Seite 1 von 1

KATs zu? Welche Symptome...

Verfasst: 01.09.2005, 13:31
von Caitlin
Hallo,

ich hab eine Frage an die Spezialisten:

Wie machen sich verstopfte/dichte KATs bemerkbar?

Ich meine damit nicht, dass z. B. der Spritverbrauch steigt. Welche Kuriositäten treten auf?

Danke schonmal :]

Caitlin

Verfasst: 01.09.2005, 16:55
von Old-Chevi
Servus Silvia,

die Symtome sind manchmal recht unterschiedlich.
Aber meist läuft der Motor dann wie ein Sack Mücken,
im Standgas noch einigermaßen aber bei höheren Drehzahlen oder beim Beschleunigen wenig bis garkeine Leistung mehr / Temperatur kann ansteigen / oft auch merkwürdige Pfeifgeräusche / ungewohnte Hitzegerüche.
Da muß Olli wohl mal ne Sichtkontrolle (reinschauen) machen oder gleich raus :]

Verfasst: 01.09.2005, 18:41
von locke
-keine leistung mehr
-die ersten 20meter alles normal,dann stottern
-beim kickdown treten fängt es an zu rasseln

bruno

Verfasst: 01.09.2005, 19:41
von Fierotom
Welche Kuriositäten treten auf?


im fortgeschrittenen Stadium auch verbrannte Auslassventile, nur sieht man die leider nicht.......

Der verstopfte Kat wird irgendwann im inneren auseinanderfallen, dann hörst Du das schon, frag Mike!

Verfasst: 02.09.2005, 14:24
von Caitlin
hm, aber Leistung hat er. Schütteln tut er sich ab ner gewissen Temperatur im Standgas, bei Fahrt ok.

kann das sein, dass das ECM auch involviert ist? Z. B. Kats zu = zu heiß = kein (Neu-)Starten bis Abkühlung... ? Zumindest wüsst ich nicht, was sonst sowas steuern könnte...

Kurios ist, dass er (sobald der 1. Lüfter im laufenden Betrieb mitläuft) sich nicht erneut Starten lässt. Anlasser sagt kein Mucks. Allerdings lässt sich mühelos mit Starthilfe starten (was ja gegen einen defekten Anlasser spricht).

any ideas?

Verfasst: 02.09.2005, 15:15
von Fierotom
könnte ein Problem mit der Masseverbindung vom Motorblock zur Batterie sein!

Aber das ECM kann nicht die Temperatur eines zu heißen Kats erfassen und dann den Neustart unterbinden....... so eine Funktion ist nicht implementiert!

Verfasst: 02.09.2005, 19:47
von Caitlin
könnte ein Problem mit der Masseverbindung vom Motorblock zur Batterie sein!


...und das nur, wenn er heiß ist?

Kontaktprobleme an Batteriepolen hatte Roman schon vermutet, dass ist es aber nicht gewesen.

Kann es trotzdem sein, dass die Kats dafür verantwortlich sind?

Verfasst: 03.09.2005, 02:09
von Old-Chevi
Nein, kann nicht sein!
Selbst wenn die Kat's komplett zu sind müsste ertsmal ein Startversuch möglich sein.

Wie war das gemeint mit Überbrücken?
Wenn der Lüfter läuft bei warmen Motor > Starten nicht möglich > beim ansetzen von Überbrückungskabeln mit Strom eines Fremdfahrzeuges > Starten doch möglich -
(war das so gemeint?).
Wenn ja, zieht Dir vielleicht der Lüfter die ganze Spannung weg ?
Messe doch mal im Moment des Fehlers bzw. nicht funktionierenden Startversuch dabei die Spannung an der Batterie.

Verfasst: 03.09.2005, 06:58
von gta88
Aber das ECM kann nicht die Temperatur eines zu heißen Kats erfassen


Die Temperatur des Kats wird bei der 3rd Gen vom ECM ab Baujahr 90 oder 91 erfasst (zumindest bei den 6Zyl).

Dass bei zu hoher Temperatur der Kats ein Starten verhindert wird, kann ich mir nicht vorstellen.

Wenn Dir der Lüfter die Batteriespannung soweit runter zieht, dass ein Neustart nicht mehr möglich ist, dann ist die Batterie hin.


Zum Thema "verstopfte Kats":

Ich habe bei einer Corvette mal sowas gesehen: Kats TOTAL zu, der Motor liess sich noch mit Mühe starten, ging aber sofort wieder aus...


Gruß

Jens

Verfasst: 03.09.2005, 07:27
von Fierotom
Die Temperatur des Kats wird bei der 3rd Gen vom ECM ab Baujahr 90 oder 91 erfasst (zumindest bei den 6Zyl).


wie machen die das Jens?
Mein 92er 3,1L hatte das aber nicht...... bestimmt nicht!
Jetzt machst Du mich aber neugierig

Verfasst: 03.09.2005, 07:34
von gta88
Thomas,

wie die das machen, kann ich Dir nicht sagen. Du kannst per DIACOM die "Catalytic Converter Temperature" auslesen.

Gruß

Jens

Verfasst: 03.09.2005, 07:55
von Fierotom
Jens das kann doch nur ein Trick sein......... am Kat ist keinerlei Sensor vorhanden und die Lambdasonde ist eine stinknormale "ein Draht Sonde", nichtmal beheizt oder so.......

