Seite 1 von 1

Spannung schwankt lt. Anzeige

Verfasst: 25.01.2006, 22:42
von Sebastian
Hi,

habe hier ein etwas merkwürdiges Problem. Immer bei kaltem Motor und wenn ich z.B. rückwärts aus der Garage fahre, sinkt die Batteriespannung auf exakt 13V ab, Lüftung oder Licht werden schwächer, und die Batteriewarnlampe leuchtet. '87er Pontiac Grand Prix, 2.8.

Dachte die Lima ist defekt, also andere Lima eingebaut, Problem nach wie vor da. Anzeige selbst schliesse ich auch aus, da aufgrund Licht und Lüftung eben klar zu merken ist, dass die Spannung fällt.
Ist der Motor warm, dann taucht das Problem so gut wie nicht mehr auf.
Passiert also mehr oder weniger nur im Stand bzw. bei sehr niedriger Drehzahl.

Woran könnte es mal abgesehen von der Lima noch liegen ? Batterie selbst ?

Gruß
Sebastian

Verfasst: 25.01.2006, 23:15
von Mike
Hmhm wenn das trotzdem passiert wenn dein Motor warm ist und auch normal im Stand wenn du nicht rückwärts fährst, ist das schon recht merkwürdig.
Es passiert also nicht nur wenn du irgendwas bestimmtes im Auto machst wie z.B. auf die Bremse treten, Rückwärtsgang einlegen, anfahren bzw. irgendein Drehzahleinbruch, usw. !?

Wenn es dein Akku wäre, würde er den Motor wahrscheinlich nicht mehr richtig starten.
Klingt aber irgendwie nach einem Masseproblem . . .


Es kann aber auch sein . . .
Vor ein paar Jahre habe ich mal etwas ähnliches gehabt, damals war nicht genug Wasser in den Akkuzellen und es haben sich in den Zellen Kristalle gebildet die nach und nach im Akku einen "Kurzen" produziert haben und auch die LiMa zerstört.
Kannst ja mal einen Blick in die Zellen werfen sofern es kein GEL-Akku ist !?
Denn ->wirklich<- Wartungsfrei sind NUR Gel-Akkus !


MFG. Mike

Verfasst: 25.01.2006, 23:19
von J.C. Denton
Bei mir isses umgekehrt... Bei kaltem Motor genug Spannung egal wie viele eingeschaltete Verbraucher, bei warmem Motor im Stand schnell Spannungsabfall.
Glaub die Kohlen meiner LiMa sind hinne, oder s is die Falsche. Wieviel Ampere muss die standardmaessig haben?

Gruß, Oli

Verfasst: 25.01.2006, 23:23
von Mike
Das liegt dann aber an der Motordrehzahl . . . bei 600 U/min. schafft die LiMa nicht ihre volle Leistung, das ist normal ;)
Oder wie weit fällt die Spannung bei dir ab ??
Mess mal lieber mit einem Messgerät und nicht mittels der Anzeige im Armaturenbrett.
Wenn dein Motor kalt ist dreht er ja viel höher als wenn er warm ist . . . bring ihn im warmen Zustand mal auf gleiche Drehzahl die er dreht wenn er kalt ist und dann müsste die Spannung wieder i.O. sein.


MFG. Mike

Verfasst: 26.01.2006, 01:06
von J.C. Denton
Dacht ich mir schon, wenn ich z.B. die Nebler anmache gehts leicht unter 13 Volt, wenn ich die Heizbare Heckscheibe anmache noch n gutes Stueck tiefer.
Nebler + HH GLEICHZEITIG geht nicht, dann geht er fast immer aus...Wieviel Ampere muss die Lima haben? Ist es schädlich die Batterie zu laden, waehrend der Wagen noch angeschlossen ist?
Also Haube auf, Ladekabel ran und Saft drauf ohne die Batterie abzuklemmen? Kann doch eigentlich nicht schaedlich sein, oder?

Verfasst: 26.01.2006, 01:26
von Old-Chevi
@ Oli
Du benötigst eine 105 A Lima, Laden mit angeschlossener Batterie ist kein problem.

Das hängt schon mit der Lima zusammen, aber nicht die Kohlen (sonst wär es auch bei kaltem Motor).
Das ist ne alte Krankheit wenn es unter der Haube heiß wird bzw. die Lima heiß wird (nach nem gewissen Alter) lassen die Dioden nach und arbeiten nicht mehr richtig (haben event. schon einen knacks weg).
Spätestens wenn größere Schwankungen zu sehen sind ist es kurz vor dem ende !


