Seite 1 von 1
Batterie kaputt gestanden
Verfasst: 15.08.2005, 02:59
von Jim
Kann sich eine fast neue befüllte Batterie kaputt stehen? Habe da eine, die nicht geladen werden will, Flüssigkeit ok. Dieses Automatikladegerät fängt einfach nicht an?!
Verfasst: 15.08.2005, 03:52
von GM LS-X
Ladegerät kaput? Ist mir mit nem nagel neuen passirt
Verfasst: 15.08.2005, 05:42
von Fierotom
wenn Sie Jahrelang stand bestimmt....... die sollte so nach 3 Monaten nachgeladen werden!
Wann Sie anfängt Schaden zu nehmen kann ich schlecht sagen.....
Verfasst: 15.08.2005, 05:53
von Woody
hallo
tu doch mal mit einem überbrückungskabel ne andere volle batt. an die leere batt. hängen...das die mal ein wenig power bekommt (so 2-3 min.)
wenn sie dann keine lebenszeichen von sich gibt ist sie wirklich tot.
grüsse
woody
Verfasst: 15.08.2005, 11:35
von Jim
Ladegerät ist natürlich ok und eine andere Batterie habe ich just mal rangehängt...null Verbindung. Die leere zieht nichts rüber. Zwei Stunden fahrt im Wagen läd sie auch nicht - darf ich mich wohl verabschieden.
Danke für die Antworten.
Verfasst: 15.08.2005, 18:31
von Fierotom
tu doch mal mit einem überbrückungskabel ne andere volle batt. an die leere batt. hängen
wie soll das gehen?
Wenn Sie aus dem Ladegerät bei 13,8V und höher nichts zieht, wird sie aus einer Batterie mit nur 12V erst recht nichts ziehen - oder?
Man kann höchstens versuchen die Batterie mit einer Spannung weit über der Gasungsspannung zu reanimieren, also mal 20 Volt oder so drauf geben, aber nicht allzu lange bitte!!
Wir haben so früher Bleiakkus aus unseren Notbeleuchtungen aufgepeppelt..... ist aber nichts von Dauer....leider
Verfasst: 16.08.2005, 22:07
von Jim
Frage mich grad wo ich 20 Volt herbekommen soll....Eisenbahntrafo?
Verfasst: 16.08.2005, 22:10
von gta88
Eisenbahntrafo?
oder Netzteil, falls vorhanden.
Gruß
Jens
Verfasst: 16.08.2005, 23:14
von Roc
Original von Jim
Frage mich grad wo ich 20 Volt herbekommen soll....Eisenbahntrafo?
Rofl. So ein Ding liefert doch keinen Strom für ne Batterie.

Da würde ich lieber ein PC Netzteil nehmen.
Oder zwei Batterien falls man sowas hat oder zwei Ladegeräte.
Roc
Verfasst: 17.08.2005, 09:05
von Örnie

bloss nicht die Spannung erhöhen, sonst kann da gut Wasserstoff entstehen.Wer brainiac kennt weiss was dann passieren kann

