Seite 1 von 5

Ölschlammspülung

Verfasst: 14.09.2006, 16:32
von J.C. Denton
Hi liebe Bandit's,

ich muss dringend einen Ölwechsel vornehmen.
Ich hab mir eine Purolator Ölfilter besorgt sowie einen 5 Liter Kanister Valvoline DuraBlend 10W40 mit A3/B3/B4 Freigabe (kein vollsynthetisches Öl, davon lass ich die Finger).

Da mein Öldruck ja so besch... ist seitdem ich den Bird habe, wollte ich mal in Erfahrung bringen, ob eine Ölschlammspülung Sinn machen würde.
Ich habe schon öfters gehört, dass danach bei vielen Motoren der Ölverbrauch plötzlich gestiegen sein soll. Ist da was dran?
Der Kodiac hat ja eine genau baugleiche Bird, dessen Öldruck steht IMMER bei fast Maximum, meiner IMMER fast kurz vor dem roten Bereich. Woran kann das liegen?
Bringt solch eine Spülung da vielleicht was? Oder kann die Ölpumpe defekt sein? Egal wieviel Gas ich gebe oder wie warm oder kalt es ist, der Zeiger schwankt immer nur minimal, geht NIEMALS über die Hälfte der Anzeige.

Wenn ja, welches Mittelchen sollte ich dafür verwenden und wie genau gehe ich da am besten vor?

Danke!

Grüße,
Oli

Verfasst: 14.09.2006, 16:43
von Mike
Sofern immer schön die Ölwechselintervalle eingahlten wurden und der Wagen nicht immer im Kurzstreckenverkehr bewegt wurde ist eine Ölschlammspülung nicht erforderlich . . . bei mir fing nach so einer Prozedur mal die Ölpumpe an zu klappern und das klang richtig fies und gar nicht gesund !
Was hat deiner denn jetzt gelaufen ?
Wie sieht es den bei dir unter den Ventildeckeln aus ?
Geh mal mit´m Finger in den Öleinfüllstutzen rein und guck ob da Ablagerungen sind !?
Hast du mal den Öldruckgeber gewechselt oder den Öldruck mal manuell per Barometer ausgemessen ???
Das sollte als erstes überprüft werden.
Ansonsten werden es evt. die Lager oder Ölpumpe sein . . .

Deine Aussage über das Synthetiköl ist ja mal wieder gefundenes Fressen für "Öli von Schmiermich zu Rotz und Ölschlamm" . . . oh je . . .


MFG. Mike

Verfasst: 14.09.2006, 18:32
von Patrick Freitag
Und guck doch mal, was der Öldruckgeber sagt. Vielleicht hat der ja ne Macke ?

P.

Verfasst: 14.09.2006, 19:20
von Roadrunner
Es kann auch sein, dass die Nockenwelle oder die Kurbelwellenlager danach klappern, da "fest geschliffene" und verharzte Ablagerungen ausgespült werden.
Ich würde auch erstmal den Öldruckschalter prüfen, oder wenn Du Kontakt zu einer Werkstatt hast, mal den Öldruck messen lassen.

Verfasst: 14.09.2006, 23:51
von J.C. Denton
Danke schonmal für eure Antworten.

Also, folgendes:
1. Öldruckgeber ist 6 Monate alt, keine Veränderung zu vorher.
2. Ölwechselintervalle wurden GARANTIERT NICHT eingehalten. Der Bird hatte 7 Vorbesitzer, ich habe verschiedenste Rechnungen mit verschiedensten Kilometerständen dazu bekommen, mit verschiedenen Ölen mit allen möglichen Viskositätsklassen, darunter auch ein paar rein mineralische und einmal sogar ein Vollsynthetisches! Also ich gehe davon aus, das darauf nie geachtet wurde.
3. Ich fahre viel Kurzstrecke, ca. 75% der Zeit.
4. Der hat jetzt ziemlich genau 116.500 gelaufen, gekauft mit 101.333, letzter Ölwechsel bei 104.000 (OK, auch ich hab es schludern lassen... 8) )
5. Die Ventildeckel waren noch nie runter, aus dem einfachen Grunde das man da beim V6 einfach nur besch... drankommt.
6. Am Öleinfüllstutzen sind ein paar Ablagerungen...
7. Manuell nicht ausgemessen, ich wollte mit dem Kodiac vorher nochmal eben den Instrumentencluster tauschen, vielleicht ist bloß meine Anzeige irgendwie im Eimer.

