Peilstablänge Th700
Verfasst: 27.04.2006, 14:53
da ich andauernd Probleme mit dem Getriebe habe dachte ich der Fehler liegt im Ventilblock. Nur ich hatte den Ventilblock am letzten Wochenende kpl. in alle teile zerlegt gesäubert überprüft und wieder eingebaut...Ergebnis nach ölauffüllen da sind wir bei dem Thema:
leider hatte ich nicht mehr genug da und war ca. 5mm unter Minimum bin nur 400meter in die Garage gefahren schon bis dahin altes Problem kein schaltvorgang nur erstergang. Hatte schon die Nase voll und dachte umsonst auseinander gebaut.Nächsten tag ölaufgefüllt bis Mitte/dreiviertel es schaltet zwar spät aber macht es schonmal öl bis voll aufgefüllt und so kann man wirklich ordentlich fahren. Leider ist die Ölwanne nicht ganz dicht und sobald der Stand bei 3/4 schaltet es wieder ganz spät oder garnicht läßt sich aber durch schalten auf N überreden den nächsten einzulegen. Heute wieder auf max. aufgefüllt und schaltet wieder.
Dieses Problem mit dem späten schalten habe ich seitdem ich das Auto besitze und konnte daher nie richtig fahren.
Das Getriebe wurde vor ca. 2Jahren von Roman kpl. überholt da es laute Geräusche gemacht hat und ein planetensatz naja ich sagmal zerrieben war.
Eingebaut öl aufgefüllt und funktionierte soweit SUPER!! 2tage später kam das Problem mit dem nicht schalten wollen und wurde immer schlimmer.(seit 2Tagen habe ich das mit dem Ölstand bemerkt)Dann wurde es Winter und ich hatte selbst keine Lust mehr! Seit 2Wochen bin ich nun wieder ab und dran und mir kommt es so vor als liegt das Spät schalten nur am Ölstand.Bin ich zwischen max und min schaltet es schon fast nur bei 5000rpm oder mal auf N und wieder auf D bin ich bei max schaltet es alle Gänge nur vom ersten in 2 spät so zwischen 2000 bis 3000 rpm.überfüllen will ich noch nicht da ich erst genau wissen will was los ist.
So meine bitte an euch ist jetzt: zieht eueren Peilstab und meßt mal von oben bis an den minimalstrich die genaue Länge.
viel text um wenig.
die Frage die nicht gestellt werden muß
:
ich habe natürlich bei laufenden Motor in P/N gemessen und habe auch mal durchgeschalten.
rechtschreibfehler sind inklusive und beabsichtigt.
leider hatte ich nicht mehr genug da und war ca. 5mm unter Minimum bin nur 400meter in die Garage gefahren schon bis dahin altes Problem kein schaltvorgang nur erstergang. Hatte schon die Nase voll und dachte umsonst auseinander gebaut.Nächsten tag ölaufgefüllt bis Mitte/dreiviertel es schaltet zwar spät aber macht es schonmal öl bis voll aufgefüllt und so kann man wirklich ordentlich fahren. Leider ist die Ölwanne nicht ganz dicht und sobald der Stand bei 3/4 schaltet es wieder ganz spät oder garnicht läßt sich aber durch schalten auf N überreden den nächsten einzulegen. Heute wieder auf max. aufgefüllt und schaltet wieder.
Dieses Problem mit dem späten schalten habe ich seitdem ich das Auto besitze und konnte daher nie richtig fahren.
Das Getriebe wurde vor ca. 2Jahren von Roman kpl. überholt da es laute Geräusche gemacht hat und ein planetensatz naja ich sagmal zerrieben war.
Eingebaut öl aufgefüllt und funktionierte soweit SUPER!! 2tage später kam das Problem mit dem nicht schalten wollen und wurde immer schlimmer.(seit 2Tagen habe ich das mit dem Ölstand bemerkt)Dann wurde es Winter und ich hatte selbst keine Lust mehr! Seit 2Wochen bin ich nun wieder ab und dran und mir kommt es so vor als liegt das Spät schalten nur am Ölstand.Bin ich zwischen max und min schaltet es schon fast nur bei 5000rpm oder mal auf N und wieder auf D bin ich bei max schaltet es alle Gänge nur vom ersten in 2 spät so zwischen 2000 bis 3000 rpm.überfüllen will ich noch nicht da ich erst genau wissen will was los ist.
So meine bitte an euch ist jetzt: zieht eueren Peilstab und meßt mal von oben bis an den minimalstrich die genaue Länge.
viel text um wenig.
die Frage die nicht gestellt werden muß

ich habe natürlich bei laufenden Motor in P/N gemessen und habe auch mal durchgeschalten.
rechtschreibfehler sind inklusive und beabsichtigt.