Seite 1 von 1
Knacken aus der Bremsanlage
Verfasst: 02.09.2005, 19:37
von Fierotom
Hallo,
ich habe kürzlich Raybestos Bremsbeläge in meinen Camaro vorne eingebaut, natürlich auch mit neuen Blechen (Spreizfedern oder wie man die nennt) die bei den Belägen beilagen.... Die Bremswirkung ist wirklich phänomenal im Vergleich zur ohnehin schon guten Camarobremse der letzten Baujahre (2 Kolben je Sattel)
Tja, leider habe ich nun ein Knacken beim ersten mal Bremsen nach einem Richtungswechsel!
Aber nur einmal, dann ist Ruhe bis ich wieder Rückwärts fahre und dann bremse..... Also beim Einparken ist das ein lustiges Geknacke.....
Ich kann beim besten Willen kein Montagefehler feststellen, außer das die Raybestos relativ "lose" in der Halterung sitzen. Die rutschen also beim Bremsen in verschiedene Richtungen immer ein kleines Stück in Scheibendrehrichtung mit......
Hat jemand eine Idee wie man das abstellen kann?
Ich glaube ich nehme die alte Montage-hardware, da war nämlich nix zu hören

Verfasst: 02.09.2005, 23:24
von Jorgos
Das gleiche Problem hatte ich auch............mein Mechaniker hat da irgend so eine Paste drangeschmiert..........bin ja kein Techniker daher weiss ich nich genau wie das Zeigs heisst ! Wenn sich das Zeugs verflüchtigt hat nach einigen Monaten fängt es wieder an zu klacken.....voll nervig

Verfasst: 03.09.2005, 01:48
von Old-Chevi
Das kommt leider ab und zu vor das bei der Fertigung zu große Toleranzen entstehen.
Da hilft nur eines:
an einer der beiden Haltelaschen Material leicht aufschweißen und mit ner Feile wieder sauber abziehen bis das Maß passt und die Klötze nicht mehr klappern, sollten ja nur ein paar 10tel mm Luft sein.
Aufschweissen .........
Verfasst: 03.09.2005, 12:00
von Pitbull
nimm kufperpaste , haste ruhe !
Verfasst: 03.09.2005, 14:27
von Jorgos
Genau............ich glaube mein Mechaniker hat da auch Kupferpaste dran geknallt

Verfasst: 03.09.2005, 22:49
von Fierotom
Mikes Lösungsansatz ist überlegenswert, hast Du das mal gemacht?
Kupferpaste habe ich selbstverständlich benutzt

Verfasst: 05.09.2005, 00:24
von Old-Chevi
Wenn die tolleranz erheblich zu viel ist, was soll da die Kupferpaste noch ausbügeln ? Die hilft dann auch nur ein paar Tage, ab 1-2mm klappert es nunmal.
Das ganze arbeitet sich dann auch weiter aus und die Führung am Sattel erhält dann auch eine vertiefung.
Das Aufschweißen hab ich schon sehr oft gemacht, nicht nur bei mir.
Es sollten wirklich nur ein paar 10tel Spiel sein.
Brotzel..... Brotzel
Verfasst: 05.09.2005, 08:24
von Pitbull
Ich weisss nicht ob das gut ist . Durch die Schweissnaht änderst Du das Gefüge in der Struktur ! ! !
Da es sich um die Bremsen handelt währe es scheisse wenn da was im Falle einer überbelastung bricht !
MfG
Pitti
Verfasst: 05.09.2005, 18:42
von Fierotom
was soll den da brechen?
Es wird doch nur am Bremsklotz ,an den "Ohren"geschweisst.... die sind mindestens 1 bis 1,5 cm vom Belagmaterial entfernt und dann nur an der schmalen Seite...... Ich sehe da keine Probleme, da wird nichts brechen und es sind nur einige 1/10 wie Mike schon schreibt
Verfasst: 06.09.2005, 00:19
von Old-Chevi
@Pitti
Solche bedenken (Gefügeänderung im Material) hab ich dabei schon bedacht !
Deshalb habe ich nur eine Seite bearbeitet, und zwar immer die Haltenase die beim Bremsen in Vorwärtsfahrt nicht belastet ist um auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicher zu sein.
Kackerdiklack
Verfasst: 13.09.2005, 17:40
von Nonnes
Hi Thomas ,
ich fahre mit dem Klacken schon einige Monate, iss nichts gefährliches und läßt sich bei sanftem Anbremsen auch häufig vermeiden - wer hat schon die Zeit zum sanften Bremsen...?
Hau rein
Nonnes
Verfasst: 13.09.2005, 18:12
von Fasimo
also mein mechaniker hat diese "klammern", mit denen man die bremsbelagdinger auf die calipers hängt ziehmlich grob mit hammer und meissel festgehauen, er meinte dadurch verhindere er so ein klacken. bei mir klackt nix....
Verfasst: 13.09.2005, 20:14
von Fierotom
@Nonnes
das es nicht gefährlich ist, ist schon klar!
Aber Du wirst lachen, gerade beim sanften Bremsen klackt es!!
@Fasimo
im gewissen Toleranzbereich geht das auch.... ich könnte locker 2 solcher Blechteile je Schenkel unterbringen..... soviel zu den Spaltmassen

