Seite 1 von 2

Lüfter laufen nicht

Verfasst: 04.09.2005, 17:22
von kaefergarage.de
Ich habe diesen Thread neu gemacht, weil es nicht in meinen MAF-Sensor-Thread passt. Folgende History:

So fing es an (31.08.2005, 23:13)
Nach Celle gefahren und Stau wie bekloppt. Wollte ich umfahren und sehe wie er aus meiner Haube raus dampft - fein ..... meine Blicke:
Temaperatur auf knapp 130° unter dem roten Bereich *schweißausbruch*, Heizung an und siehe da: das altbekannte Zischen beim Schieberegler schieben fehlt ?!? Die Heizleistung ließ dann auch zu wünschen übrig - hallo, was geht ?
Rechts ran und bevor ich die Haube aufstellte lief die Suppe schon überm rechten Scheinwerfer, dem Bumper drüber... Sauber gschafft. Haube vorsichtig auf und ich konnte dem Ausgleichsbehälter zuschauen - dem Springbrunnen. Das Wasser brodelte wie ein Höllenfeuer ca. 25 cm senkrecht nach oben. Wo ist der Deckel ? Den hat es durch den Druck im Behälter weggesprengt - lag noch im Motorraum. Der Ausgleichsbehälter butterweich.
Ich nutzte die Abholzeitwarterei mit dem Auslesen meines Fehlercodes um zu sehen ob was gesetzt wurde:
14 (TempFühler - wo sitz der ?)
33 (jaja, er wieder - den ich aber durch meine Fahrweise im Griff hab. Vermeide zügiges BEschleunigen oder trete schneller und weiter das Pedal zu Boden)
44 (LambadaSonde zu mager ??)
Was mir auffiel: die Lüfter sprangen im Selbstdiagnosemodus (PIN A+B überbrückt) nicht an
Der 14 schließe ich daraus, dass das Wasser unanfassbar heiss wurde - deshalb wohl den Fehler gesetzt....
Zum Thema Wasser: Ausgleichsbehälter leer, Sogar der Kühler leer

Hilfe ! Was mach ich nu ? Was heisst das alles ? Diese Kombination ? In der Suche fand ich zumindest wie ich die Lüfter überbrücken kann um mein Baby wieder ins Nest zurück zu holen....
Ich will am Heimflug versuchen: Wasser auffüllen, Fehler löschen (?) und schauen, was er setzt. Kann ich das so tun ?

sebastian schrieb (31.08.2005, 23:28)
Hmm was mich jetzt erstmal wundert...ist denn die SES-Lampe nicht schon vorher angegangen, also bevor er total überhitzt hat ?

Wenn nicht dann würde ich erstmal sagen dass Deinem ECM die Temperatur nicht richtig mitgeteilt wird --> Coolant Temp. Sensor defekt....

Bei meinem war es mal so dass die Lüfter wegen fehlender Masse nicht angegingen und dadurch wurde er zu heiss, aber weit bevor irgendwas anfing zu kochen hatte ich 'ne SES-Lampe.

Zum Glück haben wir keine Alu-Köpfe......

Tja die Frage ist, warum die Überhitzung....vermutlich einfach deshalb weil die Lüfter nicht gingen...mit der Heizung, könnte dieses Verteilerdingens vorne am Ventildeckel Beifahrerseite sein, von da aus geht ja 1 Schlauch zum Heizungskühler...
Ich würde jetzt erstmal den Kühler neu befüllen und die Lüfter zum laufen bringen, und gucken ob das Problem damit behoben ist...und den Coolant Temp. Sensor würde ich mal durchmessen...

gta88 schrieb (31.08.2005, 23:33)
Mal der Reihe nach:
1. Prüfe mal den CTS, die Widerstandswerte stehen in der Knowledge Base.
2. Prüfe mal, warum der Lüfter nicht anläuft, kann ein Folgefehler des CTS sein oder ein defektes Relais!
Beim Brücken von A + B am ALDL MUSS der Lüfter anlaufen.

renne schrieb (31.08.2005, 23:39)
mal ne ganz blöde frage, aber durchaus berechtigt...

welche flüssigkeit war im kühler drin bzw hast du mal nachgeleert bzw war da sogar schon zu wenig drin?


is einem bekannten vor kurzem auch mal passiert...

gta88 schrieb (31.08.2005, 23:48)
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
welche flüssigkeit war im kühler drin bzw hast du mal nachgeleert bzw war da sogar schon zu wenig drin?
--------------------------------------------------------------------------------


Der Lüfter muss ab 106°C trotzdem sofort anlaufen.

