Seite 1 von 1
Wieviel "blau" darf sein ?
Verfasst: 07.07.2006, 10:24
von MaxVel
Moin Jungs,
als ich letzte Woche mein Thermostat gewechselt habe, ist es mir zum ersten Mal aufgefallen, dass mein Formula beim Kaltstart die ersten paar Sekunden bläulich aus beiden Rohren raucht (sonst hab ich beim Anlassen immer im Auto gesessen und soviel, dass mans in den Spiegeln sieht isses nicht).
Lasse ich die Maschine bei noch kaltem Motor ein wenig drehen kommt kein Qualm, ist nur beim Anlassen mit kaltem Motor. Ölverbrauch ist vorhanden, aber minimal (nach 5000 Meilen (letzter Wechsel) ist der Ölstand vielleicht um 3-4 Millimeter, gemessen am Stab, gesunken).
Blauer Qualm ist doch Öl, während weisser Qualm auf Wasser in den Brennkammern hindeuten würde oder ?
Sollte ich das mal checken lassen - oder machen das Eure Töffels auch ? Beim V6 ists mir zumindest nie aufgefallen. Achja, ist ein TBI V8.
Verfasst: 07.07.2006, 10:35
von gta88
Wechsel mal die Ventilschaftdichtungen - ist ein altes GM Problem.
Gruß,
Jens
Verfasst: 07.07.2006, 11:46
von KR-Fan
Wenn die Ventilschaftdichtungen defekt wären würde er immer blau qualmen.
Wenn der Motor kalt ist, hast du ein größeres Spiel zwischen Kolben und Zylinderwand. Ich denke mal nicht, daß der Firebird schon Autothermikkolben hat ?! Der Kolben hat oben am Feuersteg einen minimal kleineren Durchmesser als unten am Kolbenhemd, deswegen mißt man einen Kolben auch immer am Kolbenhemd. Das ist so, weil er oben heißer wird. Wenn er warm ist, ist er erst zylinderförmig.
Es kann sein, daß deine Kolbenringe mangelhaft sind und in kaltem Zustand nicht richtig abdichten. Wenn die Kolbenringe dann noch ein bißchen höhenspiel haben, hat der Kolben eine Pumpwirkung.
Wenn er wirklich so wenig Öl braucht, würde ich mir da aber keine großen Gedanken machen an deiner Stelle.
Kannst ja mal einen Kompressionstest bei kaltem Motor machen. Ein Zylinder ist bestimmt schlechter als die anderen. Wenn du dann in diesen schlechten Zylinder mit einer Ölkanne ein paar Spritzer Öl machst, du prüfst die Kompression nochmals und sie ist dann in Ordnung, weißt du, daß es die Kolbenringe dieses Zylinders sind.
Verfasst: 07.07.2006, 11:47
von Ive
Mach mein V6 im kalten Zustand auch gerne. Besonders wenn er stand. Ich hab aber auch immer 5W40 Vollsyn gefahren. Da bleibt nicht aus das er Öl verbrennt. Kahm aber immer nur vor wenn ich Stadt oder gechillt gefahren binn weil der Auspuff/Kümmer/Motor nie richtig heiß geworden ist. Eine lange Strecke über die Bahn (bei 100 km/h nach Griechenland) und es war weg. Kommt eben nur wenn ich nur so um die 50 km fahre. Um ganz krass ist es wenn ich den ESD abnehme und meinen "Selbstbau" mit der Birne drunterhänge. Dann Qualmt er die erste Zeit wie ein Trabbi *lach*
Verfasst: 07.07.2006, 12:31
von Subway
jupps...ein wenig ist das im kalten Zustand bei mir auch so....fällt mir aber erst auf, seit der Kat leer ist
Verfasst: 07.07.2006, 12:39
von gta88
Wenn die Ventilschaftdichtungen defekt wären würde er immer blau qualmen.
Falsch. Das Qualmen (Start up smoke) fällt nur beim Starten auf da sich eine geringe Menge Öl im Zylinder angesammelt hat und nun auf einen Schlag mit verbrannt wird.
Haste die sog. Ventilschaftdichtungen schonmal gesehen?
Gruß,
Jens
Verfasst: 07.07.2006, 12:48
von J.C. Denton
Bei wirklich geringem Ölverbrauch würde ich auch auf die Schaftdichtungen tippen, meist bestehen die nach gut 140000 Kilometern nicht mehr aus Gummi, sondern eher aus Hartplastik.
Allzu teuer ist der Dichtungssatz nicht, nur das Wechseln ist eine langwierige Angelegenheit.
Dazu kann der Peter Feix hier mehr sagen, bei ihm haben wir das vor kurzem gemacht und seitdem sind blauer Qualm und Ölverbrauch auf null gesunken.
