Seite 1 von 4

Winterthread.....

Verfasst: 04.12.2005, 12:59
von chieff
Ich machs ganz unspektakulär und einfach.

Ich mach mich nun dran, meinen Trans Am (BJ + MJ 1988 ) trotz seiner geringen Laufleistung von 76t km zu restaurieren. Grund dafür war allemal schon der Lack, der an manchen Stellen nicht berrauschend war (Klarlackfehler, Vorderer Bumper an der Spitze ausgebleicht, Decals teils beschädigt oder fehlen.
Desweiteren ist der Zustand der Innenausstattung ein weiterer Grund. Allgemein gesehn is der Fahrersitz nicht mehr toll anzusehen. Darüber hab ich im Inneren (wohl vom Werk aus schon) 3-5 verschiedene Graustöne entdeckt. (Bsp: die Knöpfe der Heckscheibenheizung haben 3 verschieden Farben.) Dies wird mich dazu veranlassen das Mausgrau zu verbannen und die Innenausstattung in 1-2 Farben anderst zu gestalten.
Zum Schluss ist natürlich der Austausch mancher Verschleisteile die wohl mit 100t km gekommen wären und das Verbessern bzw beheben jetziger technischer Mängel ein weiteres Thema.
Kurzum, möcht ich meinen T/A in guten, sehr guten Zustand versetzten.

Ich hab zwar schon viele Ideen zwecks Gestaltung Colorierung, Ausbesserung ect ect, aber soweit möcht ich noch nciht festlegen.

Für Ideen, Ratschläge und alles was mir dabei hilft dies umzusetzten ist immer schön zu hören/lesen :)

Letzter Stand der Dinge: Klick

PS: Ich werd den Thread auch dazu nutzen um Fragen zu stellen wenn ich nicht weiter weis bzw Hilfe brauch, das erspart dann ein paar Threads.

Verfasst: 11.12.2005, 12:38
von chieff
So, es geht weiter...

Klick 1


Wie man auf dem nächsten Bild erkennt, zeigen sich langsam Müdigkeitserscheinungen von Dichtungen...
Das sieht jetzt schlimmer aus als es ist, da der Effekt durch WD40 und Kühlwasser verstärkt wird.

Link 2

Allerdings hat mich die Servopumpe jetzt ausgetrickst.
Um den 2. Aggregatshalter zu entfernen muss jetzt auch die Servopumpe raus, hab aber noch nicht rausgefunden wie ich am besten die Riemenscheibe runter bekomme.
Wer kann mir sagen wie ich die runter bekomme?

Verfasst: 11.12.2005, 18:42
von Old-Chevi
Bei der Riemenscheibe hast ja keine möglichkeiten diese fest zuhalten (ohne beschädigungen), genau wie zb. bei der Lima > also brauchst jetzt eigentlich einen Luftdruckschlagschrauber !
Da die Kraft dieser Geräte kaum auf die Riemenscheiben übertragen wird kann sie mit einem Lappen oder Handschuh mit der Hand festhalten und die Mutter geht dennoch auf. Die Scheibe selbst geht mit nem Abzieher dann leicht ab.

Verfasst: 12.12.2005, 13:03
von chieff
Du meinst wo die einzige schraube in der Welle mit Innensechskannt. Müsste glaub 10er oder 12er sein...
Werd ich mal probieren :)

Verfasst: 14.12.2005, 17:32
von kaefergarage.de
Heh Armin !
Da werd ich ja neidisch wenn ich auf meinen eingewinterten Bird schaue. Seit 5 Jahren möchte ich das schon machen - meinen restaurieren. Ich pack das auch mal - irgendwann.
Ich beobachte dich ;)

Verfasst: 23.12.2005, 19:33
von chieff
ok Christian, dann bespitzel mich mal ;)

soo, ich habs wieder weiter gemacht...

