Navi in 4th.gen (300kB Foto!!)
Verfasst: 16.07.2005, 17:31
Hallo Freunde,
so, heute habe ich endlich mein Becker Traffic Pro Navigationsradio in den Camaro eingebaut!
Hat alles prima auf Anhieb funktioniert
)
Als erstes wurde ein Becker Traffic Pro bei eBay gekauft, es handelt sich dabei um ein 1DIN Navi mit CD Laufwerk und verzichtet auf Kartendarstellung, dafür hat man ganz Europa auf einer CD.
Ist zwar nicht mehr ganz Stand der Technik, aber sehr solide!
Ist die Route berechnet, kann man sogar die Navi CD rausnehmen und Musik-CD's einlegen....... oder Wechsler...
Als nächstes habe ich mir einen 1,5DIN zu 1DIN Adapter gebastelt, also eine neue Blende mit einem Schlitz für das 1DIN Radio und zwar so das es nicht vorne so weit raussteht. Die Blende wurde mit schwarzem Leder bezogen.
Dann bei C&S einen Kabeladapter mit offenen Enden bestellt, bei Conrad Elektronik passende DIN Buchsen für Lautsprecher und Stromversorgung.
Alles ordentlich nach Plan verbunden, so daß es fix und fertig einfach zwischen Navi und GM Kabelbaum gesteckt werden kann.
Die Amis benutzen einen "kleinen" Antennenstecker der unserem DIN Stecker sehr ähnlich sieht. C&S liefert hier einen Adapter von US auf DIN und bei Conrad besorgte ich mir dann noch einen Adapter DIN auf neue 50/75 Ohm Technik.....
Als nächstes wurde hinten im Radioschacht der originale Halter vom Delcoradio "entfernt", sprich einfach mit roher Gewalt das Plastik Teil weggebrochen. Das DIN Radio würde sonst hinten anstossen.
Die Naviantenne habe ich durch den Radioschacht seitlich und dann oberhalb des Lüftungskanals unter das Armaturenbrett geschoben und mit Schaumgummi dort fixiert. Die Antenne sitzt jetzt direkt unter der Windschutzscheibe mit "freie" Sicht nach oben!
Das nötige Speedsignal befand sich schon im GM Stecker (Radio C3 PIN 16 dunkel grün/weiß)
Das Signal ist bereits aufbereitet und entspricht der Beckervorgabe, also Rechteck mit max 4kHz und 12V Amplitude, high Pegel > 1,5Volt
Das Rückfahrsignal (nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert) habe ich, da ich einen Automat habe direkt vom Wählhebel abgegriffen. Kabelfarbe: hellgrün!
Dazu am DIN Stecker ein 75 cm langes Kabel vorsehen und durch den Radioschacht runter zur Mittelkonsole führen und in der Nähe des "Aschenbechers" am Kabelbaum entsprechend anbringen (mit Stromdieb)
Nun das Navi in den zuvor befestigten Rahmen schieben und die Blende wieder drüber, fertig!
Kalibrierungsfahrt durchführen (Gott sei Dank nur 500m bei Becker) und alles passt!
Nun der Wermutstropfen:
Mein Camaro hat das Soundsystem RPO UZ7 mit 2 Subwoofern und Endstufe für insgesamt 6 Lautsprechen.
Das original DELCO hat bei den Bässen wirklich ordentlich Druck produziert!
Beim Becker fehlt dieser Druck komplett.....
Die Radios steuern mit ihrer eigenen Endstufe die DELCO Endstufe hinter der B-Säule an und diese wiederum die 6 Lautsprecher.....
Scheinbar hat das Delco Radio doch erheblich mehr Leistung.
Ich überlege als nächsten Schritt eventuell eine 6 Kanal Endstufe zu verbauen und die originale rauszuschmeißen.....
hier 2 Bilder vom fertigen Einbau
zugegeben, es geht ja nichts über ein original Radio von der Passform und dem Design, obwohl das Becker in meinen Augen ein sehr schönes Design hat.