Grüße,
Oli
Verfasst: 07.07.2006, 13:16
von supabird
Genau wie Jens es sagt. Wir haben jetzt bei einigen Wagen mit Cold Start Smoke die Schaftdichtungen gemacht, und danach war es bei allen wieder ok.
Andreas
Verfasst: 07.07.2006, 14:02
von MaxVel
Kurzum, muss man das ad hoc beheben (lassen, ich selbst kanns sicherlich nicht) ?
Der Wagen fährt ganz normal und hat auch ordentlich "Druck" (sowohl Öl, als auch Vortrieb). Geht durch die verbrannte kleine Menge Öl irgendwas kaputt - oder reicht es, die Reparatur durchzuführen, wenns schlimmer wird ?
Verfasst: 07.07.2006, 14:34
von PontiacV8
ad hoc beheben ?
...nööö, nicht unbedingt...würde ich von meinem Standpunkt aus sagen....
...kommt vieleicht auch auf den Einzelfall an...als Beispiel:
...die Ventilschaftdichtungen meines Fahrzeuges sind garantiert seit 180.000 km defekt ....und ich hab jetzt über 330.000 km auf der Uhr...
(...naja, vieleicht komme ich ja irgendwann doch nochmal auf die Idee, das beheben zu lassen...aber bisher hats mich eigentlich nicht weiter gestört...)
(den start up engine smoke durch die "defekten" Ventilschaftdichtungen kann man eigentlich fast schon als eine serienmäßige Werkskrankheit bezeichnen, und betrifft überwiegend die 3rd Gen V8er mit etwas höheren km-Stand, kommt aber oftmals auch schon bei Fahrzeugen ab 50.000 - 80.000 km vor...)
Grüssle, Heiner

Verfasst: 07.07.2006, 16:17
von J.C. Denton
So wie bei mir, der V6 hat jetzt knapp 111.000 Kilometer runter und es bläut ein wenig, Ölverbrauch habe ich trotzdem so gut wie gar nicht, hab vor 10.000 km nen Ölwechsel gehabt, der nächste folgt in einem Monat, seit den 10.000 Kilometern hat sich rein optisch am Ölpeilstab der Stand um max. 2mm verringert. Das ist im Rahmen denke ich.
Wenn ich mal im Geld schwimme, dann kaufe ich nen Dichtsatz und dann werden die neu gemacht.
Wenns dann weg ist, umso besser.
Ansonsten läuft er TOP, alle Werte beim Diacom Diagnosetester sind super.
Lass die Dichtungen bei Gelegenheit wechseln, so schlimm ist das wirklich nicht. Kannst du noch viele Kilometer mit fahren, daß tut dem Motörchen nicht weiter weh... :]
Greetz,
Oli
Verfasst: 31.07.2006, 09:08
von MaxVel
Tstststs...
Donnerstag letzte Woche, Bird springt nicht sofort an, musste tatsächlich Gas geben, damit sich was tat. Lief dann total unrund und stank bestialisch nach Benzin.
Diverse Dichtungen an der Benzinzufuhr und am Rücklauf waren hinüber, die ganze Einspritzanlage wurde sicherheitshalber neu abgedichtet.
Ergebnis: es bläut nicht mehr ! Das so etwas von sowas kommt... kanns mir nicht erklären.
Verfasst: 31.07.2006, 09:56
von Patrick Freitag
Nur zur Ergänzung :
Bei meinem Bird hatte ich auch beim Kaltstart diese blaue Wolke. Ansonsten war alles gut.
Bei meinem lag es an der Ansaugspinnendichtung !
Da gelang schlichtweg etwas Öl in den Ansaug- und Verbrennungskreislauf.
Neu gemacht >>> nix mehr Wolke !
P.
Verfasst: 31.07.2006, 13:25
von kaefergarage.de
Meiner hat gerade mal 113000 km auf der Uhr und macht das auch beim Start.
Mach ich mir keinen Kopf drüber, solange der Ölverbrauch so minimal ist, dass man nicht an der Tankstelle nach dem Benzin schauen lassen und Öl nachfüllen muss
Auf die Wechselei aus Spass möchte ich verzichten. Die Zeit hab ich momentan einfach nicht und nach dem TüV wird er eh still gelegt. Vielleicht dann - wenn ich eine Unterstellmöglichkeit und Schraubmöglichkeit habe.
Verfasst: 31.07.2006, 14:43
von Firestorm
mein 91er 3,1li macht kurz nachm kaltstart auch rauchzeichen, was aber nach ner minute schon wieder weg ist....
meiner hat jetzt 156.000 runter und macht dass schon seit 56.000 km....
ölverbrauch ist auch seeeeeeeeeeeeehr gering.
alle 13.000km muss ich ca. 0,5 li öl nachfüllen, wenn überhaupt.
Grüße
Manfred