Hab es doch geschafft die Servopumpe samt Aluträger zu entfernen ohne die Riemenscheibe weg zu machen.
*GottvertrauenindenT45daserschiefangesetztauchhält*

So, paar Bilder

Klick1
Klick2
Klick3
Klick4
Klick5
Klick6
Klick7

so, wie man sieht, sabbert der Simmering von Getriebe etwas. aber nicht wirklich viel.
So, bin schon fast am Getriebe.
Kardanwelle is hinten befreit, hängt aber noch in den Scheckel, der Lange Arm zur Achse is au weg, Wandlerabdeckung is weg, Anlasser is au weg, Auspuffhalterung is weg. Sowie ein Stecker von zweien.?!
Nun frag ich mich.. (gestern schon bisserl im Forum nachgelesen) ob die Motorkraft nur über die 4 schrauben an der Zahnradscheibe auf den Wandler übertragen werden?
die Verbindung zwischen Motorblock und Getriebe sind 4 Stück!?. Den seitlich angeordneten Bowdenzug kann man ja, ohne die Wanne zu öffnen von der Halterung nehmen. somit muss ich nur noch den zweiten bowdenzug finden und das 2. Kabel abstecken...

PS? Was bzw wo is diese oft erwähnte Flexplatte?

Weihnachtliche Grüße...

Verfasst: 24.12.2005, 01:49
von Old-Chevi
Immer weiter so !
Ja die Kraft wird nur über diese kleinen Schräubchen auf den Wandler übertragen.
Das Flexplate ist die von Dir beschriebene Zahnradscheibe. ;)

Stell schon die Schüssel bereit, beim rausziehen der Kardanwelle kommt ordentlich ÖL raus !

Verfasst: 25.12.2005, 13:31
von Breaky
Also das sieht alles ziemlich nass aus... Diff, Getriebe, Motor... Beim Motor sieht es so aus als wenn auch Öl von Oben kommt?!

Zwischen Motor und Getriebe dann zum Abdichten nicht die Dichtlippen des Hauptkurbellagers vergessen - es lohn sich wenn er da kleckern sollte...

Bei Ausbau vom Getriebe den Wandler am Getriebe lassen und beim Einbau auch erst den Wandler ans Getriebe...

Dann auch gelich die Gummis vom Rahmen mitmachen...

Bei Fragen schau auf unsere Page, da kannst Du einige Projekte genau verfolgen! ;)

Verfasst: 25.12.2005, 19:16
von chieff
..so..heut mal leider ohne Bilder...

Getriebe hab ich heut Nachmittag inc Marathon Schlüssel-von-Boden-aufheben ausgebaut...
Liegt noch aufm Wagenheber unter der Karosse da zuerst noch Hosenrohr und Kat weg muss damit ichs seitlich rausschieben kann.

Danke für den Tip @ Breaky... da werd ich wohl nochmal drauf zu kommen, nur dauert das noch etwas :)

Edit:

so, hab mir heut mal noch Zeit genommen un das Getriebe letztendlich zur seite zu schieben.

Obwohl ich gestern noch auf Breaky seiner Seite was wegen Wander und so gelesen hab musste ich ja umbedingt versuchen das Getriebe am Wander rauszuziehen... *g* man is das ding aber ein Brocken :)

Das Hosenrohr lies sich leichter von den Krümmern lösen als vermutet,.. abgesehn von einer Mutter am rechten Krümmer die so toll durch den Dreieckslenker versperrt ist (kurz Nuss zu kurz, lange Nuss zu lang)...

Somit wär ich soweit das Herz operativ zu entfernen nur noch die Kraftsoffleitungen und Kohlefilterleitungen ab und fertig wär das ding.
achja, weis jemand was das für ein Sensor bzw Gerät is, das in der Linken Zylindereihe steckt. Man sieht nur das Kabel und die runde Platte. (stand da 600W drauf?) man sieht das Kabel davon auf dem 2. Bild.

Bild1
Bild2
Bild3

Verfasst: 29.12.2005, 00:03
von Old-Chevi
Auf dem 2. Bild ist aber die rechte Seite zu sehen :D
dort ist der Klopfsensor im Block.