Ich werd es vor Ende nächster Woche eh nicht schaffen das 1. manuell nachmessen zu lassen und 2. das Öl zu wechseln, bin von Sonntag bis Donnerstag in Tschechien, genauer gesagt in Prag, da bleibt der Bird zuhause.

Greetz,
Oli

Verfasst: 15.09.2006, 08:00
von Mike
Bevor du das Cluster tauscht kannst du auch die Spannung oder Widerstand (weiß gerade nicht wie er es misst) ausmessen und gucken wo er liegen sollte.


MFG. Mike

Verfasst: 15.09.2006, 08:22
von Rody
Also ich hab auch vor ca. 2 Wochen eine Ölschlammpammpenschpülung gemacht! Bei mir lags aber mehr daran, das ich nicht sicher sein konnte wie lande der Camaro schon stande und er im Stand sehr unruhig lief!
Ich denk mal man muß nur ein paar Sachen beachten, dann passiert auch nichts! Bei Ford (spez. 16V) muß man das scheinbar "regelmäßig" machen sonst verrecken einem die Motoren!
Auf Produkte aus der Industrie kann man auf jedenfall verzichten! Geht rein mit Diesel! Hat sich schon mehrfach bewährt.
Meiner läuft seitdem um einiges ruhiger im Stand! Zum Ölverbrauch kann ich allerdings nicht viel sagen- bin seitdem erst ein paar hundert Km gefahren!

MfG Rody

Verfasst: 15.09.2006, 08:51
von Jimbob
@ J.C. Denton

nehm doch mal den Ölpeilstab von Kodiac und steck ihn bei dir rein! Ich hatte das mal das mein Peilstab ein Stück zu lang war, der voll angezeigt hat, aber trotzdem zu wenig Öl im Motor war!!!

Hab mir von Mnf so eine Schlammspülung mal geholt und sie beim Ölwechsel reingekippt! Der Motor lief viel besser und auch ruhiger! Lag aber denk ich mal daran, das der Wagen 10 Jahre stand!

Verfasst: 24.09.2006, 06:03
von J.C. Denton
Hi Bandit's, der schlaflose Denton meldet sich wieder.

Also ich hab heute den Ölwechsel vorgenommen, Valvoline DuraBlend 10W40 ist jetzt drin, vorher 10W40 von Castrol, so ne komische Plörre.
Die Suppe war kohlpechrabenschwarz.
Ich hab ja schon seit Kauf meines Birds das Problem meines niedrigen Öldruckes. Das hat sich auch nach dem Wechsel jetzt nicht geändert. Der ist IMMER zu niedrig, als Vergleichobjekt steht mir der baugleiche Bird von Kodiac zu Verfügung, bei dem steht die Nadel IMMER auf fast vollem Druck!
Hier ein Foto von meiner Anzeige:

So sieht es unter Last (!) aus,
Bild

Ich hab das Gefühl, das der Bird damit nun etwas ruhiger läuft, Standgas ist besser und der Motor ist insgesamt etwas laufruhiger.
Allerdings beunruhigt mich nun ein merkwürdiges Ticken oder Klackern am Motor, klingt sehr nach Ventilen oder Hydros. Im Stand hört man es SEHR laut, beim Fahren übertönt der Auspuff das Klackern.
Ich hab nen Purolator Ölfilter reingesetzt und auch ne neue Ölablassschraube samt Dichtung, da ist auch alles dicht und laut Ölpeilstab ist auch genug Öl drin (Hab genau 5 Liter reingekippt).
Was soll ich machen, ich krieg die Krise, bis jetzt konnte mir keiner sagen woran es liegt. Vor allem, was ist dieses Tickern? Hört sich sehr ungesund an...

Ein anderes Problem hab ich mit meiner Bordspannung.
Auch diese ist zu niedrig. Ich habe jetzt viel Geld für eine nagelneue AC Delco Batterie ausgegeben, die aber keinen Erfolg brachte.
Hier ein Foto OHNE Verbraucher, ausser Standlicht zum besseren Erkennen bei KALTEM Motor.