Jens

kaefergarage schrieb (01.09.2005, 13:38)
SES-Lampe:
Hatte ich jetzt erst bemerkt..... Die SES-Lampe ging mal zwischendurch an, ja. Als ich losfuhr jedenfalls und auf der Strecke auch mal. Kann mich aber nicht erinnern ob sie an war, als ich ihn abstellte
Kühlflüssigkeit:
war genügend drinnen. Hatte im Juni eine Motorseitige Durchsicht und Wechsel gemacht (Kühlmittel war zu diesem Zeitpunkt in Ordnung) Auch wärend dem Parken keinen Verlust. Frostschutz - durch die Wasserrinne am gegenwärtigen Standort lief eine schöne grünliche Flüssigkeit. Genügend drin (gewesen)
CTS-Prüfen:
Da geh ich am Wochenende dran. Hab ich schon aus der Knowledge-Base rausgedruckt.
Lüfter:
Wie geschrieben: der Lüfter springt beim Überbrücken nicht an. Das fiel mir gleich auf und daraus folgere ich die Überhitzung durch 30 Minuten Stau. Schließe ihn mal kurz (wie es schon einmal 2003 hier gepostet wurde) um zu sehen, ob sie überhaupt laufen, damit ich ihn wieder hier habe. 39 Kilometer sind zu viel um 'mal eben' nachzuschauen

gta88 schrieb (01.09.2005, 13:49)
Bild

Sebastian schrieb (02.09.2005, 01:55)
Also wenn Du wirklich 30 Minuten im Stau standest, dann würde ich sagen die Lüfter gingen zuerst noch, und dann eben aus irgendwelchen Gründen nicht mehr...
Also wenn ich im Stau stehe dann würde der Motor innerhalb von ich schätze mal 5-10 Minuten total überhitzen, ohne Lüfter.
Ansonsten, naja wenn Du sicherstellen kannst dass Du nicht im Stau landest, dann sollten die 39 Km kein Problem sein...es sei denn natürlich der Motor überhitzt auch ohne Lüfter und trotz Fahrtwind...
Wenn man die ganze Problematik sieht (auch mit MAF usw.), dann könnte man vermuten dass Dein ECM vielleicht wirklich 'ne Macke hat...

kaefergarage.de schrieb (02.09.2005, 12:35)
Das wär echt übel mit dem ECM weil ichs mir derzeit gerade nicht leisten kann ... Wenn man das EPROM neu programieren könnte: wären dann die Fehler evtl weg ?

gta88 schrieb (02.09.2005, 13:17)
Christian,

das ECM ist relativ preiswert, z.B. bei Cars & Stripes, wenn es wirklich defekt sein sollte...normalerweise sind die Teile relativ unempfindlich, zumal sie geschützt im Innenraum montiert sind.
Das EPROM kann man neu programmieren, aber wozu?
Um das fast 4 monatige "Fehlerraten" mal zu einem "Fehlerfinden" zu bringen, ist es sinnvoll wenn Du mal das ECM per Software auslesen lässt.
Sonst bringt das hier herzlich wenig!

sebastian schrieb (02.09.2005, 13:55)
Wenn möglich einfach mal jemanden suchen mit dem Du testhalber das ECM tauschen könntest...
Klar, die Dinger sind nicht ganz billig, aber wenn es daran liegt, dann weisst Du wenigstens endlich wo das Problem liegt.
Und wie Jens schon sagte, mal 'nen Scanner dranhängen und während eines Road-Tests die ganzen Sensoren und ECM auslesen...wenn der Fehler dann auftaucht lässt sich vielleicht feststellen warum.

chieff schrieb (02.09.2005, 16:28)
also Christian,
ich würd dir gerne anbieten in Bitburg mal kurz mein ECM überlassen, aber ich weis jetzt nicht ob du mit deinem nach Bitburg kommst. wenn wir schon alle zusammensind können wir uns das ja dann genauer anschauen und evt den fehler gleich beheben.

