Wer kann mir mit dem tta helfen? - tuning

Hier könnt Ihr über alles diskutieren, was den Camaro und Firebird schöner und schneller macht!

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Wer kann mir mit dem tta helfen? - tuning

Beitrag von Bird of Prey »

hi

ich lese zwar fleissig im turbobuick.com forum mit, und höre immer wieder von den selben tuningmaßnahmen.
  • Scan-Tool
    Knock-Gauge
    Chip
    K&N Luftfilter
    Walbro Benzinpumpe
    Benzindruckregler
    einstellbares Wastegate
    160° F Thermostat


Mit diesen relativ günstigen Teilen und viel Einstellungsarbeit, vor allem mithilfe des Scantools kann man an dem Auto vieles optimieren. Ladedruck sollte bis 18 PSI kein Problem für den Motor darstellen, vor allem im ersten und zweiten Gang. 16,5 PSI sind es stock.

naja, ich kenne die Theorie, aber die ausführung?

ich suche also jemanden der ein Scan-tool, sprich scanmaster 2.0 oder power link oä hat um den wagen mal ausmessen zu können. ... und der mir diese tuningmaßnahmen ev. durchführen könnte. am besten miteinander. :]

Ich weiß, das ist keine einfache Sache, aber ich probiers halt mal.

thx

Matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Kann dir da nicht weiterhelfen. Mich würde aber interesiren was an der Walbro Benzinpumpe besoderes ist.
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

wenn man den ladedruck erhöht, erhöht sich auch der bedarf an benzindruck.
daher braucht man eine leistungsfähigere treibstoffpumpe. das sagen zumindest die erfahrenen turbobuick schrauber.

ev würds auch eine bosch pumpe tun, die amis verwenden aber immer walbro

matthias
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Das es einfach nur Ein Name ist dachte ich mir. Mit dem Benzindruck ist schon Klar.

Bosch Platinum Kerzen sind für augeladene/Hoch Kopressinos Motoren tabu, da die Detonationsgefahr erhöht wird.
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

@ red bandit

*BOAAAAAHHHHH*ARRRRRRGH*

*vom stuhl fall*

hat da irgendeiner danach gefragt????????

aber gut zu wissen wie ich meine nächste bombe bau, nehm mir nen aufgeladenen motor und mach bosch platiniums rein und ab geht die luzi....

:eek2: :eek2: :eek2:

*kopfschüttel*

Gruß Manni
Bild
Schakal
Beiträge: 229
Registriert: 27.03.2004, 10:43

Beitrag von Schakal »

Original von Red Bandit
Bosch Platinum Kerzen sind für augeladene/Hoch Kopressinos Motoren tabu, da die Detonationsgefahr erhöht wird.
Outtopic:

Ich weiss ja nicht, wie ihr das seht, aber soweit ich weiss ist die Brennkammer eh immer ein Ort erhöhter Detonationsgefahr :D

Stephan
Benutzeravatar
Knight-Design
Beiträge: 2172
Registriert: 05.03.2004, 15:53
Wohnort: K-Town RLP

Beitrag von Knight-Design »

@ schakal

:D :D :D :D :D :D :D :D
:lol: :gg: :pro: :tot: :lol2: :drink:

das is der BURNER oder besser gesagt der detonierer

*totrofl*

ok back to topic please

Manni
Bild
Bird of Prey
Beiträge: 450
Registriert: 19.08.2002, 20:08

Beitrag von Bird of Prey »

klar, was er meint wäre knock retard. die automatische rücknahme der vorzündung durch klopfen.
ex F-Bodies:
1991 Firebird V8 TBI Schalter
1981 Trans Am Turbo
1989 Turbo Trans Am Pace Car
1974 Formula 400
1996 Firebird
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

1. Es ist keine Explosion, sondern Explosionsartige Verbrennenung.

http://www.thor-racing.co.uk/Detonation_or_Knock-36.asp

Die Platinum Kerzen sind heiss (klar) und bleiben es auch. Da kommt die automatische Rücknahme der Vorzündung im schlimsten Fall zu späht.
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

hier sind ja mac gyvers unter uns!!!:D:D
Bild
firebird uli
Beiträge: 398
Registriert: 21.07.2004, 21:29
Wohnort: schmelz(SAARLAND)
Kontaktdaten:

Beitrag von firebird uli »

also matthias da gibt es nur eienn mann den ich kenne der plan vom turbo hat und magische hände besitzt unser phil.unterhalte dich erst mal mit dem was machbar ist und was auch hält.die frage die ich hätte wie lange macht das den dein turbo mit??also aus meienn turbo zeiten weiß ich noch als ich meinen ladedruck damals von 0,55 auf 0.9 hochgedreht hatte das mein turbo nach ca 4000km den dienst quittierte.musste mir dan einen größeren nehmen und einer der gelagert war ,zu dem brauchst du ja auch en größeren ladeluftkühler weil sonst bringt dir das auch net soviel aber das weißt du ja bestimmt.wie gesagt turbo ist ne heikle sache und ich kann nur vom nissmo 200sx turbo reden den ich hatte und mit einem bekannten aufgemacht hatte.resultat auf stand 297ps aus 1,8 liter stock 169.und das scheiß ding rennt immer noch ohne problem seid nunmehr 50000km hätte ich net gedacht.

gruß uli
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

n ladedruck von 0.55 oder 0.9 bar? also hat der turbo nen unterdruck erzeugt oder wie???
Bild
Alex
Beiträge: 395
Registriert: 18.10.2002, 13:53
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

@red bandit


man gut das Turbomotoren immer niedriger komprimieren als Sauger. -->Stichwort Hochkompressionsmotoren.

Es gibt also keine aufgeladenen Hochkompressionsmotoren.

Weil entweder ist er aufgeladen oder hochkomprimiert! ;)





@ fasimo

Klappstuhl!



Derartige Angaben werden im KFZ-Bereich N I E M A L S als p Absolut (das heisst OHNE Atmosphärendruck) angegeben.

Aber das lernst du bestimmt noch in deinem Fahrzeugtechnikstudium.


Alex
Bild
97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

dann sind aber 0,5 bar oder 0,9 PLUS atmosphärendruck noch recht wenig oder nicht?
Bild
Alex
Beiträge: 395
Registriert: 18.10.2002, 13:53
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex »

Das ist an sich normal.

0,8 bar Ladedruck haben eigentlich die meißten Serienfahrzeuge. Einige etwas mehr z.B. der Nissan 200 SX, andere etwas weniger z.B. der Ford Probe GT Turbo mit 2.2 Liter und 148 PS.

Aktuelle Diesel haben um 1,0 bar.

Das passt schon.

Auch bei richtig fetten Tuningkisten wirst du nie irgendwas über 1,8 bar oder so finden. Da fliegt dir ja alles auseinander.


Alex
Bild
97er Grand Cherokee 5.2 Limited 4WD
Fasimo
Beiträge: 692
Registriert: 24.10.2004, 14:09
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fasimo »

dass dann aber 0.1 bar unterschied zu den meisten serien fahrzeugen der turbo zerreist is ja dann doch schon seltsam...

wie kann man den druck eigentlich mit ein und demselben turbo erhöhen? gibts da was zum einstellen oder wie is das?
Bild
Benutzeravatar
GM LS-X
Beiträge: 878
Registriert: 03.09.2003, 01:32
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von GM LS-X »

Der "/ " bedeutet bei mir "oder " bei euch nicht???

Ok, mit dem Ladedruck und atmosphärendruck weis ich jetzt auch.

Aber dann ist das bei Bop Der Wert inkl Atmosphärendruck?