Bild

Zu niedrig, oder? Wenn ich nun alle Verbraucher einschalte, heisst Licht + Nebler, Heckscheibenheizung, Radio mit Endstufe, Warnblinker, Bremslicht und Fensterheber, geht der Hobel einfach aus.
Hab leider vergessen, Foto von der Anzeige zu machen, der Zeiger steht aber etwa hier:

Bild

Alles wird dunkel, Motor geht aus. WÄHREND DER FAHRT SOGAR, ALSO UNTER LAST!!!
Schätze meine LiMa hat es so ziemlich hinter sich, wenn ich das bei Kodiac's Bird mache, geht die Anzeige kurz runter und dann regelt die LiMa direkt wieder hoch, und das sogar im Standgas!!!
Was ist da im Argen? Ich mein, die Spannung ist ja schon OHNE Verbraucher so gaaanz knapp über 13 Volt, unter Last! Bei Feix und Kodiac ca. 3 Striche darüber!
Sollte ich eine neue kaufen oder kann man da die Teile als Laie relativ einfach wechseln?
Ich könnt so kotzen, wann hören diese Kinderkrankheiten bloß mal auf? Wenn ich den Vorbesitzer in die Finger bekomme, der kann sich schonmal 7-Meilen-Stiefel anziehen!

Grüße,
Oli

Verfasst: 24.09.2006, 09:08
von gta88
Dentonno,

tausch mal Deine Lima gegen die vom Kodiac, dann weisste Bescheid ;)

Pruef auch mal die Masseverbindungen zur Karosse!

Gruss,

Jens

Verfasst: 24.09.2006, 10:08
von Devon Miles
)Hi J. C. !

Die Batteriespannung auf deinem Pic passt perfekt! UBatt = 13.5V ist die Nominalspannung! Wenn allerdings Verbraucher deine Spannungsquelle in die Knie zwingen, dann solltest du wirklich mal die LiMa probeweise tauschen bzw. mal mit einem Voltmeter verschiedene Massepunkte (Masse der LiMa, Sensorenmassen, Karosserie, Motorblock) gegen den Minus der Batterie messen. Da sollte immer etwas um die Null Volt herauskommen.
Weiterhin (wenn ja schon ein Voltmelter im Cluster drin ist :) ) solltest du prüfen, wann die Spannung zusammenbricht! Schon beim ersten Verbraucher, oder erst, wenn du z. B. die Endstufe zuschaltest? Danach weißt du, ob deine Spannungsquelle futsch ist, oder ob einer (oder mehrere) deiner Verbraucher die Quelle einfach über die Maßen stark belasten! (Natürlich kanns auch von jedem ein bisschen sein ;) )
Wie schauts eigentlich aus, wenn der Motor aus ist; die LiMa also aus Motorensicht nicht als Verbraucher auftritt? Ist da der gleicher Effekt, daß die Spannung zusammenbricht? Weil wenn nämlich nicht, dann liegts nicht an den elektrischen Verbrauchern...

Verfasst: 24.09.2006, 12:28
von Mike
Gut, wenn der Spannungsstrich wirklich so weit runter geht kann man schon darauf vertrauen, dass die Spannung zu niedrig ist.
Allerdings sollte man der Spannungsanzeige wegen ihrer ungenauigkeit auch nicht allzusehr vertrauen !
Wieso kaufst du denn einen neuen Akku, wenn während der Motor läuft die Spannung so weit absinkt !?
Erster Schritt ist da erst mal Kabel checken und dann die Lima ;)
Und solange du den Öldruck nicht mal manuell ausmisst, würde ich in dem Bereich auch nicht weiter rumrätseln . . . das bringt doch so alles nichts.
Hast du beim Öl-Ablassen mal das Öl durch einen Farben oder Kaffeefilter gejagd ? So kann man Metallspäne im Öl (z.B. von den Lagern oder der Ölpumpe) 1A nachweisen, sofern vorhanden.
Ein lautes klackern und ein zu niedriger Öldruck klingt für mich jedenfalls (je nachdem woher das klackern genau kommt) nach defekte Lager (Kurbelwelle u/o Nockenwelle u/o Pleuel) und/oder einer defekten Ölpumpe, was ich eher glaube !
Kinderkrankheiten kann man sowas allerdings nicht nennen . . . das sind ja eher Fehler einer Neukonstruktion, von denen alle Fahrzeuge betroffen sind ;)
Von schlechten Öldrücken, defekten Lagern, defekten Ölpumpen usw. sind nach meinen Kenntnissen "nur" die jüngeren 3,8 Liter V6 Buick Serie I Motoren (174 PS) betroffen. Mein Trans Sport hatte damals auch defekte Lager (wie so viele), deren Späne dann auch noch die Ölpumpe angegriffen haben. Der Öldruck lag im Stand bei warmer Maschine "nur" bei 0,8 Bar (ab 0,5 wird es bedenklich) und ging bei Drehzahl ab ca. 2000-3000 U/min. auf bis zu 3,0-3,5 Bar hoch.
Dummerweise wird das Öl in der Ölwanne erst durch ein relativ engmaschiges Sieb am Ansaugrüssel angesaugt und leider erst durch die Ölpumpe gejagd und dann erst durch den Filter :rolleyes:
Also ich würde den Öldruck mal ausmessen (lassen) um ganz sicher sein ob er wirklich so schlecht ist und dann handeln und ggf. die Ölwanne abnehmen !
Rumrätseln kostet nur Zeit und macht deinen eventuellen Defekt auch nicht besser.
Filter mal das Öl wie oben beschrieben und säg den alten Ölfilter auf und guck dir das Filterpapier genau an . . . du kannst das Öl hinterher ja wieder in den Motor kippen, kostet dich also nichts außer ein bisschen Arbeit, Schweiß, Blut und evt. 3 bis 8 Finger :D