Thomas
so, heute habe ich endlich mein Becker Traffic Pro Navigationsradio in den Camaro eingebaut!
Hat alles prima auf Anhieb funktioniert

Als erstes wurde ein Becker Traffic Pro bei eBay gekauft, es handelt sich dabei um ein 1DIN Navi mit CD Laufwerk und verzichtet auf Kartendarstellung, dafür hat man ganz Europa auf einer CD.
Ist zwar nicht mehr ganz Stand der Technik, aber sehr solide!
Ist die Route berechnet, kann man sogar die Navi CD rausnehmen und Musik-CD's einlegen....... oder Wechsler...
Als nächstes habe ich mir einen 1,5DIN zu 1DIN Adapter gebastelt, also eine neue Blende mit einem Schlitz für das 1DIN Radio und zwar so das es nicht vorne so weit raussteht. Die Blende wurde mit schwarzem Leder bezogen.
Dann bei C&S einen Kabeladapter mit offenen Enden bestellt, bei Conrad Elektronik passende DIN Buchsen für Lautsprecher und Stromversorgung.
Alles ordentlich nach Plan verbunden, so daß es fix und fertig einfach zwischen Navi und GM Kabelbaum gesteckt werden kann.
Die Amis benutzen einen "kleinen" Antennenstecker der unserem DIN Stecker sehr ähnlich sieht. C&S liefert hier einen Adapter von US auf DIN und bei Conrad besorgte ich mir dann noch einen Adapter DIN auf neue 50/75 Ohm Technik.....
Als nächstes wurde hinten im Radioschacht der originale Halter vom Delcoradio "entfernt", sprich einfach mit roher Gewalt das Plastik Teil weggebrochen. Das DIN Radio würde sonst hinten anstossen.
Die Naviantenne habe ich durch den Radioschacht seitlich und dann oberhalb des Lüftungskanals unter das Armaturenbrett geschoben und mit Schaumgummi dort fixiert. Die Antenne sitzt jetzt direkt unter der Windschutzscheibe mit "freie" Sicht nach oben!
Das nötige Speedsignal befand sich schon im GM Stecker (Radio C3 PIN 16 dunkel grün/weiß)
Das Signal ist bereits aufbereitet und entspricht der Beckervorgabe, also Rechteck mit max 4kHz und 12V Amplitude, high Pegel > 1,5Volt
Das Rückfahrsignal (nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert) habe ich, da ich einen Automat habe direkt vom Wählhebel abgegriffen. Kabelfarbe: hellgrün!
Dazu am DIN Stecker ein 75 cm langes Kabel vorsehen und durch den Radioschacht runter zur Mittelkonsole führen und in der Nähe des "Aschenbechers" am Kabelbaum entsprechend anbringen (mit Stromdieb)
Nun das Navi in den zuvor befestigten Rahmen schieben und die Blende wieder drüber, fertig!
Kalibrierungsfahrt durchführen (Gott sei Dank nur 500m bei Becker) und alles passt!
Nun der Wermutstropfen:
Mein Camaro hat das Soundsystem RPO UZ7 mit 2 Subwoofern und Endstufe für insgesamt 6 Lautsprechen.
Das original DELCO hat bei den Bässen wirklich ordentlich Druck produziert!
Beim Becker fehlt dieser Druck komplett.....
Die Radios steuern mit ihrer eigenen Endstufe die DELCO Endstufe hinter der B-Säule an und diese wiederum die 6 Lautsprecher.....
Scheinbar hat das Delco Radio doch erheblich mehr Leistung.
Ich überlege als nächsten Schritt eventuell eine 6 Kanal Endstufe zu verbauen und die originale rauszuschmeißen.....
hier 2 Bilder vom fertigen Einbau
zugegeben, es geht ja nichts über ein original Radio von der Passform und dem Design, obwohl das Becker in meinen Augen ein sehr schönes Design hat.


Thomas