Seite 1 von 1
Vmax
Verfasst: 10.12.2002, 16:19
von ich
Mal eine vielleicht dumme Frage.
Also normalerweise fahre ich sehr gemütlich mit meinem erst erworbenen 1977 TA 6.6L. Ist auch nur mein Zweitwagen. Aber jetzt möchte ich eine längere Autobahnfahrt machen. Und dort gebe ich ab und zu auch gerne mal Gas. Wie schnell kann ich dauernd fahren ohne den Motor oder das Getriebe zu überhitzen? Und welches ist schneller kaputt? Kann ich Zwischenspurts machen? Habe vor nächstes Jahr ein Getriebe- und eine Motoröl Temperaturgeber (Ölmessstab von Conrad) einzubauen nur wegen der Kontrolle. Wie heiss dürfen die Öle werden?
Danke für die Antworten!
Jörg
Verfasst: 10.12.2002, 16:56
von Firehawk
Ich gebe Dir den Tip Deine Reisegeschwindigkeit zwischen 140 und 160 KM/H einzupendeln, das ganze jetzt genau zu zerkauen dauert etwas lange! Wie wärs mit Ölkühlern!?

Denk aber auch dran das selbst mit Ölkühlern Vollgasfahrten nicht zur Selbstverständlichkeit werden sollten, dafür sind diese Autos nämlich einfach mal nicht gebaut!
Sehen wir mal von der Haltbarkeit von Motor und Getriebe unter Streßsituationen ab, sollte es Dir bewußt sein, wenn Du unter vollen Segeln auf der Überholspur anfliegst und Dir fährt einer kurzfristig vor die "Schnauze" es ein jähes Ende für Deinen Klassiker bedeuten kann, die Bremsen sind bekanntlich nicht gerade der Brüller!
Hierbei gehe ich natürlich davon aus das sich das Fahrzeug im absoluten Orginalzustand befindet um jeglichen wenn und aber Diskussionen aus dem Weg zu gehen!
Gruß Chris
Verfasst: 10.12.2002, 17:37
von thedoc
Auf dem Highway kannst Du mit 150 gut fahren. Das Öl wird beim '77er T/A im Wasserkühler mitgekühlt (die dünnen Metalleitungen vorn rechts). Das Getriebeöl sollte nich über 80°C gehen. Der Conrad Meßstab könnte vielleicht etwas zu kurz werden (ich hab ihn im Golf) und er ist ziemlich steif ! Mit den Bremsen hat Firehawk recht - ich habe komplett neue Bremsen an meinem T/A bin aber vom Bremsweg meines Golfs noch um einiges entfernt !
Gruß Rick
Verfasst: 10.12.2002, 17:38
von Boompontiac
Hi,
da gebe ich Firehawk völlig recht. Wobei ich die 160 km/h als Dauergeschwindigkeit für zu hoch ansehe. Es ist bekann, daß Achtzylinder thermische Probleme haben. Und da würde ich nichts riskieren,....obwohl AT-Motoren und AT-Getriebe gibts ja noch. *g*
Ich würde nicht schneller als 130 km/h Dauergeschwindigkeit empfehlen.
Mfg
Ronny
Verfasst: 10.12.2002, 20:58
von hetten2001
he V8 haben odch allgemein kein temperatur problem! sowas habe ich noch nicht gehöhrt stimmt es wirklich denke einfach mal das die kühlung für die motoren auhc ausgelegt ist!und bei uns ist es ja noch kälter als in AMI-Land. Sonst würde ich auch so 140km/h empfehlen! Was laufen die eigentlich so maximal (ohne roten bereich)?
Hetten hat recht !
Verfasst: 10.12.2002, 21:36
von thedoc
Wir haben 3 2nd Gen. in der Familie und von Temperaturproblemen habe ich noch nix bemerkt. Ich bin schon 900km mit einem 230°F heißem Motor gefahren (defektes Thermostat) ohne das es Spuren hinterlassen hat. Ich denke das spricht für die Technik oder ?
Wo die V-max liegt kann ich auch nicht genau sagen. Mein Tacho geht bist 285km/h dann kommt sowas wie ein Drezahlbegrenzer. Über 220 habe ich ihn aber noch nicht gefahren (hab nur H-Reifen drauf)