MFG. Mike

Verfasst: 24.09.2006, 14:33
von J.C. Denton
@ Jens: Das sollte ich machen. Bin bisher einfach nicht dazu gekommen. :D

@ Devon Miles: Ich bezweifle das die Spannung auf dem Bild passt, bei allen anderen die ich bisher gesehen habe lag die Spannung deutlich höher als bei mir. Die Spannung bricht bereits beim ersten Verbraucher zusammen, das heißt schon beim Abblendlicht. Meistens. Das ist so: Manchmal ist alles relativ normal, ich fahre schön vor mich hin, mit Licht, Neblern und eingeschaltetem Radio. Motor warm. Wenn ich an einer Ampel stehenbleibe, geht halt noch Bremslicht und Blinker dazu an. Manchmal habe ich dann komischerweise keinen Spannungsabfall, wenn ich dann 500 Meter weiter an der nächsten Ampel wieder halte sackt der Zeiger sofort in den Keller und Licht wird dunkel, Blinker blinkt 1mal pro Stunde und wenn ich Pech hab geht der Karren aus.
Warum ist das unterschiedlich?
Und was meinst du mit "bei ausgeschaltetem Motor"? Dann ist die Stromquelle ja die Batterie. Bei nur Zündung ohne Verbraucher liegt die Anzeige so bei knapp 13 Volt, an der Batterie liegen laut Voltmeter dann 12,3 Volt an. Wenn ich nun alle Verbraucher einschalte ohne Motor geht die Spannung natürlich extrem runter, ist ja klar, ohne Unterstützung der LiMa kann die Batterie diese Strommassen ja nicht bewältigen. Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?

@ Mike: Die neue Batterie hab ich nur gekauft, weil die alte sage und schreibe 14 Jahre alt war. Laut Aufdruck Baujahr 02/1992 :D Müsste also Erstausrüstergegenstand gewesen sein. Naja die war halt schon sehr schlapp, an einer Bahnschranke 3 Minuten Standlicht anlassen? Danach konnte man den Wagen nach Hause schieben. Da ging nix mehr. :)
Zum Öldruck: Sorry, hab ich vergessen zu schreiben. Druck ist überprüft worden, Ergebnis bei warmem Motor:

Leerlauf: 0,6-0,7 bar
Teillast (2000 U/min): 1,8 bar
Volllast (4500 U/min): 2,2 bar

Ich hab das alte Öl eben genau sondiert (ist noch da, habs nicht weggekippt :D), von Splittern oder ähnlichem keine Spur, der alte Ölfilter sieht auch ganz manierlich aus...

Greetz,
Oli

Verfasst: 24.09.2006, 16:21
von Mike
Wie kann man sowas vergessen zu erwähnen ?
Das sind doch SEHR WICHTIGE Informationen :D
Und was heißt manierlich, hast ihn aufgesägt und das Papier untersucht ?

Also wenn keine noch so kleinen Splitter im Öl sind, mit dem Öldruck und den Klappergeräuschen, kannst du wohl bald mal eine neue Ölpumpe bestellen . . .

Zum Akku, steht da Bj. 1992 oder Copyright (o.ä.) 1992 drauf ? Kaum vorzustellen, dass es sich noch um die Originale handelt . . .