@ Sebastian
bei meinem Bekannten hat es auch so angefangen (92' Corsica) er fand auch nix, inzwischen ist es soweit das beim einlegen des Rückwärtsganges nach ca. 2min. das Licht komplett aus geht und nach 10sec. wieder an.
In etwa so als wenn das Bimetall im Lichtschalter auslöst.
Nur haben noch keinen zusammenhang mit dem Stromlauf des Rückwärtsganges gefunden.
Der Strom für den R-gang wird ja seperat über den Schalter am Getriebe zugeschaltet.
Wir müssen da auch noch weiter suchen !

Verfasst: 26.01.2006, 14:18
von Patrick Freitag
Ich hatte an meinem BMW-Motorrad mal so einen "Spannungswackler" - da war es die defekte Diodenplatte.

P.

Verfasst: 26.01.2006, 16:04
von Mike
Ja aber er hat ja zur Probe mal die LiMa gewechselt und daran lag es nicht . . .


MFG. Mike

Verfasst: 26.01.2006, 18:34
von Patrick Freitag
Ooops, schön tief gepennt - sorry !

Verfasst: 26.01.2006, 19:05
von Sebastian
Danke erstmal soweit, habe heute festgestellt dass es auch bei Vollgas auftritt, jedes Mal, so ab 4000-4500 RPM....man kann wohl also sagen es ist durchaus irgendwie von den RPM abhängig.
Als ich heute vorwärts in die Garage gefahren bin ist es auch passiert, mit eingelegtem Gang im Stand, 10V.

Wäre natürlich möglich dass die 2. Lima die ich probiert habe auch 'ne Macke hat (ist 'ne Gebrauchte), wirklich sicher bin ich mir mittlerweile nicht mehr, denn ich war eigentlich fest davon überzeugt dass es die Lima sein muss. Aber einfach mal 'ne neue bestellen......hmmmm, werde mal gucken ob ich noch 'nen neuen Diodengleichrichter rumliegen habe und den mal austauschen.
Merkwürdig ist auch einfach das z. Zt. an dem Auto ein Teil nach dem anderen den Löffel abgibt, Fensterheber Fahrerseite ohne Funktion, el. Antenne ohne Funktion, rein zufällig alles elektrische Teile.

Batterie ist 'ne Delco, kann ich also nur wenig nachgucken. Könnte höchstens mal 'ne andere reinbauen. Werde ich wohl mal probieren.

Verfasst: 26.01.2006, 23:49
von Old-Chevi
Original von Mike
Ja aber er hat ja zur Probe mal die LiMa gewechselt und daran lag es nicht . . .
MFG. Mike
@Mike, warst schon wieder Müde ? :D
war schon richtig > 2 Mitglieder und 2 verschiedene Fragen < !
;)


@Sebastian
ja wenn es in anderen Fahrsituationen auch auftritt, werden wohl die Dioden müde sein.

Verfasst: 26.01.2006, 23:54
von J.C. Denton
Oh...ich werd wohl schnell ne neue Lima besorgen muessen...

Verfasst: 27.01.2006, 00:02
von Mike
Hö ? Ja scheinbar helf mir mal !?
Die Diodenplatte sitzt doch in der Lichtmaschine und die ganze Lichtmaschine hat Sebastian mal gewechselt, aber der Fehler war immer noch da.

EDIT:
Ok alles klar, der Tip mit der Diodenplatte war nicht für Sebastian :D


MFG. Mike

Verfasst: 27.01.2006, 11:56
von Danny1280
Vielleicht hast du ein Masse Fehler. Mess doch mal an den Batterie Polen beim laufendem Motor. Solltest du unter 13,5 Volt oder so liegen, such dir mal ein Massepunkt am Motor. Wenn dann die Spannung hoch geht, ist dein Masse Kabel defekt.

Verfasst: 17.02.2006, 12:46
von Sebastian
Update :

Ok, die Sache hat sich geklärt, aus irgendeinem Grund hat am Anlasser eine Mutter gefehlt und die Kabel zur/von der Batterie sowie zur Lichtmaschine hingen quasi mehr oder weniger lose rum, und hatten wohl manchmal Kontakt und manchmal nicht.

Gehe mal davon aus dass bei höheren Drehzahlen ein besserer Kontakt nötig ist und das Problem daher bei hohen Drehzahlen aufgetreten ist.

Verfasst: 17.02.2006, 16:43
von Patrick Freitag
Oh leck - Sachen gibts - unglaublich !!!!

Wieder was dazu gelernt !

P.