kaefergarage.de schrieb (02.09.2005, 17:06)
Das ist nett von dir Chieff. Nach Stand der Dinge von heute fällt für mich Bitburg aus. Heute hab ich mal geprüft:
Relais:
ausgebaut, 12 V kommen an den Relais an. Wenn Zündung an ist klackt nur das SecondaryCoolingFanRelais (SCFR). Das PrimaryCoolingFanRelais (PCRF) macht keinen muckser, auch wenn ich das vom SCFR anklemme klackert da nichts. Auch mit dem KS-Relais versucht: kein klackern. Mal alle durchgetauscht. Nichts.
CoolantTemperatureSensor:
Heute Widerstand 2.8 kOhm bei kaltem Motor. Find ich in Ordnung. In einem anderen Thread das Fehlersuchdiagramm mal bearbeitet: den Stecker abgemacht und Motor an: Fehler 15 wurde dann auch gesetzt. Laut Diagramm ist der CTS defekt. Also bestell ich ihn.
Lüfter:
Sie laufen nicht an. Keine Chance. Wo muss ich was kurzschließen damit sie laufen ? An den Steckern von den Relais funktioniert es jedenfalls nicht. Falls da garnichts geht fahr ich ihn ohne Lüfter zurück.
und 'Fehlerraten':
Mit ALDL-Software ausgelesen. Ich bekomme keine Daten übertragen. Hab ein Kabel bekommen und mal zwei verschiedenen Notebooks drangehängt: nichts. Nun such ich mir mal die Teile für ein Kabel zusammen und löte mir selbst eins mich nervts langsam...
Zu guter Letzt such ich mir hier jemanden der nicht Urlaub hat, der mich zu meinem Firebird fährt das ich ihn wieder vor der Türe stehen habe. Hab die Schnauze voll.

sebastian schrieb (02.09.2005, 17:39)
Guck' mal in der Knowledge Base, normalerweise musst Du nur Masse auf das grün-weisse Kabel am ECM-Stecker geben und der Lüfter müsste angehen.
Wenn der Primary Fan dann nicht angeht, dann liegt es vorraussichtlich nicht am ECM...sondern an den Relays.
Geht er dann an, dann ist es das ECM bzw. das ECM bekommt wegen defektem CTS die falsche Temp. geliefert. Da bei Dir jedoch auch der Secondary Fan nicht angegangen ist, tippe ich eher auf ein Relais bzw. Kabelproblem.
Ohne zu wissen warum sie nicht gehen ist es schwierig zu sagen wie Du sie kurzschliessen solltest....Im Prinzip brauchst Du nur zwei Kabel von der Batterie (+ und -) direkt an einen von beiden Lüftersteckern klemmen. Dann muss er laufen. Das wäre zumindest eine Lösung zum Abholen des Autos. Und dann musst Du eben rausfinden warum sie nicht gehen.
Hier ist mal 'ne Übersicht :
http://thirdgen.org/techbb2/showthread.php?s=&threadid=167185&highlight=fan+not+working
Da steht genau wann wo Strom draufsein muss, prüf' das mal durch.

gta88 schrieb (03.09.2005, 00:17)

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Wo muss ich was kurzschließen damit sie laufen
--------------------------------------------------------------------------------
Primary Cooling Fan Relais: Dauerplus ORN 440 mit Blackred 936 brücken; also Brücke zwischen E und A.
Wenn der Lüfter dann NICHT anläuft, mal die Spannung am Lüfter selbst messen: an einem Pin liegen 12V an, am anderen 0V (Masse).
Stimmen die Spannungswerte, hat sich der Lüftermotor verabschiedet.

Viel Erfolg

Jens

Verfasst: 04.09.2005, 17:31
von gta88
Und? Irgendwelche Ergebnisse?

Jens

Verfasst: 04.09.2005, 17:35
von kaefergarage.de
Also weiter gehts.... Ich komm vom Messen:

An beiden Relais (PrimaryCoolingFanRelais und SecondaryCoolingFanRelais) ich gemessen (PIN a+b überbrückt):

PIN D: Batteriespannung
PIN E: hatte anfangs ca. 5V

Ich überbrückte die Relais (PIN A+E) und die Lüfter sprangen nicht an. Keiner von beiden.