MFG. Mike

Verfasst: 24.09.2006, 21:39
von J.C. Denton
Keine Ahnung, ich war wohl zu müde... :D
Ja ich hab den Ölfilter zersägt, da mein Vater Zweiradmechanikermeister ist hatte er die Idee auch schon, hab aber wie gesagt NICHTS gefunden.
Ich hab an die Ölpumpe auch gedacht, so oder so werd ich mir ne neue bestellen, das hatte ich sowieso vor, so ne getunte mit pornös mehr Förderleistung. Der Formula von Supabird hat seitdem nämlich immer vollen Öldruck.

Allerdings gibt es bei Cars & Stripes nun 2 Arten von Ölpumpen für meinen Wagen. Einmal die 14-1322, mit 15,9 Rohrdurchmesser und die 14-1323 mit 19,0 Rohrdurchmesser. Die mit den 15,9 ist komischerweise teurer als die mit 19,0.
Welchen Durchmesser habe ich denn? Wo kann ich das nachmessen?

THX!

Edit: Mir fällt da grad nochwas ein: Mein Wägelchen stinkt neuerdings fürchterlich nach Sprit, aber nicht bloß im Kaltlauf wo das ja m.E. in Ordnung ist, jetzt macht er das auch wenn er warm ist! Sogar im Innenraum fällt das auf. Der Wagen ist aber von unten trocken, wenn ich irgendwo geparkt habe. Auch sonst ist mir nix Verdächtiges beim kurzen Durchsehen aufgefallen.

Greetz,
Oli

Verfasst: 25.09.2006, 00:12
von Vic Fontaine
Der Benzingeruch kommt oft von einer Undichtigkeit am Krümmer. Ist beim V6 ja sehr verbreitet...(Stehbolzen verfault)

Verfasst: 25.09.2006, 00:24
von J.C. Denton
Das kann eigentlich nicht sein, die gesamte Auspuffanlage samt Krümmern und Stehbolzen ist knapp ein halbes Jahr erst alt.
Das kann doch nicht schon wieder fratze sein! Oder?

Greetz,
Oli

Verfasst: 25.09.2006, 13:41
von chieff
hmm
eigentlich wurde hier ja schon alles gesagt.
Aber wenn du eh schon den Motor ausbaust wegen der Ölpumpe kannst du gleich mal deine Hauptlager begutachten und evt auch wechseln.
dazu noch Froststopfen tauschen, Steuerkette kontrollieren evt tauschen und Simmeringe der Kurbelwelle.
Das die Bolzen schon ab sind is zwar möglich, aber sollten eigentlich nicht. Das kann auch durch andere sachen verursacht werden.

Ich würde dir ja nen tip geben, aber ob du den lesen magst?

Stell deinen Ponti in ne große garage, bau den Motor aus, schraub deine mängel an motor weg, lass alles sauber einstellen und wenn noch lustig bist kannst ihn ja bei belieben noch lackieren.
Und dann is auch schon Saisonstart 2007 :)
Denn der Öldruck den du da gerade hast, da würd ich mich fast nicht mehr starten trauen :( :schock:

Verfasst: 25.09.2006, 18:07
von J.C. Denton
So, meine Laune hat gerade einen leichten Tiefpunkt, ich bin kurz vorm Ausrasten.
Es ist amtlich: LiMa und Öldruck sind fürn Arsch.
Kodiacs LiMa in meinem Bird: Top-Bordspannung. Meine hat es nahezu hinter sich.
Kodiacs Instrumentencluster in meinem Bird: Scheiss Öldruck, wie gehabt, mein Cluster in Kodiacs Bird: Top-Öldruck!

Es sieht wie folgt aus: LiMa platt, Ölpumpe rattert, wahrscheinlich defekt, Hydros rasseln, Ventile klappern, Motor läuft unrund, Denton stinksauer!

Ich habe bereits 4300 Euro in die Karre investiert! Ich habs einfach kotzesatt, das könnt ihr mir glauben! Wie kann nach 116.000 Kilometer ein Motor so im Arsch sein??? Jeder der sich nen klapprigen 80er Jahre Polo kauft fährt den noch 100.000 Kilometer, ich hab den Bird grad mal 17.000 gefahren und muss im Durchschnitt jede Woche was austauschen! Boh ich hab so keinen Bock mehr auf die Kacke hier, ich kann doch kein Geld für Ersatzteile scheissen! :fuck:
Was kommt als Nächstes? Zylinderkopfdichtungsschaden?