Verfasst: 29.12.2005, 10:23
von Breaky
Ich hoffe Du hast das Getriebe samt Wandler ausgebaut und erst dann den Wandler abgezogen??? :eek2:

Verfasst: 29.12.2005, 11:20
von chieff
*ggg* einigen wir uns darauf das auf bild 2 und 3 das Kabel zu sehen ist :D

@breaky, jo, natürlich, das Getriebe lag ja schon unten aufm Boden. Man sollte halt nich versuchen das Getriebe am Wander hervor zu ziehen :)


achso, is vielleicht ganz interessant. Obwohl erst ca 77tkm auf der Uhr sind, hab ich bisher 2 offene Scheuerstellen an Kabeln zufällig entdeckt.
Irgendwo im Vorderen Bereich der Batterie und an dem überlangem Kabel des Klopfsensors.

Verfasst: 01.01.2006, 19:12
von chieff
so, heut mal wieder paar Std investiert :) irgendwie muss der Rausch verarbeitet werden ;)

hab mich nu an die Hinterachse gemacht.

Hinteren Bremskreis entleert und Handbremsseile ausgehängt, sowie mittleren Bremsschlauch gelöst.
Panhardstab ausgehängt.

Die Stabilisatorhalter werd ich wohl durchtrennen.
Die ersten paar umdrehungen gingen noch, jetzt is ende.

Dann hät ich die auch schon so gut wie drausen. nur noch Längslenker und Stoßdämpfer weg.

Sind die Federn allgemein so schwach oder warum kann ich die so raus nehmen? Altersbedingt?


EDIT:

So, Hinterachse hab ich heut nun noch schnell rausgebaut.


Bilder gibts hier --> (Bitte warten, es werden 35 Bilder geladen)

Verfasst: 03.01.2006, 23:14
von Schakal
Junge, hört sich ja nach viel Arbeit an!

Schön, das sich so einer der Sache annimmt! Weiter so! :D

Stephan

Verfasst: 05.01.2006, 20:13
von chieff
Sooooo,
wieder ein Stück weiter ...
Dank der großzügigen Hilfe eines Bo´lers haben wir heut das Herz der Karosse entnommen. Trotz paar kl. unannehmlichkeiten und unbekannten Verbautechniken,is nix kaputt gegangen und steht jetzt vorrübergehend standfest auf einer Palette.

Bilder dazu gibts erst morgen, da der Armin die Digicam daheim hat liegen lassen *tztztz*
Abwarten heist die Devise :)

EDIT: Bilder gibt ab sofort ;)

Clint mich, oder Clint mich nicht

Auf Bild 5 sieht man den Sensor den ich meinte (mit der Orangenen Scheibe und dem Kabel... Is nicht der Klopfsensor hab ich mir sagen lassen.
Is das außerdem normal das bei mir so viel Torx verbaut wurde?

Verfasst: 06.01.2006, 16:42
von Weschi
Hhhmm,denn Motor kenn ich irgend wie,hab ich glaub gestern mit ausgebaut :D .
Ich denk das,der orangene Sensor was mit den Kühlwasser zu tun hat,da das normal(bei mir) so ne Art Froststopfen ist(Könnt vielleicht auch ne Vorwärmung/Heizung sein,wie bei deinem Ölfilter),Klopfsensor ist auf der anderen Seite wo ich dir gestern gezeigt hab ;) .

Gruß Stefan

Verfasst: 06.01.2006, 17:33
von PontiacV8
Original von Weschi
(Könnt vielleicht auch ne Vorwärmung/Heizung sein,wie bei deinem Ölfilter),

....öööhm...nur mal so zum klaren, klärenden und besseren Verständnis.....was soll denn das für eine Vorwärmung beim Ölfilter sein...??? (bzw., wie soll das aussehen?) :D



...nicht das ihr den dem einen Sandwichadapter ähnelnden (sozusagen unter dem Ölfilter sitzenden) Teil mit der Zu- und Ablaufleitung meint (welche zum und vom Frontwasserkühler laufen)... ;)

...das ist nämlich der bei L98-Motoren (und bestimmte 5.0L TPI-5-Gang-Schaltung sowie 5.0 TPI Doppelkat Fahrzeuge) werksmäßige RPO: "KC4 " Motorölkühler.....dieser "Quasi-Adapter" wird vom Kühlwasser umflossen und soll dadurch die Motoröltemperatur senken...!! (ja, ist so...glaubt es oder nicht...:D)