Nachdem ich die Batterie wieder ab machte und nochmal versuchen wollte (habe die Lüfter ausgebaut um sie mal zu tauschen - können doch nicht beide hin sein), steckte ich die Relais wieder ein (nun weiß ich ja, dass Spannung anliegt) um am Lüfterstecker zu messen:

An beiden kommt keine Spannung an. Der Widerstand der Lüftermotoren hat bei beiden 8 Ohm. Nun überbrückte ich nochmal A+E und siehe da: auf den PINs ist auf einmal keine Spannung mehr (Ausnahme die Batteriespannung)... Wie kommts ? ALDL immernoch überbrückt.

Wenigstens hab ich festgestellt, dass meine LiMa nicht mehr lädt .....anderes Thema

Morgen geh ich Kabel und Kabelklemmen kaufen und geb mal den Lüftern direkt 5-12 Volt um zu sehen ob die Motoren defekt sind. Dann seh ich mehr.

Verfasst: 04.09.2005, 17:55
von gta88
Christian,

Du brauchst A und B am ALDL Verbinder für den Test nicht zu brücken, da am orangefarbenen Kabel 440 zu PIN E vom Relais DAUERPLUS 12 Volt anliegt! ;)

Wenn dort, an PIN E, keine 12 Volt am Meßgerät anliegen, hast Du entweder:

- irgendwo hohe Übergangswiderstände
- eine schlechte Masseverbindung zum Meßgerät

Klemm die Lüfter direkt an 12V Batteriespannung, dann kannst Du sie als Fehlerquelle ausschließen.

Viel Erfolg!

Jens

Verfasst: 04.09.2005, 19:21
von Jim
Hatte ähnliches Problem. Am Relais Spannung gemessen, dieses schaltet. Die 12V zum Lüfter lagen auch an, aber der Spannungsfall war einfach wegen einer schlechten Verbindung zu hoch.
Ein oranges-farbenes Kabel geht von der Battiere direkt zum Lüfterrelais. Dieses sollte abgesichert sein. Bei mir war die Verbindung so schlecht das der Lüfter keinen Wank machte. Bei fehlte die originale Sicherung, es war eine vom Baumarkt installiert, welche völlig verrottet war.

Verfasst: 05.09.2005, 07:45
von Sebastian
Wie Jens auch schon geschrieben hat, von der Batterie müssen am Pin E 12V ankommen, wenn nicht dann liegt es an der Verbindung...

Was mich ein bisschen wundert, lt. Thirdgen.org sind auf D 12V Dauerplus, und auf E erst bei eingeschalteter Zündung.

Und wegen den Lüftern, hatten Jens und ich im anderen Thread ja auch schon geschrieben, einfach mal direkt von der Batterie zu den Lüftern gehen, dann müssen sie laufen.

Verfasst: 05.09.2005, 20:03
von kaefergarage.de
Thanx a lot to you, Bandits :]

Nun, Lüftermotoren hab ich direkt 12V verbraten und sie sind munter gelaufen. Nun mach ich mich an die Verkabelung.... Neues folgt dann hier.

Verfasst: 10.09.2005, 21:06
von kaefergarage.de
Neues gibts von der Kabellage...

Gemessen hab ich heute mal was so anliegt:

Zündung an:
A schwarz/rot - geht zu den Lüftern
D Braun/weiß - 11,3 Volt
E Orange - es waren 8 Volt
F grün/weiß - Masse

Zündung aus:
Auf E Orange sollte BatSpannung anliegen. Hab ich gemessen und nicht aufgeschrieben.... Mist.

Habe alle Kabel auf Durchgang gemessen. Kabelstrang soweit zurück-ausgebaut bis er zur Beifahrerseite rein reichte. Das Steuergerät abgeklemmt und PIN für PIN nach dem obigen Plan geprüft.
Ergebnis:
Alle Kabel haben Durchgang bis zum Steuergerät
Die Kabel von den Relais zu den Lüftern haben auch Durchgang
Der Widerstand ist erschreckend klein ;-). Nix über 2 Ohm

Nachdem ich eh grad dran war hab ich die MAF-Relais auch gemessen - sauberer Durchgang

Nachdem die Lüfter direkt laufen wenn sie auf 12 gehalten werden, hab ich beim ALDL Pin A-B nochmals überbrückt und an den Lüftern war immernoch keine Reaktion.

