Seite 1 von 2

ASU nicht bestanden

Verfasst: 28.10.2006, 19:05
von GrandmasterA
Hallo zusammen,

hab meinen 88er Firebird am WE auf Euro-2 umgerüstet (Kaltlaufregler) und wollte mir das nun von einer Werkstatt abnehmen lassen...

Dafür wurde eine ASU durchgeführt, bei der ich glatt durchgefallen bin:

CO max 0,3 ==> 0,356
COc max 0,3 ==> 0,42
HC max 300 ==> 682
O2 max 0,3 ==> 4,93!!!
LAMBDA max. 1,03 == 1,21

Ich bin leider noch ziemlicher Laie. Der Mechaniker meinte, es kann viele Ursachen haben (Zündkerzen, Zündkabel, Rückstände im Motor, Kat defekt usw.). Genauer hat er sich leider auch nicht geäußert.

Er verwies mich auf kleinere Werkstätten, die den Wagen auch so bestehen lassen.

Ich würde aber eigentlich lieber die Ursache abstellen (lassen) und die ASU auch so bestehen - am liebsten auch noch mit Eintragung des Kaltlaufreglers, sonst war diese Investition ja umsonst :rolleyes:

Hat irgendjemand aufgrund der geposteten Werte evtl. Tipps, was man zuerst probieren sollte? Der krasseste Ausreißer ist ja der Sauerstoff-Wert. Aber auch die Lambdasonde könnte defekt sein...

Genaueres kann ich leider nicht so recht analysieren.


Gruß,
Andreas

Verfasst: 28.10.2006, 19:44
von chieff
verdammt viel O2.
is das ein TPI? (eigentlich egal.) aber die Sekundäreinblasung durch die AIR Pump muss abgeklemmt werden. (auch bei Euro1)

Und versuchs dann mit warmen motor, falls das bei der messung nicht der fall war :)

Verfasst: 28.10.2006, 19:45
von GrandmasterA
Ist kein TPI... und der Motor war warm.

Verfasst: 29.10.2006, 00:20
von Sebastian
Funktioniert der Euro2 Kit so wie er sollte ? Also nur bei kaltem Motor ?

Verfasst: 29.10.2006, 00:24
von madmike69
moin moin,

klingt ganz stark danach, als ob Dein Motor irgendwo
Nebenluft zieht...

...überprüf mal bei laufendem Motor Dein "Geschläuch"... :D

Verfasst: 29.10.2006, 10:48
von supabird
HC ist viel zu hoch. Dein Motor läuft also zu fett. Am besten mal nen Laptop dranhängen und schauen, was die Werte sagen. Vorsorglich mal Kerzen, Kabel, Kappe und Finger wechseln.

Andreas

Verfasst: 29.10.2006, 12:03
von GrandmasterA
Original von Sebastian
Funktioniert der Euro2 Kit so wie er sollte ? Also nur bei kaltem Motor ?
Weiß ich leider nicht.

Ansonsten schonmal danke für die Tipps... weitere sind willkommen ;)

Verfasst: 29.10.2006, 12:24
von Sebastian
Ich würde den Kit auf jeden Fall erstmal lahmlegen, und dann gucken, dass man die Ursache findet und behebt, und erst dann den Kit wieder anklemmen.

Ich denke zwar wenns daran läge würde er eher zu mager laufen, aber so geht man auf Nummer sicher.

Ansonsten, er sollte eben nur bei kaltem Motor Luft ansaugen, was man eigentlich auch hören kann. So zumindest beim 3.1er Euro2 Kit.

Verfasst: 29.10.2006, 17:11
von KR-Fan
Die Werte lassen darauf schließen, daß der Motor auf jeden Fall viel zu mager läuft. Am besten mal prüfen, ob er irgendwo an der Ansaugbrücke Nebenluft zieht. Alle Schläuche prüfen. Es reicht schon, wenn ein Schlauch ab ist, um die Werte so ausschlagen zu lassen !!!

Wenn HC und CO extrem ausschlagen läuft der Motor zu fett !

Wenn HC und O2 extrem ausschlagen läuft er viel zu mager wie bei dir !

Die minimale Differenz von CO und CO2 ist so gering, daß es mit der falschen Menge der anderen 2 Gase zusammen hängt.