Hat noch jemand nen komplett generalüberholten 3,1er V6 Motor rumliegen? Ich nehm ihn gern...

Greetz,
Der kotzsaure Oli

Verfasst: 25.09.2006, 19:42
von gta88
Oli,

die Lima ist als "Veschleissteil" bekannt, fast jeder hat sie schon mindestens einmal erneuern muessen.
Die Oelpumpe laesst sich auch erneuern.
Wenn die Hydros platt sind, kann man sie ebenfalls austauschen, danach ist das Ventilklappern auch weg.

Zum Benzingeruch: Pruefe einfach mal, ob Du irgendwo irgendwelche Undichtigkeiten hast. Schliess mal Dein Laptop an und schau nach dem "Air Fuel Ratio".

Gruss,

Jens

Verfasst: 25.09.2006, 21:37
von chieff
kommt das klappern der hydros nicht von dem geringen Öldruck?

Verfasst: 25.09.2006, 22:03
von Fasimo
ja wie chieff schon vermutet, würde auch sagen dass es da einen zusammenhang gibt mit öldruck und rasseln. steck den kopf nicht in den sand, noch 2 teile und dann ist er fertig! bei ebay gibts doch grad ne lima, halt dich ran!!

übrigens, vielleicht hilft das. ich habe auch ein klappern was ich für klappern der ventile oder stössel gehalten habe. obwohl ich fast eindeutig den ursprung des klapperns am motor festmachen konnte, kommt es doch von der luftpumpe...und die kann von mir aus klappern bis sie umfällt. vielleicht ist das ja auch bei dir so und das geräusch fällt dir jetzt erst auf? oder die lima lager klappern oder die ölpumpe?? tausch erstmal die beiden dinge, bin sicher dann geht er wieder.

Verfasst: 25.09.2006, 23:49
von J.C. Denton
Für meinen V6 hab ich bei eBay keine LiMa gefunden... hat jemand einen Link? Oder bin ich zu blöde? :D

Also so schlimm sind die Sachen ja vermutlich nicht, ich kann nur einfach kein Geld drucken, und die beiden Teile sind leider sehr kostspielig für meinen klammen Geldbeutel aus feinstem Zwiebelleder... :D

Aber kann mir nun jemand sagen, welchen "Rohrdurchmesser" ich da habe? 15,9 oder 19? Wo kann ich das nachmessen?

Greetz,
Oli

Verfasst: 26.09.2006, 07:35
von Sebastian
Guck' mal hier im Forum im ebay-Board. Da gabs die Lima für 99,- Euro, Aktion ist zwar ausgelaufen, aber vielleicht hat er ja noch welche.

Ob der Verkäufer was taugt weiß ich allerdings nicht.

Ansonsten, kann man gut nachvollziehen dass es Dich etwas ankotzt.
Nicht selten werden ja auch die Tachos zurückgedreht, wäre somit gut möglich dass der Motor schon 217TKM gelaufen hat.
Ist es noch niemandem aufgefallen, dass man fast nie einen Bird mit über 200 TKM bei ebay, mobile, autoscout etc. findet ?
Oder auch bei den TransAms, die mit Digitacho haben meist am meisten Kilometer gelaufen....liegt vielleicht daran dass man den Digi-Tacho nicht so einfach zurückdrehen kann.

Man kann nur hoffen, dass Du wenn die Probleme behoben sind erstmal von weiteren Reparaturen verschont wirst. Viel besser gehts mir aber auch nicht, in den letzten 2 Jahren habe ich auch massiv Geld investiert, zwar keine 4000,- Euro, aber die Häufigkeit an notwendigen Reparaturen hat sich drastisch erhöht, wenn ich das mit den 7 Jahren Firebirds/TransAms vorher vergleiche.
Aber so isses eben, die Autos werden alt.

Verfasst: 26.09.2006, 16:25
von J.C. Denton
So, ich hab gestern Nacht eine neue Ölpumpe mit erhöhter Förderleistung bei uspartsonline.de gekauft, gerade mal 75 Euro, C&S wollen fast das Doppelte!
Für meine LiMa gibt es hier in Viersen einen Autoelektrikspezialisten, da fahr ich morgen oder übermorgen mal hin, vielleicht können die mir was dazu sagen, vielleicht haben die sogar eine Passende zu einem guten Kurs da rumliegen... Hoffe ich sehr! :)

Greetz,
Oli