Alles zusammen gebastelt und eine Runde gedreht. Weil ich sehen wollte, ob der Temperaturfühler seinen Widerstand ändert. Tat er auch. Der Motor war ganz gut warm (konnte den Schlauch nimmer in der Hand halten), Termostat hatte geöffnet.
Wert der CTS: ca. 300 Ohm (ca. 85°C)

Keine 200 Meter und es wurde 44 gesetzt (Lambda-Sonde) und mein geliebter 33 kam auch wieder dazu.

Kann ich davon ausgehen, dass das Steuergerät dann doch defekt ist ?

Verfasst: 10.09.2005, 22:05
von Jim
Naja klingt doch fast nach meinem alten Problem. Wenn du da nur 8V Volt hast ist doch alles klar.

Hab den Beitrag grad mal überflogen..., schaltet denn das Relais?? Das kannst du doch ausmessen. Wenn du A&B brückst und jemand dann deine Zündung einstaltet kannst du das Relais schalten hören und fühlen. Vorrausgesezt du hälst es in der Hand.
Gehe mal dem orangen Kabel nach, vielleicht ist da irgendwo der Wurm.
Du mußt an beiden Steckern der Lüfterrelais an orange 12V messen.

Verfasst: 10.09.2005, 22:08
von Fierotom
scanner drannhängen und schauen ob das ECM überhaupt die 85°C "sieht" und auch wirklich das Kommando "Lüfter ein" ausgibt!

Okay zugegeben, beim ALDL A&B gebrückt sollten sie laufen (zumindest beim 3,1L war es so)

Verfasst: 11.09.2005, 01:52
von Sebastian
Du hast auf E nur 8 Volt, damit ist klar dass da was nicht passt, also Kabel von E zur Batterie verfolgen, und gucken warum nur 8 Volt drauf sind --> beheben, A+B brücken, Lüfter sollten laufen...

Und was das ECM angeht, naja mit Sicherheit ist das nur schwer zu sagen. Ich weiss auch momentan nicht von wo die Kabel am Diagnosestecker kommen, wenn sie vom ECM kommen, dann könnte es daran liegen.
Was passiert denn wenn Du auf das dunkelgrün-weisse Kabel Masse legst, z.B. am ECM Stecker, gehen die Lüfter dann ?

Aber wie gesagt klär' erstmal warum Du nur 8 Volt auf dem orangenen Kabel hast.

Und wenn Du ein ECM kaufen willst :

http://cgi.ebay.com/ebaymotors/82-92-EC ... enameZWDVW

5.00$ bis jetzt, aber angeblich nur 'shipping to US', müsstest Du klären...falls Du es später nicht brauchst, naja dürfte sich gut wieder verkaufen lassen.

Verfasst: 11.09.2005, 13:32
von kaefergarage.de
Danke Sirs ..... Geh ich gleich morgen ran.

@fierotom
Hatte schon mal gepostet, dass ich nichts 'ausscannen' kann . Habe zwei Laptops und ein Kabel und bekomme keine Daten. Punkt. Solange das nicht geht, kann ich garnichts machen !! Löte mit erst mal selbst ein Kabel zusammen und versuch es nochmal.

Verfasst: 11.09.2005, 15:57
von Fierotom
sorry, ist ja schon eine Woche her....... ich dachte zwischenzeitlich hättest Du eine Lösung gefunden das auszulesen.....
Ich kann leider nur mit OBD2 Tools dienen

Verfasst: 11.09.2005, 18:28
von kaefergarage.de
Passt schon fierotom .... Mich nervt das auch, dass ich mit meinem Kabel nichts anfangen kann. Mit dem selberlöten zieht sichs halt weil ich DER Elektriker vor dem Herrn bin .... :(

Edit:
Hab gemessen: auf dem orangen Kabel ist tatsächlich keine Spannung. Weder generell noch bei eingeschalteter Zündung. So. Nun schau ich mal nach dem grün/weißen

Verfasst: 11.09.2005, 23:36
von Sebastian
Solange auf dem oragenen Kabel kein Strom ist brauchst Du erstmal nicht weitergucken....dort muss Spannung drauf sein.