Verfasst: 10.12.2002, 21:49
von Psychokiller
Also ich hab eine kleine Ölwanne bei mir in meinem 79 Ta.
5,7 Liter
ALso auf dauer 160 KMH íst bei mir Grenze.
Wenn ich drüber gehe Steigt die Temperatur sehr und bleibt nicht sonder steigt immer mehr.
Also wenn du auch ne kleine Wanne hast würde ich dann nur 1 MIn oder 2min über 160 KMH gehen.
Aber mehr oder länger würde ich nicht machen.
Mfg Psychokiller
Verfasst: 10.12.2002, 21:58
von hetten2001
viele denken sobald sie alten ami V8 höhren an die filme wo die leute oft am starßenrand stehen mit rauchendem motor und jedesmal war er überhitzt das ist doch nur quatsch! amis werden in fast allen filmen immer schlecht gemacht!
Verfasst: 10.12.2002, 22:18
von PontiacV8
Meine persönliche Erfahrung

:
...mein alter 79er 6.6 TA-SE mit 400 ci-Pontiac-Block und Schaltgetriebe wurde regelmäßig mit ca. 160 - 180 km/h über die Autobahn gefahren.
Zu heiss wurde er dabei nie, allerdings konnte man deutlich sehen, wie die Öltemperatur-(anzeige) anstieg, wenn ich ihn im Vollgasbereich gefahren habe (...laut Vergleich mit Motorad (-tacho) um 240 km/h Spitzengeschwindigkeit...der Tacho ging ja nur bis 160 km/h / 100 mph...

)
...allerdings muß ich dazu sagen, das ich einen zusätzlichen Ölkühler verbaut und ab Werk eine "lange Achse" und einen Heavy-Duty-Wasserkühler hatte...und eben ein 4-Gang-Schaltgetriebe...
Gruß, Heiner