@Fasimo: Per Wastegate
Ehemals bekannt als Red Bandit

Spaßkiste: 1991er Pontiac Firebird 3.1 V6 AutomaticBild
Sparkiste: 2015er Ford Fiesta 1.5 TDI EconeticBild
chieff
Beiträge: 696
Registriert: 09.05.2005, 14:38
Wohnort: Ulm-Augsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von chieff »

Mein Allgemeinwisse nsagt mir das immer von Atmosphärendruck von 1113 mbar ausgegangen wird. (1,113 bar)

Aber bei angaben wie oben von 0,8 oda so sagt mir ein allgemeines Verständniss das da NIE der Luftdruck miteinberechnet ist. (Luftdruck wird nur selten in Berechnungen einfließen so zumindest wie bei KFZ.
(nur in der entwicklung ect) )
Grüße, Armin
«I m Gegensatz zur landläufigen Meinung bin ich zutiefst
davon überzeugt, daß gerade die Wissenschaft dann die größten Fortschritte macht, wenn sie Erfahrungstatsachen leugnet.»
(französischen Atomphysikers J.E. Charon)
kaefergarage.de
Beiträge: 929
Registriert: 26.08.2003, 22:59
Wohnort: BN

Der Turbolader ....

Beitrag von kaefergarage.de »

Der Turbolader besteht aus Turbine und Verdichter auf einer gemeinsamen Welle. Die Wellenlagerung ist an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen. Bisweilen existiert auch eine Kühlmittelverbindung. Die Turbine wird vom Abgas des Motors angetrieben. Der Verdichter sorgt für eine Vorverdichtung der Frischluft. Er soll schon bei geringen Drehzahlen einen hohen Ladedruck erzeugen. Deshalb muss der maximale Ladedruck durch ein Bypassventil (Westgate) gesteuert werden . Dieses gibt ab einem bestimmten Ladedruck den direkten Weg zur Abgasanlage (Umgehung des Turbinenrades) frei. Dieses Ventil kann pneumatisch vom Druck im Saugrohr oder elektrisch (Steuergerät) angesteuert werden.
Ein Motor kann mehr als einen Turbolader haben. Diese sind meist parallel, können aber auch in Reihe geschaltet sein. Dieselmotoren (besonders in Nutzfahrzeugen) fahren mit höheren Drücken von maximal 2 bis 3 bar, Benziner eher unter 2 bar. Hintereinander geschaltet sind Drücke von 6 - 7 bar (allerdings nicht in Serienfahrzeugen!) möglich. Hohe Temperaturen beim Verdichten werden durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher (Ladeluftkühler) reduziert.
Nachteil
Der Maximaldruck wird beim Dieselmotor hauptsächlich durch Belastung im Motor, beim Ottomotor hingegen durch die Klopffestigkeit des Kraftstoffes bestimmt. Da es noch keinen Serienmotor gibt, dessen Verdichtungsverhältnis den Betriebsbedingungen angepasst werden kann, wird ein Ottomotor im Bereich zu geringen Ladedrucks mit geringerem Wirkungsgrad laufen. Dies kann durch Zündkennfelder nur unzureichend aufgefangen werden. Neben dem verzögerten Ansprechverhalten u.a. ist dies ein Hauptgrund dafür, dass fast alle (direkteinspritzenden) Dieselmotoren vom Pkw- bis zum Schiffsdiesel aufgeladen sind, während sich die Verbreitung beim Ottomotor eher in Grenzen hält.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN
firebird uli
Beiträge: 398
Registriert: 21.07.2004, 21:29
Wohnort: schmelz(SAARLAND)
Kontaktdaten:

Beitrag von firebird uli »

@ fasimo der ladedruck wurde von orginal 0,55bar auf 0,9 bar hochgedreht mittels eines verstellknopfes im fahrzeuginneren,ich konnte auch kurzfristig auf 1,2 bar gehen mehr war aber net drin dan hätte es den motor in tausend teile geschossen.aber alex und käfergarage haben es ja bestens erklärt,es ist halt ne heikle sache weil du einiges ändern musst es ist nicht damit getan den druck hochzudrehen,ladeluftkühler mus dan auch größer sein in meienem fall damals kam in den 200sx der kühler vom volvo v70turbo rein,und der chip muß auch geändert werden weil er ganz anders sprit brauch und der orginal chip im sx eh bei ca 185ps den sprit abstellt,wie gesagt weiß net wie das im tta ist kann nur vom 200sx sprechen aber ich denke der aufbau ist ähnlich.
gruß uli
Antworten