(...wie gesagt, wenn es das ist, was ich oben beschrieb:
--> das stellt den offiziellen Ölkühler da...ein anderes Werks-Motorölkühlsystem gabs bei der 3rd Gen nicht, und ist nur bei den beiden oben von mir genannten Motoren/Ausrüstungsversionen verbaut gewesen)

Grüssle, Heiner 8)

Verfasst: 06.01.2006, 18:17
von Weschi
Ja,war ein bisschen blöd erklärt,hab aber so nen Ölkühler noch nie gesehen,man lernt nie aus,aber was Chieff meint ist der Sensor mit Kabel(die gelbe runde Platte in Bild 5),links neben den Öldrucksensor.Was könnte das sein?

Gruß Stefan

Verfasst: 07.01.2006, 00:38
von Old-Chevi
@ chieff

so Dein suspektes Teil/Sensor hat mir nun keine Ruhe gelassen, habe alle Schaltpläne durchgesehen und mehrere Motorblöcke angeschaut mit dem Ergebnis:
> dort ist orginal nichts > außer ein Froststopfen < !!

Also hat dort ein pfiffiger Bastler einen Sensor in den Froststopfen integriert oder eine Eigenkonstruktion anstelle des Stopfens eingesetzt !

Bleibt nur noch die Frage, für was ist der Sensor bzw. wo geht das Kabel hin ?
und hält das dauerhaft oder wird das irgendwann eventuell undicht ?

Verfasst: 07.01.2006, 00:52
von chieff
ÖFF,
ja da bin ich platt.
MIke weis nicht was das is... wow... bin ich baff..

Ich mach morgen nochmal ne genaue, Bessere Aufnahme
samt kabel....
Soweit ich weis, war der "Sensor" nicht angesteckt..
3 Adrig...
EDIT:

so, dann haltet euch mal fest :D

hier sind drei Bilder :)
Hochauflösend (je 0,6MB)
Linker stinker
noch ein winker
jetzt is Winter


weiter sag och mal nix zu :D :quiet:

Verfasst: 07.01.2006, 21:36
von Weschi
Schaut eher aus wie ne Heizung,denk ich mal wenn 600 Watt drauf steht,hat mein Benz auch.
Ist aber nur ne vermutung :( .

Gruß Stefan

Verfasst: 07.01.2006, 22:09
von chieff
So, dank "GTA88" is das Rätsel gelöst....
Option Code: K05 Engine Block Heater
damit kann der Motorblock vorgewärmt werden...
ich werd das ding im laufe der Restauration ausbaun, kontrollieren und wieder mit passender Dichtung wieder einbaun. Zusätzlich wird dann auf das Deutsche Stromnetz umgerüstet ... man gönnt sich ja sonst nix ;)

Verfasst: 07.01.2006, 22:28
von Alex
Ganz genau. Das ist nichts anderes als eine elektrische Motorvorwärmung auf primitivste Art und Weise.


Alex

Verfasst: 08.01.2006, 02:53
von Old-Chevi
Aha, na so gute Fotos erklären natürlich alles (warum nicht gleich so ;) )
Somit hast doch was orginales, diesen Winter wirst es ja nicht mehr brauchen. :D

Verfasst: 12.01.2006, 19:34
von chieff
Technische Frage:

Kann es denn wirklich sein, das ich die Motorhalter nur von der Achse wegbekomme wenn ich die Dreieckslenker demontiere? *brr* wäre ja mal richtig mies...

Nunja. sollte es so sein muss ich schaun das ich die Federn entspanne (bei den hinteren was ja kein problem)
Ist es möglich, das ich den Dreieckslenker per Wagenheber anhebe und dann die 2 Punkten (und Dämper an der Aufhängung) an der Achse löse und dann ablasse? SOmit kann sich die Feder langsam ausdehnen.... oder kreig ich da nun schon Gewichtsprobleme da Getriebe und Motor fehlt?!

Wäre für schnelle Tips dankbar, da ich gerade dabei bin meinen Motor-Service Rahmen zusammenschweise und dazu die Motorhalter benötige...