Seite 1 von 1
Fahrwerkstuning 4th gen
Verfasst: 25.04.2005, 17:39
von Fierotom
Hallo Bandits,
ich überlege das Fahrwerk meines Camaros im Heck zu verbessern, also lower controllarms, panhardrod und sway bars zunächst mal.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Lohnt sich das einstellbare Komponenten zu kaufen oder tut es auch ein solides Kit was nicht verstellbar ist?
Was haltet ihr von Spohn zum Beispiel?
Thomas
Verfasst: 25.04.2005, 17:47
von Jens
Da kann ich ein bischen zu sagen.
Ich hatte letztes Jahr bei mir lower control arms, relocation brackets und panhard rod nachgerüstet. Bin danach ein paar hundert Kilometer gefahren. Die Kraft hat mein Wagen dann besser auf die Strasse gebracht, beim starken Beschleunigen war das Hoppeln hinten weg. Allerdings waren schnelle Autobahnfahrten damit immernoch nicht richtig möglich.
Erst nach Einbau der Bilstein HD Stossdämpfer, war das Fahrwerk merklich besser.
An Deiner Stelle würde ic erst mit den Stoßdämpfern anfangen.
Die Teile waren von BMR, diese Firma wird eigentlich sehr oft genommen. Mit Spohn kenne ich mich aber nicht aus
Verfasst: 25.04.2005, 17:49
von Black Baron
Panhard-Stab mit Polyurethan-Buchsen für eine steifere Hinterachse, mehr Traktion und Kontrolle in engen Kurven.
Lower Controlling Arms
Längslenker mit Polyurethan-Buchsen. Dadurch haften die Hinterräder besser auf der Strasse, woraus eine bessere Traktion erfolgt und das Durchdrehen der Räder reduziert wird.
Laut "ls1" der muss es wissen.

Ich würde auch mit Stossdämpfern und Eibach Federn (Pro) beginnen.
lg, Andreas
Verfasst: 25.04.2005, 19:38
von firebird93
Habe zufällig vier nagelneue Eibach Pro Federn zu Hause herumliegen vom SLP Fahrwerks Kit.
mike

)
Verfasst: 26.04.2005, 20:53
von Fierotom
dazu eine Frage Jens:
Welchen Komfort bieten die Bilsteins?
Und wegen dem richtig schnell fahren, wie soll ich das machen???
Is doch nur ein L36

)
Ich hoffe auch durch die Fahrwerkmaßnahmen ein nerviges Knacken aus dem Hinterachsbereich, was man bei relativ langsamer Fahr hört zu beseitigen.
Leider war im Dezember die GM Garantie abgelaufen so das ich damit wohl leben muß - meine GW Garantie deckt das wohl nicht
Ich werde mir die BMR Sachen mal anschauen....
bringt ein Torque-arm eigentlich was?
Bzw. was bringt der überhaupt - beim V6.....?
Thomas
Verfasst: 26.04.2005, 20:58
von Jens
die Bilsteins sind zwar ziemlich straff, aber bieten dennoch absolut genug Fahrkomfort, ich bin bestens damit zufrieden.
Naja, über 200 km/h läuft der ja auch und wenn Du dann mal über schlechte Autobahnen fährst, dann biste mit den Bilstein wesentlich besser beraten.
Torq Arm für Dein Camaro tut nicht wirklich not.
wegen des Knackens: Hast Du denn eine Vermutung, wo es wegkommt? Ich habe noch die original Teile von meinem Camaro hier, sprich panhard rod und lower control arms, die kann ich Dir gerne mal zur Verfügung stellen. bei mir hatte hinten eigentlich nix geknackt.
Verfasst: 26.04.2005, 21:22
von Fierotom
na dann lasse ich den torque arm erst mal außen vor...
Jens, das Knacken höre ich nur wenn der Wagen über schlechte Wegstrecken "rollt". Ich habe eigentlich den Stabi mit seinen Endlinks in Verdacht, bin mir aber nich zu 100% sicher!
Nur wenn ich probeweise LCA's von Dir einbaue, kann ich ja bei gleicher Arbeit direkt was besseres verbauen
Trotzdem vielen Dank für Dein Angebot!
Hast Du für die relocation brackets schweißen müssen?
Sieht der TÜV das eigentlich gerne wenn an der Achse geschweißt wird? (ja ich weiß, was ist TÜV

)
Thomas
Verfasst: 27.04.2005, 07:51
von Jens
wegen des Tüvs habe ich mir geschraubte Relocation Brackets besorgt. Also nix mit schweissen :]
Verfasst: 27.04.2005, 10:11
von LS1
@fierotom
Ich würde an Deiner Stelle auf jeden Fall die Stossdämpfer gegen Bilsteins HD austauschen. Das macht sehr viel aus. Es ist schon merklich härter, aber das Schwimmen ist dann weg. Als nächstes würde ich mir bolt-on Subframe connectors und eine Domstrebe zulegen.
Die einstellbaren Panhard rod, LCA's brauchst Du nur, wenn Du Deinen Wagen tieferlegen willst, ansonsten sind die nicht einstellbaren genauso gut. Spohn hat eine etwas bessere Schweiss-Qualität als BMR. Aber BMR ist verbreiterter und sicherlich genauso robust.
Wegen den Stabis würde ich hinten nur die Endlinks und die Bushings gegen welche aus PU austauschen, zB von Energy Suspension oder Prothane.
Vorne aber eine dickere Stabi (32-36mm) von Addco, Suspension techniques, BMR oder Spohn.
Gruß,
Verfasst: 27.04.2005, 17:15
von Fierotom
Ja, erst mal danke Freunde für die Info's

)
Mit den Dämpfern werde ich mich wohl schwer tun... Ich habe einfach Bedenken das die mir zu unkomfortabel werden...... mal schauen.
Okay, ich werde mir die Lagerung des hinteren Stabis erst mal vornehmen und von Spohn LCA's sowie einen Panhardstab ordern....
Für vorne dann einen Stabi mit 36mm und PU-Endlinks.
Dämpfer dann später.....
Subframe connectors habe ich gestern auch schon entdeckt, zum Glück welche die man anschrauben kann, hoffe das die den geschweißten nicht zu sehr unterlegen sind.....
Die kommen dann zum Schluß!
Ich will ja das Jahr über was zu tun haben
Thomas