Kann es sein das DIACOM da vorgegriffen hat und beheizte Katalysatoren unterstützt?

Na jedenfalls tippe ich bei Caitlin eher auf ein Masse oder Batterie Problem!
Wenn der Lüfter läuft und der braucht nicht unerheblich Leistung und ein Neustart ist unmöglich kann nur die Batterie oder die Masseverbindungen marode sein...

Eventuell ist die Masse am Motorblock korrodiert.....

Verfasst: 03.09.2005, 08:15
von gta88
Jens das kann doch nur ein Trick sein


Ob andere/abgeleitete Werte zur Bestimmung der "Catalytic Conv. Temp." verwendet werden, kann ich Dir nicht sagen... :D

Gruß

Jens

Verfasst: 03.09.2005, 08:25
von locke
@Caitlin...

deine probleme hatte ich auch schon....
schmeiss deine (auto) batterie weg..!!!!


bruno

Verfasst: 03.09.2005, 11:59
von Fierotom
probehalber eine andere Batterie testen!
Und den Spannungsabfall zwischen Batterie-Minuspol und dem Motorblock mal messen!
Der sollte äußerst gering sein, liegt er im Bereich von mehreren Volt, dann Masseband prüfen

Verfasst: 05.09.2005, 14:10
von Caitlin
Hi,

Batterie ist neu und in Ordnung,
Masseverbindungen - ok,
Spannung zwischen Batterie und Lima - ok,
Spannung am Anlasser ok,

Die Vermutung, dass der Lüfter dem Anlasser den Strom klaut, hatte ich auch schon. Aber er sprang trotz abgeklemmtem Lüfter nicht an. Hingegen mit Starthilfe schon. Der Lüfter läuft auch nicht IMMER. Wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass er dann ziemlich heiß ist...

Ob zum Zeitpunkt des Fehlers kein Strom beim Anlasser ankommt, müsste man mal auf ner Bühne testen - auf der Straße kommt man da nicht ran (krieg ja nichmal nen Wagenheber unter den Wagen... :evil: ) - vielleicht überlässt mir der Rick mal ein Wochenende seine Bühne?

Hatten auch schon überlegt, ob der Anlasser hin ist... aber dagegen spricht ja eigentlich, dass er mit Starthilfe sofort anspringt...

Fehlercodes hat er keine.

Ratlose Grüße...

Verfasst: 05.09.2005, 15:19
von supabird
Interessanterweise hatte mein Formula ein ähnliches Problem.

Nach einer längeren Staufahrt wo er richtig heiß wurde sprang er nicht mehr an. Kein Mucks, lies sich aber sofort überbrücken. Dabei fiel mir aber auf, dass die Voltanzeige runterging. Zumindest am Voltmeter. Richtig zu messen hatte ich keine Gelegenheit.

Meine Vermutung war daher, dass die Lichtmaschine es nicht mag, wenn sie zu heiß wird, dabei dann weniger Strom produziert und in Verbindung mit dem laufenden Lüfter dann die Batterie leergezogen wird.

Meine Lösung war: Im ECM die Einschalttemperatur des ersten Lüfters von 235 F auf 205 F zu senken. Dadurch wird der Motor nicht mehr so heiß, weil der Lüfter viel früher anspring.

Danach ist der Fehler auch nicht mehr aufgetreten trotz Stau.

Andreas

Verfasst: 06.09.2005, 12:59
von Caitlin
hm, das hört sich wirklich ähnlich an und die Idee klingt gut.

jetzt müsste ich nur noch jemanden haben, der mir das im ecm umstellen kann.

hast Du das selbst gemacht, Andreas?

komisch ist nur, dass ich vorher mindestens genauso oft Staufahrten (und extremere) hatte und dieses Problem nie auftrat...

Verfasst: 06.09.2005, 13:11
von supabird
Caitlin, Du hast Post

Andreas

Verfasst: 08.09.2005, 22:33
von stefanHH
toll, hab auch nen neuen kat eingebaut aber ich hab das gefühl die leistung wird immer weniger, beim beschleunigen rasselt es extrem obwohl ich Flammringe erneuert hab und Krümmerdichtung Fahrerseite, weil die war durch. Ich hab echt keinen Plan mehr

Verfasst: 08.09.2005, 23:09
von busdriver
Frage:
ist es normal, wenn der Kat dicht ist, dass der Motor nicht mehr richtig läuft, mit Fehlzündungen, ausserdem dass die KERZEN EXTREM MAGER SIND?
GRUß ANDRE

Verfasst: 06.10.2005, 21:49
von Caitlin
So, der guten Ordnung halber hier des Rätsels Lösung (zumindest in meinem Fall ;) ):

Nachdem es weder die Batterie noch die Anschlüsse waren und die Lüfter irgendwie auch nicht immer mit im Spiel waren, haben mehrere Leute auf den Anlasser getippt.

Mehr im Ausschlussverfahren als wegen eines logischen Fehlers haben wir dann also einen neuen Starter bestellt und Olli hat ihn noch vor Bitburg eingebaut (hatten schließlich keine Lust in Bitburg ständig liegenzubleiben... hätt sich auch echt schlecht gemacht ;) )

Und siehe da... es war der Anlasser. :D

Ja, und seither hab ich keine Probleme mehr damit.

Vielleicht hilft es ja mal jemandem!

Good luck!

Caitlin