Kopfdichtungen erneuern!
Verfasst: 25.07.2005, 16:42
Hallo,
da mein GTA ja nicht aufhört mich auf Trab zu halten, habe ich mir bei Summit jetzt ein Rudel Dichtungen, neue Hydrostößel und neue Kipphebel bestellt.
Bevor ich bestellt habe, habe ich den Motor schonmal soweit zerlegt, das ich sehe was ich brauche und die richtigen Teile bestelle. Beschert mir natürlich jetzt ein paar Wochen Auszeit. X(
Symptome:
Der Motor springt schlecht an und läuft die ersten 2 Minuten sehr unruhig.
Nach 2 Minuten nimmt er Gas an und läuft im Stand immer noch unruhig.
Der Krümmer auf der linken Bank tröttet fleissig zur Seite raus.
Die Leistung ist absolut bescheiden sprich: Die Karre kommt nich ausm Quark.
Mechanische Geräusche von der rechten Zylinderbank. Wird weniger wenn Temperatur steigt.
Der Motor geht permanent auf 110° C hoch. Auch auf der Bahn bei 110km/h usw.
So das wars.
Das Hitzeproblem hat sich erledigt. Ich baute den Kühler aus und stellte fest das vor ewigen Zeiten mal ein Vogel vorne unterm Auto rein und hinten nicht mehr rauskam.
ER KLEBTE NÄMLICH IN DIN A4 GRÖSSE AM KÜHLER UND VERSTOPFTE IHN ZU 30% !!!
Weiter zum Thema zerlegen:
Das Ganze startet mit Kühlwasser ablassen, Plenum runter und allgemeinem Platzschaffen.

Anschliessend noch die Intake Runners demontieren.
Wegen hartnäckigen Dichtungen von den Runners zum Plenum empfielt es sich die Runners oben und unten zu lösen.

Dann die Ventildeckel und das Intake Manifold demontieren.
Die Valve Nuts vollständig abschrauben, die Kipphebel entfernen, die Stösselstangen entfernen, das Halteblech für die Lifters entfernen, die Lifterhalter entfernen und die Lifters entfernen.

Das Ganze nachvollziehbar so hinlegen, das alles wieder an seinen Platz kommt.

Dann wirds richtig fummelig.
Die Sekundarluftleitungen auf den Krümmern abschrauben, die Krümmer am Hosenrohr abschrauben, die Krümmer an den Köpfen abschrauben.
Krümmer auf beiden Seiten entfernen.
Klingt easy aber hat am längsten gedauert.
Die Sekundärluftleitung zwischen Köpfen und Spritzwand abschrauben. Sehr fummelig da quasi kein Platz.
Die Aggregateträger von den Köpfen losschrauben. Träger können stehen bleiben.
Dann die Kopfschrauben schneckenförmig von aussen nach innen lösen.
Köpfe entfernen.
da mein GTA ja nicht aufhört mich auf Trab zu halten, habe ich mir bei Summit jetzt ein Rudel Dichtungen, neue Hydrostößel und neue Kipphebel bestellt.
Bevor ich bestellt habe, habe ich den Motor schonmal soweit zerlegt, das ich sehe was ich brauche und die richtigen Teile bestelle. Beschert mir natürlich jetzt ein paar Wochen Auszeit. X(
Symptome:
Der Motor springt schlecht an und läuft die ersten 2 Minuten sehr unruhig.
Nach 2 Minuten nimmt er Gas an und läuft im Stand immer noch unruhig.
Der Krümmer auf der linken Bank tröttet fleissig zur Seite raus.
Die Leistung ist absolut bescheiden sprich: Die Karre kommt nich ausm Quark.
Mechanische Geräusche von der rechten Zylinderbank. Wird weniger wenn Temperatur steigt.
Der Motor geht permanent auf 110° C hoch. Auch auf der Bahn bei 110km/h usw.
So das wars.
Das Hitzeproblem hat sich erledigt. Ich baute den Kühler aus und stellte fest das vor ewigen Zeiten mal ein Vogel vorne unterm Auto rein und hinten nicht mehr rauskam.
ER KLEBTE NÄMLICH IN DIN A4 GRÖSSE AM KÜHLER UND VERSTOPFTE IHN ZU 30% !!!
Weiter zum Thema zerlegen:

Das Ganze startet mit Kühlwasser ablassen, Plenum runter und allgemeinem Platzschaffen.

Anschliessend noch die Intake Runners demontieren.
Wegen hartnäckigen Dichtungen von den Runners zum Plenum empfielt es sich die Runners oben und unten zu lösen.

Dann die Ventildeckel und das Intake Manifold demontieren.
Die Valve Nuts vollständig abschrauben, die Kipphebel entfernen, die Stösselstangen entfernen, das Halteblech für die Lifters entfernen, die Lifterhalter entfernen und die Lifters entfernen.

Das Ganze nachvollziehbar so hinlegen, das alles wieder an seinen Platz kommt.

Dann wirds richtig fummelig.
Die Sekundarluftleitungen auf den Krümmern abschrauben, die Krümmer am Hosenrohr abschrauben, die Krümmer an den Köpfen abschrauben.
Krümmer auf beiden Seiten entfernen.
Klingt easy aber hat am längsten gedauert.

Die Sekundärluftleitung zwischen Köpfen und Spritzwand abschrauben. Sehr fummelig da quasi kein Platz.
Die Aggregateträger von den Köpfen losschrauben. Träger können stehen bleiben.
Dann die Kopfschrauben schneckenförmig von aussen nach innen lösen.
Köpfe entfernen.