Verfasst: 12.09.2005, 10:20
von Elena
Hi,
hab fast das gleiche Problem. Bei mir schaltet sich der zweite Lüfter nicht zu. Mein Auto kocht dann auch. Wenn ich zu einer Lösung gekommen bin, werde ich nochmals berichten. Vielleicht hilft es dir dann auch weiter.

Gruß Elena

Verfasst: 12.09.2005, 11:49
von Jim
Ich kann es nur zum dritten mal sagen: Gehe dem orangenfarbenen Kabel nach und du wirst das Problem schnell sehen.

@Elena
Laufe beide Lüfter wenn du ALDL A&B brückst?

Neues von der Messfront

Verfasst: 14.10.2005, 14:09
von kaefergarage.de
Nachdem die neue LiMa drinnen ist und das Bordnetz auch wieder versorgt wird, habe ich heute die Anschlüsse der Relais bemessen...
(Hinweis: die Kabel wurden schon alle auf Kabelbruch durchgemessen - es gehen alle durch
die Lüfter wurden ausgebaut, angeschlossen und sie laufen
der Temperaturfühler verringert seinen Widerstand mit zunehmender Temperatur und liegt im Bereich der Werte, die ich aus der KnowledgeBase habe)


1. Messung: Zündung AUS
A - Schwarz/Rot ---- nix ......schaltet zum Lüfter Spannung durch
D - Braun/weiß ----- 0 V ......kommt von der Zündung (Klemme 15)
E - Orange --------- 10 V ....eigentlich Dauerspannung (Klemme 30)
F - Grün/weiß ------ 0 V ......geht zum Steuergerät Anschluß C1

2. Messung: Zündung AN
D - Braun/weiß ----- 11,8 V
E - Orange --------- 10 V
F - Grün/weiß ------ 0,01-0,04 V

3. Messung: Zündung AN und ALDL ÜBERBRÜCKT
D - Braun/weiß ----- 11,8 V
E - Orange --------- 0 V
F - Grün/weiß ------ 0 V

Das hab ich ausgemessen. Mich würde jetzt mal ein Referenzfahrzeug interessieren, ob die Messergebnisse die Selben sind. Kann jemand mal die drei Messungen durchführen und mit meinen vergleichen ?

Nun zu meinen Fragen:
a) weshalb hab ich auf dem Orange bei überbrücktem ALDL keine Spannung mehr ?
b) sollte auf Orange nicht immer Spannung sein, sobald die Zündung eingeschaltet wird,
....egal ob ALDL überbrückt oder nicht ?
c) Wenn ich laut Schaltplan Orange mit Schwarz/Rot überbrücke. Sollten die Lüfter dann nicht angehen ?

Die Lüfter laufen an, wenn ich:
....Schwarz/Rot direkt auf die Batterie lege
....bei eingeschalteter Zündung Braun/weiß mit Schwarz/Rot überbrücke


Die gespeicherten Fehler möchte ich mal nicht vorenthalten:
15 - Low temperature indicated at engine coolant temp. sensor (Hinweis: wie ganz oben geschrieben hatte ich beim Überhitzen den Fehler 14.... was soll das ? Mal zu kalt mal zu heiß ??)
33 - High voltage (low vacuum) at mass air flow sensor
34 - Low voltage (high vacuum) at mass air flow sensor
?? ist das nicht widersprüchlich ? 33 und 34 ?
Zwischendurch meinte er noch dass die Lambda-Sonde 'rich' ist. Das trat nicht mehr auf, seit ich die neue Lambda-Sonde auf dem Rücksitz liegen habe *g*

Jetzt am Wochenende bekomme ich (hoffentlich) ein anderes Steuergerät von scheppo geschickt und versuche es mal damit. So kann ich einen Defekt des selbigen ausschließen. Wenn ich sehe, dass sich die Fehlermeldungen widersprechen denke ich wirklich, dass das Steuergerät irgendwie einen Schlag abbekommen hat... X(

Verfasst: 14.10.2005, 15:06
von gta88
Christian,

eine Baustelle nach der anderen... ;)

zu a) evtl. Fehlmessung
zu b) auf orange ist IMMER Spannung!!! Dauerplus von der Batterie! Wenn nicht, hast Du HIER eine zeitweise Unterbrechung!
zu c) Eindeutig ja, sofern auf Orange Spannung anliegt
zu d) Bei Schwarz/Rot auf Batterie müssen die Lüfter anlaufen. Wenn nicht, liegt eine Unterbrechung vor.

