Ja, ich weiss, ist ein F-Body-Forum, aber trotzdem:
Mein Kollege fährt einen Renault Mégane mit 270`000 km, und neulich fiel mir auf, dass der Motor anders klang als üblich, d.H. rauher, erinnerte mich an einen Dieselmotor...im vergleich zum sonst zahmen surren des Vierzylinderchens..
Der Mocken springt übrigens sofort an.
Um meine theoretischen Motorenkenntnisse ein wenig aufzubessern, mache ich mir notabene Gedanken, woran das liegen könnte:
-zu fettes Gemisch=stärkere Explosionen et cetera..
-Öl? vielleicht nicht mehr flüssig genug?
-Was mit den Zündkerzen(glaube aber eher nicht, denn er läuft soweit rund)?
Hat jemand vielleicht eine Vermutung?
Es geht mir nicht darum, den Motor zu "reparieren", ich möchte eigentlich nur wissen, wie nahe am Problem ich mit meinen Vermutungen bin bzw. wie weit entfernt das effektive Problem ist..
Jemand?
Merci und Gruess,
Minergy
Frage zu Renault Megane-Motor
Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ
-
- Beiträge: 929
- Registriert: 26.08.2003, 22:59
- Wohnort: BN
Oder zu wenig Öl ?
Klappern die Ventile (Ventilspiel) ?
Hat er Hydrostößel ? -> zu wenig Öl, dann klappern die auch
Hat er eine Steuerkette ?
Hat er einen Zahnriemen ? Wie lange ist der schon drin (er hat schon 270tkm)? Ist er zu alt, längt er sich, der Spanner kann seine Arbeit nicht mehr verichten, der Riemen überspringt einen Zahn und dann: es klappert
Ventilfeder gebrochen ?
Kurbelwellenlager zu viel Spiel (Verschleiß)?
Ihr werdet nicht drum herum kommen, zumindest den Ventildeckel runter zu machen um zu schauen, ob darunter schon mal alles i.O. ist. Nach dem Öl schauen und schaut euch den Zahnriemen an. Dreht den motor auf die OT-Markierungen und prüft die Steuerzeiten.
Es gibt so viele Möglichkeiten.....
Denke nicht, dass es am Gemisch liegt. Das müsste er zumindest am Verbrauch festgestellthaben und am Geruch der Abgase. Der würde dann mehr stinken.
Zündkerzen könnte man nachschauen, aber er würde dann nicht mehr so arg rund laufen und der Spritverbrauch steigt.
Klappern die Ventile (Ventilspiel) ?
Hat er Hydrostößel ? -> zu wenig Öl, dann klappern die auch
Hat er eine Steuerkette ?
Hat er einen Zahnriemen ? Wie lange ist der schon drin (er hat schon 270tkm)? Ist er zu alt, längt er sich, der Spanner kann seine Arbeit nicht mehr verichten, der Riemen überspringt einen Zahn und dann: es klappert
Ventilfeder gebrochen ?
Kurbelwellenlager zu viel Spiel (Verschleiß)?
Ihr werdet nicht drum herum kommen, zumindest den Ventildeckel runter zu machen um zu schauen, ob darunter schon mal alles i.O. ist. Nach dem Öl schauen und schaut euch den Zahnriemen an. Dreht den motor auf die OT-Markierungen und prüft die Steuerzeiten.
Es gibt so viele Möglichkeiten.....
Denke nicht, dass es am Gemisch liegt. Das müsste er zumindest am Verbrauch festgestellthaben und am Geruch der Abgase. Der würde dann mehr stinken.
Zündkerzen könnte man nachschauen, aber er würde dann nicht mehr so arg rund laufen und der Spritverbrauch steigt.
Gelegenheitsleser - lieber mail statt PN