. Kann sein dass einer der Bleioxidplatten gebrochen ist, dann ist der Kontakt unterbrochen.
Gruß
Verfasst: 17.08.2005, 11:02
von Roc
Beim Laden wird doch generell eine höhere Spannung verwendet. Ob jetzt 20V gut sind, ka.
Gruss Roc
Klugscheissalarm .....
Verfasst: 17.08.2005, 12:37
von Pitbull
Ich sage :
Wenn ein Bleiakku Jahrelang gefüllt rusteht , löst sich das Innenleben in seine Bestandteile auf .
Die Flüssigkeit ist eine Mischung aus dest.Wasser und Salzsäure welche wiederum die Bleiplatten im Akku insoweit zestört ( auflöst ) , das man den Akku wegschmeissen kann !
:ks: :ks: :ks: :ks:
Verfasst: 17.08.2005, 13:03
von Örnie
Pitbull
dadrin ist 25%ge Schwefelsäure, und Auflösen tuts die Bleiplatten auch nicht denn es bildet sich auf der oberfläche der Bleiplatte eine Schützende Bleisulfatschicht die das weiterzersetzen der Platte verhindert. das ist übrigens der sogenannte Batterieschlamm der sich bei alten Batterien auf dem Boden absetzt.
Verfasst: 17.08.2005, 13:06
von Roc
Keine Salzsäure, Schwefelsäure
Edit: 30% Schwefelsäure
Verfasst: 17.08.2005, 13:16
von Örnie
So erkläre ich es immer meinen Lehrlingen, wie ne Autobatterie im Grundprinzip funktioniert:
www.restena.lu/ddnuc/Haus/zimmer/garage/bleiakku.htm
Gruß
>> örnie <<
Verfasst: 17.08.2005, 13:21
von Pitbull
Verfasst: 17.08.2005, 13:26
von Roc
@Örnie
Das hätte ich gut für meine Chemieprüfung brauchen können. :fest:
Gruss Roc
Verfasst: 17.08.2005, 14:27
von Örnie
Durch unsanfte Behandlung zB. denn dann fällt die Bleisulfatschicht von den Platten und kann sich beim Wiederaufladen nicht mehr zu Blei zurückbilden. Steigt dieser Niederschlag bis an die unteren Enden wird die Bleioxid und Bleiplatte kurzgeschlossen.
Das artet ja hier in Chemieunterricht aus
Gruß
So isset ....
Verfasst: 17.08.2005, 14:41
von Pitbull
Ich höre erst auf dazuzulernen wenn ich in der Kiste liege !
Und da muss ich noch ruhig liegen bleiben !

Verfasst: 17.08.2005, 15:51
von Fierotom
Das mit der höheren Spannung hat einen einfachen Grund:
Die total entladenen Batterie wird recht hochohmig und nimmt bei 13,8V nominaler Ladespannung kaum noch Strom auf!
Wenn wir jetzt eine deutlich höhere Spannung anlegen, kann Strom fließen..... Natürlich ist das nicht die optimale Ladung für eine Batterie, aber eventuell bekommt man sie wieder einigermaßen hin!
Natürlich entsteht da Wassersoff, wie bei jeder Elektrolyse..... Man soll das ja nicht 5h so machen, sondern nur einige Minuten.....
Am besten mit Amperemeter dazwischen, dann kann man leicht sehen ob überhaupt Strom fließt. Also Netzteil wäre hilfreich...... wir haben das jahrelang so gemacht und es ist uns nie eine Batterie um die Ohren geflogen!
So funktionieren übrigens auch die Schnelladegeräte.....
Verfasst: 18.08.2005, 14:05
von Jim
Ja recht vielen Dank für die zum Teil recht hilfreichen Hinweise, das mit dem Eisenbahntrafo war Ironie falls nicht germerkt.
Sodele ich erinnere mich daran das die optimale Ladungsspannung für eine Autobatterie 14,2V sein sollten? Nun leider fehlt es mir um es nachzumessen, kann mir aber gut vorstellen, daß höhrere Spannung helfen könnte.
Die Batterie hat lediglich lange gestanden und sollte ansatzweise geladen werden wenn man fährt und die Lima ok ist. Zumindest konnte ich eine Battiere soweit immer zum Leben erwecken. Leider zeigte sie danach nur sehr wenig Energie, kaum ausreichend für eine Lampe.
Es ist ein automatisches Gerät, welche nicht mal zum Laden anfängt.
Sollte nicht der Innenwiderstand einer Battierie klein sein?
Verfasst: 18.08.2005, 20:02
von Fierotom
wenn die Batterie gut ist, ist der Innenwiderstand sehr klein!
So im Milliohm Bereich etwa..... Ist die aber hinüber und nimmt bei 14V keinen Strom auf, so ist die wohl hochhohmig geworden........ daher ja auch der Trick mit der höheren Spannung -> höherer Strom -> schnell Lader
Verfasst: 18.08.2005, 20:56
von Roc
Naja ich lade gerade auch meine Batterie mit einem Ladegerät. Am anfang hat sie ca. 100mA gezogen, nach ca. 2Stunden zieht sie 2 A.

) Die Batterie war ca 10 Monate nicht in benutzung....
Roc