Seite 1 von 1
Fertan Rostumwandler
Verfasst: 06.12.2005, 22:31
von speed
Wundermittel "Fertan" Rostumwandler : Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht ? Habe mir das Zeug heute mal bei ATU angesehen und gelesen wie es wirken soll, aber schreiben kann man als Hersteller ja viel, deswegen meine Frage.
Verfasst: 06.12.2005, 22:33
von Mike
Na ja, die tun sich eigentlich alle nicht viel . . . guck mal hier:
*KLICK*
MFG. Mike
Verfasst: 07.12.2005, 08:36
von Patrick Freitag
Habe mir auch FERTAN gekauft und kann absolut nicht meckern.
Habe so eine kleine Stelle an der Unterseite der Beifahrertür.
Ein wenig die losen Rostpartikel abgebürstet, FERTAN drauf, nach der Trocknung/ Zersetzung kurz mit klarem Wasser drübergewischt und bislang keine Verschlechterungen mehr zu sehen.
Zuvor hatte ich so ein Rostumwandlerprodukt ausm Baumarkt und siehe da, munter gings weiter mit dem Rost.
Also ich werde für die Rostststellen nur noch FERTAN benutzen.
Gruß
P.
Verfasst: 07.12.2005, 09:14
von F-Bandit
Fertan hat absolut seine Daseinsberechtigung, nur beachtet bitte, das Fertan auch eine weitere Behandlung erfordert.
Patrick hat das bereits sehr gut erwähnt, nur eine kleine Ergänzung: Behandeln, ca. 24-48 h warten, damit es vollständig reagieren kann, und den Rest mit Wasser abspülen. Findet danach keine weitere Bearbeitung (lackieren) statt, ist das behandelte Blech ca. 6 Monate vor Rost geschützt.
Meinen Unterboden z.B. werde ich erstmal mit einer Flex und entsprechenden Schleifpads behandeln, dann das ganze entfetten und mit Fertan umwandeln. Als Decklack kommt POR-15 drauf, und das ganze mit Wachs versiegeln (der letzte Schritt ist nicht notwendig, aber sicherheitshalber werde ich das machen).
Marcel
Verfasst: 07.12.2005, 14:24
von Citymudder
Jau Fertan ist sehr gut.Als test haben wir ein stück blech draussen anne wand genagelt und eine seite damit eingepinselt die andere nicht.Auch nach 12 monaten zeigt die eingepinselte Seite keine Schwächen .Allerdings hängt das blech auch nur anner Wand.Trotzdem gut.
Verfasst: 07.12.2005, 22:52
von kaefergarage.de
Ich benutze seit 12 Jahren Fertan und kann es nur weiterempfehlen. Ich habe viel probiert aber was besseres gibt es meiner Meinung nach nicht. Wenn man die Verarbeitungshinweise (wie auch oben bestätigt) beherzigt, ist das Zeug klasse. Lackierfähig, mit Wasser abwaschbar und vorallem auch die Pinsel nur mit Wasser ausspülen, keine Lösungsmittel benötigt ....
Viele Oldtimer-Restaurateure benutzen es und das nicht ohne Grund
Verfasst: 08.12.2005, 08:50
von Örnie
Hat jemand das Zeug schon mal bei den Rostpickeln der Cragars ausprobiert?
Verfasst: 11.12.2005, 08:54
von Jeepandy
Kann das fertan auch sehr empfehlen ich habe bei meinem Jeep wrangler den Rahmen von innen damit behandelt.Ein absolutes Topergebnis!!!!!Aber wichtig ist wie schon erwähnt eine Nachbehandlung.Ich habe für den Jeep rahmen Fluidfilm Langzeitrostschutz und Kriechöl genommen,welches schneller(nicht besser)als zum beispiel Mike sanders kriechfett kriecht.
Verfasst: 11.12.2005, 12:22
von Patrick Freitag
@ örnie
Ich glaube, dies wäre ohne weitere Nachbehandlung (Stichwort Chrom) nicht so gut, da FERTAN nach Abtrockung eine dunkle Optik hinterläßt.
Dann sind zwar die Rostpickel weg, dafür haste aber dunkle Flecken aufm Rad.
Gruß
Patrick
Verfasst: 16.12.2005, 00:49
von Sven
Habe ich gerade in einem anderen Forum entdeckt und wollte es euch nicht vorenthalten.
Original aus Fremdforum
Hier arbeiten ja viel mit Fertan. Im Sonderheft 2005 Oldtimer Markt Nr. 35 wurden 20 Rostschutzmittel getestet. Dabei belegte Fertan den 17. Platz.

