein, eventuell sogar Dual. Oder eine gute Alternative, werde mich mit der Thematik auch einmal beschäftigen.
Marcel
PS: Der Bird ist und bleibt ein PKW...

was F-Bandit sagt...
Verfasst: 25.04.2005, 15:09
von madmike69
...kann ich nur bestätigen: ATU Batterie mit 55 Ah.
Qualitätstest "sehr gut" (noch vor Varta und Bosch, wenn ich mich recht erinnere)
kostet ca. 65,- Euronen; bin sehr zufrieden damit !!!!
Verfasst: 25.04.2005, 15:38
von Sebastian
Also was die Qualität angeht liegen die Delco's vorne. Die wenigstens europäischen Batterien halten solange und haben technische Daten die denen der Delco's entsprechen. Mal ganz davon abgesehen dass man sich um die Delco's eigentlich nicht kümmern muss.
Aber egal, so wichtig ist mir das Thema nicht....
Verfasst: 25.04.2005, 17:18
von Mike
Dann kauft doch bei Ebay eine Delphi . . . ganz sicher nicht schlechter als Delco !
*KLICK*
Ich habe heute mal bei OPEL angerufen, die meinen da auch das diese Angaben auf den DELCO-Akkus was anderes Angeben als die normale Kapazität und das die Dinger auch nur so 55A haben !?
Hier war auch noch eine
MFG. Mike
Verfasst: 25.04.2005, 17:26
von Fierotom
ist Delphi nicht dasselbe wie Delco???
Ich staune, das jedesmal wenn jemand die Batterie kaputt geht diese Delco ja/nein Diskussion aufflammt....
werdet ihr das nicht leid?
fragt
Thomas
PS: Delco-Befürworter

)
Verfasst: 25.04.2005, 17:30
von Mike
Evt. identisch aber wesentlich günstiger

Was mich an Delco-Akkus ankotzt ist einfach der Preis. Wenn das Ding 80 Euro kosten würde hätte ich keine Probleme.
Ich habe mir 1999 einen Bosch-Silver-Star Akku mit 62A gekauft, und damit habe ich meien Anlage mal auf einem Grillabend 5 Std. recht laut laufen lassen und danach mein Auto ohne Probleme angelassen . . . das habe ich auch mit nagelneuen DELCO-Akkus noch nie erlebt.
MFG. Mike
Verfasst: 25.04.2005, 17:56
von thedoc
Der 79er T/A hat in den Letzten 2 jahren 4 Varta Batterien (68 Ah) 'gefressen'

ich kann wirklich nicht sagen warum die Dinger immer wieder kaputt gehen (die Letzte am Samstag) . Im 77er T/A hab ich seit 2001 eine 32Ah Noname Batterie (ganz winziges Ding) aus einem alten Fiat Tipo und diese Funktioniert einwandfrei und ist bis jetzt durch jeden Winter gekommen . Inzwischen kann ich wirklich nicht mehr sagen was man kaufen sollte (außer Delco

).
Gruß !
Rick
Verfasst: 25.04.2005, 17:58
von Mike
Na ja, Varta lag im Test auch ganz weit hinten.
Hoppecke und Arktis (ATU) haben in den Tests am besten abgeschnitten.
Meine BOSCH ist mittlerweile auch 6 Jahre alt und noch voller Saft und Kraft
MFG. Mike
Verfasst: 25.04.2005, 19:31
von Sebastian
Naja auf den DelcoDelphis ist so gesehen nix anderes angeben, aber in den USA geht man eben nach CCA (Cold Cranking Amps) und CA und nicht nach Ah.
Anhand des CCA-Wertes wird angegeben wieviel Power die Batterie bei -18C 30 Sekunden lang abgibt bei 1.2 Volt pro Zelle.
In Deutschland wird eben der Kälteprüfstrom angegeben, auch bei -18C, und 1.2 Volt pro Zelle,
allerdings wird nur für 10 Sekunden gemessen.
Lt. AC Delco hat eine Batterie für einen TransAm GTA 630 CCA, vergleicht man das mit einer Varta Batterie die das gleiche nach dem Kälteprüfstromtest liefern soll, dann bräuchte man je nach Hersteller und Modell teilweise eine 90 Ah Batterie um den CCA Wert einer Delco zu erreichen.
Frage ist natürlich wie hoch der Wert wäre nach 30 Sekunden Kältestromtest. Vermutlich um einiges geringer. Die Delcos / Delphis / Deltecs sind daher meiner Meinung nach überlegen.
Verfasst: 25.04.2005, 21:46
von MarkusTA
Optima Yellow Top:
75Ah
Kaltstartleistung (SAE) bei 0° - 1200 Ampere
Kaltstartleistung (EN) bei -18° - 975 Ampere
Hatte bis jetzt noch nix besseres drin.
Meine Delco hat nach 2 Jahren voll nachgelassen, obwohl ich nur Langstrecke fahre.
Und letzten November hat sie den Geist dann ganz aufgegeben.
Und noch ein Vorteil, durch den Wechsel ist die Batterie gleich mal in den Kofferraum gewandert.
Dadurch ist das Handling noch besser geworden.
Für mich hat die Optima bis jetzt nur Vorteile gebracht.
Einzigster Nachteil, etwas mehr Gewicht, aber das auf der Hinterachse

Verfasst: 25.04.2005, 22:02
von BessenOlli
Wie teuer war die? Und wieviel Aufwand ist es, die Batterie
nach hinten zu setzen? Also wegen dickeren Kabeln etc...?