Verfasst: 20.09.2005, 09:09
von Breaky
Na na... mal nicht rumbraten an den Teilen!!! 8o
An den Belegen gibt es Nasen die Du zum besseren Halt etwas anbiegen kannst. Somit sitzen die Belege strammer am Sattel...!

Verfasst: 20.09.2005, 12:35
von Mike
So geht das zwar bei der 3-Gen. aber die Sättel der 4-Gen. sehen anders aus . . . hier das Modell ab ´93:
Ich denke mal Thomas seine sehen wieder ganz anders aus.
Bei meiner 93´er 4-Gen. konnte ich auch solche "Nasen" mit dem Hammer bearbeiten damit die Beläge nicht klappern.
MFG. Mike
Verfasst: 20.09.2005, 17:17
von Fierotom
ganz recht, meine Bremse sieht komplett anders aus!
Ich habe die dual piston caliper verbaut....
Solche Haltenasen gibts da nicht, die hätte ich dann schon verbogen
Hier die Bilder meiner Bremse...... das Spiel befindet sich oben am Bremsklotz wo das silberne Blech sitzt

Verfasst: 23.09.2005, 06:53
von Breaky
Genau die weißen Bleche sind aber die Abstandshalter, wieviel Luft haste den da? Von wo kommen die Beläge... Taiwan???

Verfasst: 23.09.2005, 08:38
von supabird
Hat er doch geschrieben. Es sind Raybestos, made in USA. Die gehören zu den besten Belägen überhaupt.
Andreas
Verfasst: 23.09.2005, 18:01
von Fierotom
Genau die weißen Bleche sind aber die Abstandshalter
das ist mir bewusst, habe sie selber eingebaut...
wieviel Luft haste den da
na eben soviel das sie knacken..... ich sage mal 3/10 mm
Von wo kommen die Beläge... Taiwan???
aus China.... Hung Raybestosan

Verfasst: 22.08.2009, 23:00
von Billy_mo
Original von Mike
So geht das zwar bei der 3-Gen. aber die Sättel der 4-Gen. sehen anders aus . . . hier das Modell ab ´93:
Ich denke mal Thomas seine sehen wieder ganz anders aus.
Bei meiner 93´er 4-Gen. konnte ich auch solche "Nasen" mit dem Hammer bearbeiten damit die Beläge nicht klappern.
MFG. Mike
Hallo alle zusammen, jetzt klackerts bei mir auch und ich weiß nicht, was ich da machen kann.
Der Beschreibung vom Mike nach sehen meine (4.Gen Bj. 1993) genau so aus.
Ich weiß aber nicht worauf ich nun herumklopfen sollte ?(
Wenn mir das irgendwer etwas genauer beschreiben könnte, wäre ich echt dankbar.
Das geklacker geht einem ja wo hin.
DANKE im Voraus!
Verfasst: 23.08.2009, 10:37
von superbonito
[QUOTE]
Original von Billy_mo
So geht das zwar bei der 3-Gen. aber die Sättel der 4-Gen. sehen anders aus . . . hier das Modell ab ´93:
Hi,
es gibt duenne Blechstreifen die auf die Fuehrung des Bremssattels geklipst werden, um ein quietschen zu verhindern.
Habe es schon haeufiger bei Kundenfahrzeugen eingebaut (waren den neuen Bremsbelaegen beigelegt), ich glaube es war bei den VW's.
Fragt doch mal bei einem AUTO - Zubehoer - Shop nach, die sollten es wissen (theoretisch

)
Mit ein wenig Glueck passen deren Spiessbleche ja auch bei unseren Autos. Ist zumindest mal ein Anhaltspunkt.