Der bekannte Rostumwandler war nach Herstellervorschrift angewendet und mit dem HT-Hohlraumwachs aus dem selben Hause versiegelt worden. Die beiden Komponenten gingen auch eine gute Verbindung ein, lösten sich dann jedoch gemeinsam vom rostigen Blech. X-P
Testsieger wurde Michael Sander's Korrosionsschutzfett, wie überhaupt die Fette die Nase vorne hatten. Nach einem Testjahr in Blechkästen im Freien, die regelmässig mit Salzwasser besprüht wurden, zeigten sich die Oberflächen im Gegensatz zu den Produkten auf Ölbasis nahezu unverändert. Die Wachse zeigten sich uneinheitlich. Während sich Teroson, HV 400, Waxoyl Professional 120-4, Berner HK 100 und Makra HK 400 recht gut schlugen, zeigte Tuff-Kote Dinol bereits erste Risse, die dem Rost neue Angriffsflächen boten.
Der Trend setzte sich auch in den nächsten 2 Jahren bis zum Testende fort. Die dünnflüssigen Öle, die anfangs durch gute Kriecheigenschaften überzeugt hatten, wurden schon nach wenigen Monaten ausgewaschen...
Platz 1 Michael Sander's Korrosionsschutzfett sehr gut
(Tel. 01426-2095,
http://www.mike-sander.de) 4 Kilo Gebinde 45 EURO
Platz 2 Siegafett gut
(Tel. 04454-577) Komplette Fahrzeugbehandlung 350 EURO
Platz 3 Teroson (Wachs) gut
(Tel. 089-92681169) 1 Liter Gebinde 14,70 EURO
Platz 4 Waxoyl Professional 120-4 (Wachs)
befriedigend
Platz 5 Berner HK 100 (Wachs)
befriedigend
Platz 6 Makra HK 400 (Wachs)
befriedigend
Platz 7 RST 200 (Öl)
ausreichend
Platz 8 Fluid Film Liquid 4 (Öl)
ausreichend
Platz 9 Gunex 2000 (Öl)
ausreichend
Platz 10 Kriechfett Seilbahn-Fluid (sehr dünnflüssiges Fett)
ausreichend
Platz 11 Tectyl Hohlraumkonservierer ML (Wachs)
mangelhaft
Platz 12 Pingo Hohlraumversiegler (Wachs)
mangelhaft
Platz 13 Pyrmo Hohlraumschutz HR P1500 (Wachs)
mangelhaft
Platz 14 3M Hohlraumversiegelung 08919 (Wachs)
mangelhaft
Platz 15 Holts Hohlraumversiegelung (Wachs)
mangelhaft
Platz 16 Tuff-Kote Dinol Zweischichtwachs
ungenügend
Platz 17 Fertan Rostumwandler und Wachs
ungenügend
Platz 18 Auto-Fit Hohlraumkonservierung (Wachs)
ungenügend
Platz 19 Owatrol Farbkriechöl
ungenügend
Keine Wertung: Würth aktiv Hohlraumwachs auf Wasserbasis
Der Händler hat das Produkt vom Markt genommen und seinen Kunden eine alternative Nachbehandlung angeboten.
Fazit war:
Wer einen gut erhaltenen Klassiker oder einen frisch restaurierten Wagen schützen will, stört sich nicht daran, wenn im Hochsommer ab und zu ein Tropfen Fett aus dem Schweller läuft. Denn Fett lässt sich wegwischen - Rost nicht! :devil:
Edi
EDIT: In einem anderen Artikel wurde beschrieben, wie ein Fahrzeug mit leichtem innerem Rostansatz mit Fertan zur Rostumwandlung behandelt wird. Das Zeug erreicht den Rost auch in Vertiefungen, muss aber nach 24 Stunden mit Wasser abgewaschen werden und es bleibt eine mattierte dunkle Fläche zurück, die sich als Basis für einen Lackaufbau eignet. Also
nicht zur Konservierung.
Verfasst: 16.12.2005, 00:58
von Mike
Na ja, da wurde doch nur Rostvorsorge (Fette und Wachse) getestet (bis auf eine Ausnahme von Fertan Rostumwandler UND Wachs) und nicht direkt Rostumwandler, was ja eigentlich auch nichts über den Umwandler direkt aussagt oder !?
MFG. Mike
Verfasst: 16.12.2005, 08:30
von F-Bandit
Es gibt auch einen Fertan-Hohlraumschutz, der dort getestet wurde, eventuell ist sogar das Umwandler-Produkt dafür geeignet (müsste ich nachsehen, hab das Heft zuhause!).
Fakt ist, Fertan ist ein Konvertierer, mehr nicht - mit Fertan alleine ist es nicht getan, und für Hohlräume führt eigentlich kein Weg an Mike Sanders vorbei.
Das errinert mich wieder daran, was ich seit Monaten vor mir her schiebe...
Marcel