Diese Probleme haben NICHTS mit dem ECM zu tun!!!

Gruß

Jens

Edit: habt ihr bei Euch keine Instandhaltung, wo sich jemand mit KFZ-Elektrik auskennt?

Verfasst: 14.10.2005, 15:13
von kaefergarage.de
Hallo Jens,

ich hab gerade korrigiert: lege ich Schwarz/Rot auf die Batterie gehen die Lüfter immer an.

Wie kann ich feststellen, woher die zeitweise Unterbrechung kommt ? Ich habs öfters probiert und die Spannung ist weg, sobald ALDL überbrückt wird. Die Spannung ist auch an orange geringer als die Batteriespannung. Es gehe irgendwo knapp 2 Volt verloren. Das kann aber nicht der Grund sein, dass die Lüfter nicht laufen, wenn ich orange mit schwarz/rot überbrücke, oder ? Die 2 Volt sollten das nicht verhindern


Zu den Elektrikern: ich bin hier in einem Fliegerhorst auf einer Fachschule - nur 'Spezialisten'. Da hab ich nichtmal Widerstände bekommen, als ich mein Kabel löten wollte.

Verfasst: 14.10.2005, 15:17
von gta88
Christian,

auf Orange sollte die volle Batteriespannung anliegen! Prüfe mal die Verbindungen zwischen Batterie und Relais, vor allem den Steckverbinder im Kabel!

Gruß

Jens

Verfasst: 15.10.2005, 18:37
von Jim
Mensch Käfer, ich schriebe doch nun schon ein paar mal... die 10 V an orange ist ein Zeichen für eine schlechte Verbindung. Mit einem normalen Multimeter läßt sich sowas auch nicht richtig messen. Wenn das Relais schaltet dann bricht die Spannung wegen dem hohen Widerstand zusammen und du mißt dann Null Volt. Überbrücke doch mal das orange....gehe direkt von der Batterie und klemme es direkt vor dem Relais an das orange mit diesen kleinen blauen Dingern.
Hast du die Steckverbindung gefunden an der Battierie? Diese ist warscheinlich immernoch korrodiert.



Grüße

Verfasst: 24.01.2006, 06:56
von kaefergarage.de
Bisher hab ich das noch nicht im Griff weil es wohl an der Verkabelung liegt. Habe zwar vollen Durchgang (von den Lüftern zu Batterie und zum Steuergerät) aber sie laufen nicht. Hatte den Kabelstrang raus um zu messen. Definitiv Durchgang.

Im November drehte ich ne Runde und der Sekundär-Lüfter lief ständig mit. Vergangene Woche ließ ich ihn auch mal schnurren um die Batterie zu laden und der Lüfter lief auch wieder mit.

Hallo ? Wieso gehts gerade ? Hat das Steuergerät eventuell das Notlauf-Programm gestartet ?

Kommende Tage bau ich ein anderes Steuergerät ein (wenns noch funktioniert - lag im Kofferraum als meine Scheibe platzte und die Geschichte mit den 10 cm Wasser im Kofferrraum kennt ihr ) und teste mal.

Verfasst: 24.01.2006, 09:05
von gta88
Hallo ? Wieso gehts gerade ? Hat das Steuergerät eventuell das Notlauf-Programm gestartet ?


Nein, denn der beifahrerseitige Lüfter wird NICHT übers ECM, sondern über einen separaten Temperaturschalter + Relais geschaltet.

Jens

Verfasst: 04.05.2006, 21:04
von kaefergarage.de
Sitzt dieser Temperaturfuehler am Motorblock ? Unterhalb eines Kruemmers (Seite weiss ich gerade nicht) ?