Verfasst: 10.12.2002, 22:32
von hetten2001
es gibt doch eigetnlich noch genügend platz beim tran am wasserkühler zu verbauen oder? (wenn es nicht reicht) oder auch ölkühler!
Danke!
Verfasst: 11.12.2002, 09:46
von ich
So, danke für die Antworten. Eben heizen will ich nicht. Ich denke werde 130km/h fahren, auch wegen dem Spritt. Wenn die Conrad Messstäbe zu kurz sind ist das aber schlecht. Mal schauen.
Noch wegen der Höchstgeschwindigkeit. Meiner (eben 77 TA 400 Automat) läuft nach Testbericht 190km/h und dreht dann mit 600U/min im Roten!
Ich denke aber die alten V8 sind schon heikel wegen der Termik. Also die Chrysler sind früher fast alle an Überhitzung verreckt, auch die Automatikgetriebe. ((Bei meinem Mazda MX5 wird das Motoröl bei 140km/h 115°, bei 210km/h 130°C heiss. Aber habe schon 280'000km auf dem Wagen, keine Probleme. Motor läuft 1A.))
Das mit dem Ölkühler für den TA ist nicht schlecht. Aber wenn schon, dann fürs Getriebe, denke ich. Oder wird das auch mit dem Kühlwasser (oder im Kühler) gekühlt?
Gruss. Jörg
Verfasst: 11.12.2002, 15:20
von Boompontiac
Hi,
das einzige Öl das im Wasserkühler gekühlt wird ist das Getriebeöl. Das Motorenöl wird da nicht gekühlt.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn also mit defektem Thermostat das Auto sehr lange noch ohne Schaden gefahren wurde, dann ist das mehr dem Gußmotor und dem immensen Glück des Eigners zu verdanken, daß nicht kaputt ging.
Wenn wir mal realistisch sind, dann sind unsere Autos alles US-Importe. In Amiland gibt es die 55 mls/h (also 88km/h) Höchstgeschwindigkeit. Da wird so ein Motor garnicht beansppruchr. Der hat auch garkeine Chance richtig heiß zu werden. Aber bei uns mit teilweise geschwindigkeitsunbegrenzten Autobahnen ist das doch ziemlich gefährlich.
Ich kenne Leute, die gerne schnell fahren und deshalb auch das Auto entsprechend ausrüsten. Mit Doppelölfilter, riesigen Ölkühlern, größeren Wasserkühlern, größerer Ölwanne usw. Dann ist die Überhitzung zwar nicht ausgeschaltet, aber das Risiko ziemlich reduziert.
Ich fahre auch gerne schnell. Das letzte Mal auf der Autobahn gegen einen Reiskocher. Gut, er war letztendlich deutlich langsamer und konnte meine Endrohre sehen. Aber im Geschwindigkeitswahn habe ich nicht auf die Temperaturanzeigen geachtet und .... Rumpel....Motor fest. Dann mußte ich in die Reiskocherendrohre schauen. Und nur weil ich zu lange zu leichtisinnig war. Kurzzeitig bis zum roten Bereich drehen - kein Problem. Aber das länger machen, heißt das Sparschwein muß eine Diät einlegen.
Ähnlich erging es einem Bekannten mit `nem Cadillac (8,2 l Hubraum). Er fuhr auf der BAB immer schön hart bei Vollgas. Der Erfolg war hier eine komplett neue Maschine. Ok, er konnte das finanziell problemlos wegstecken (Unternehmersöhnchen), aber mir tut sowas heftig im Geldbeutel weh.
Trotzdem muß natürlich jeder selbst wissen was er tut oder nicht tut. Jeder ist seines Glückes Schmied, heißt es ja nicht umsonst.
Mfg
Ronny
Verfasst: 11.12.2002, 19:52
von Firehawk
@Boompontiac
Absolut richtig!!! Bin ganz Deiner Meinung, selbst aufgerüstete Fahrzeuge sind eigentlich nicht auf Dauerstreß ausgelegt!!!
Na ja, gesagt wurde es Euch ja, dann aber bitte später kein Posting von Euch Kandiddaten wie: Ich bin mit 200 über die Autobahn gesegelt und jetzt klappert irgendwas und er zieht nicht mehr richtig!!!
Leutz, ich hab schon mal nen 6.6er platzen sehen, aber probierts einfach selber. Wer nicht hören will soll zahlen, wünschen tu ich´s Euch nicht, aber wenn ich sowas höre, wie: Die Dinger sind auf Vollgasfahren ausgelegt und halten das aus........Kopfschüttel ;( !
Euer Chris
Verfasst: 11.12.2002, 21:38
von hetten2001
kann man einfach nichts hinzufügen aber was für kühler sollte man nun doch noch zusätzlich anbauen?
Verfasst: 11.12.2002, 23:20
von Boompontiac
Hi Hetten2001,
zunächst sollte die Matchboxölwanne gegen eine mit größerem Volumen getauscht werden. Dann durch einen schmucken Motorölkühler mit Thermostat vor oder unter dem Wasserkühler ergänzen. Wer noch mehr Kühlung will, kann Doppelölfilter verbauen. Da gibt es extra Adapterplatten dafür. Und dann noch einen fürs Getriebe. Der muß allerdings nicht so groß ausfallen wie der fürs Motoröl.
Die Ölkühlergeschichten lohnen sich bei getunten oder stark beanspruchten Motoren. Die größere Ölwanne ist immer empfehlenswert.
Mfg
Ronny
So, so!
Verfasst: 12.12.2002, 12:16
von ich
Irgenwie verstehe ich auch nicht, dass man mit so alten Autos heizt. Aber jeder darf machen was er will, und das sollte er dann auch tun.
Für mich ist das nichts. Werde mal das Conrad Zeug einbauen um zu schauen wie die Temp reagiert. Werde dann vielleicht mal 160 fahren um zu schauen. Danach werde ich entscheiden ob es ein Kühler braucht.
Übrigens, mit einem Reiskocher würde ich kein Rennen machen, fahre selber Reiskocher, die sterben nie denn sind Volllastfest.
Gruss. Jörg
Verfasst: 12.12.2002, 15:22
von T/A-SE
Ob der Motor heiß wird bei höheren Geschwindigkeiten ist auch stark davon abhängig welche Hinterachse eingebaut wurde. Der Unterschied von der längsten (2.41) zu der kürzesten(3.23)
macht sich bei gleicher Geschwindigkeit in der Drehzahl schon sehr bemerkt. Sieht man ja schon an den Endgeschwindigkeiten denn die lange Achse macht so knapp 230km/h und die kurze so 190km/h bei gleichem Motor. Wassertemperatur probleme sollte eigentlich kein Motor bekommen wenn das Kühlsystem in einwandfreien Zustand ist. Meine Anzeige ging noch nie über die Mitte der Anzeige ob Autobahn oder Stau immer schön cool. Habe aber auch nicht mehr den starren Lüfter sonder zwei E-Lüfter. Mit dem Öl siehts da schon anders aus. Ich habe eine Öltemperaturanzeige (mit dem Fühler in der Ablassschraube)
Und kann sagen das im Sommer so bis 120km/h die Öltemperatur nicht über 100°C steigt.
Geht’s dann aber 140, 160 und schneller kannst Du zugucken wie die Öltemperetur steigt!
Na ich hoffe das der Ölkühler mit Thermostat den ich gerade gestern bei M&F kaufte (€ 152,-) etwas mehr Kühlung bringt. Soll aber nicht heißen das ich dann mit dem Oldie rasen werde soll einfach nur ein sicheres Gefühl bringen. Schließlich ist es ja kein Wagen um von A nach B zu kommen sondern wie heißt es so schön „Der Weg ist das Ziel“.
@thedoc Wieso geht Dein Tacho bis 285km/h? Ich frage deswegen weil mein T/A ein reines Europa Import Fahrzeug war und ich den originalen km/h Tacho habe aber der geht bloß bis 220km/h.