Bin mir sicher, daß du einen kaputten oder porösen Schlauch findest. Hat dein mechaniker auch mal die Werte ohne Kaltlaufregler genommen ?

Die LambdaSonde kannste auch gut prüfen. Da es sich um eine Sprungsonde handelt erzeugt sie bei Lambda 1 eine Spannung von so ziemlich genau 0,45 Volt. Um das zu prüfen klemmste die sonde ab und mißt mit dem Multimeter bei !!!betriebswarmem!!! Motor direkt an der Sonde. Wenn du dann ein paar Mal Gas gibst siehst du anhand des Multimeters ob sie regelt, in dem die Spannung hoch und runter geht. Am besten geht das mit einem alten Multimeter, das noch einen Zeiger hat. Da sieht man schön, daß der Zeiger hin und her geht.

Verfasst: 29.10.2006, 18:23
von GrandmasterA
Danke für die vielen Tipps.

Der Mechaniker hat nicht viel gemacht. Dafür hat´s dann aber auch nix gekostet. War in ´nem Opel-Autohaus, da war ich über diese Lösung schon froh genug. Die Werte ohne KLR konnte er an sich nicht mehr messen, weil wir das Teil schon eingebaut hatten. Der Wagen hat noch bis August 2007 AU... daher hätte ich notfalls die Werte von 2005 als Vergleich genommen.

Hab mir dann gedacht, ich frag einfach mal hier, was die Gründe sein könnten und fang dann mit ´nem Kumpel erstmal selbst an, nach der Ursache zu suchen.

Wenn das alles nichts gebracht hätte, hätt ich immernoch den (teuren) Profi ranlassen können ;)

Aber die Tipps hier sind schon mal viel Wert. Wir werden auf jeden Fall mal alle Schläuche überprüfen und auch die anderen Möglichkeiten mal checken.

Verfasst: 29.10.2006, 22:12
von michael fb92
Also ich weiß ja jez nicht ob es was bringt aber ich erzähl jetzt einfach mal wie das bei mir war.
Hab meinen 92er fibi 3.1l bei meiner "Vertrauenswerkstatt" auf Euro2 umrüsten lassen.Am nächsten Tag lief nix mehr bzw. es fühlte sich an als ob 4 Pötte ausgefallen sind.
Mein Pa ist dann für mich (musste arbeiten) zu der Firma gefahren, welche diese Kits herstellt (Name fällt mir grad nicht ein) und die waren erstmal erschrocken darüber wie das ganze eingebaut war.Das haben die dann mal gerichtet und rausgefunden das die Lambdasonde nicht mehr so 100%ig ist.Daraufhin haben die das Umrüstkit auf die Werte von der Sonde eingestellt (oder irgendwie so) und siehe da...es lief.Die haben das dann auch sofort mit der Eintragung gemacht.
Bei der letzten ASU (etwa vor 2 Wochen) stimmten die Werte dann aber auch nicht.Und der Prüfer hat dann ein Endrohr vom Auspuff "verstopft" und in dem anderen gemessen und dann haben auch die Werte gestimmt.

Greatz

Michael

Verfasst: 29.10.2006, 22:19
von supabird
@KR-Fan
Ein hoher HC-Wert wie bei grandmaster bedeutet dass der Motor viel zu fett läuft, und nicht zu mager. HC kommt nämlich von unverbranntem Benzin in den Abgasen.

Andreas

Verfasst: 29.10.2006, 22:23
von GrandmasterA
Was heisst denn "zu fett" und "zu mager"... und wie kann man daran was ändern?

Verfasst: 29.10.2006, 22:53
von J.C. Denton
@ GrandmasterA: Ich kenne das Problem, die Lösung liegt wahrscheinlich bei deinem Euro 2 Kit.
Bei mir war es dasselbe. Die Abgaswerte waren absolut daneben, genau wie bei dir.
Der Wagen lief unrund und hat (aufgrund dieser Werte) Benzin jenseits der 20 Liter Marke auf 100 KM zu sich genommen.
Einmal kurz das Laptop rangehängt hat mir gezeigt, das nahezu alle Werte VOLL im Keller waren.

Sieht man schön an diesem Bild:
Bild

- Temperaturwert: IMMER 100°C!
- Block Learn Multiplier: 156!
- Einspritzzeit: 3,5 ms!
- Gemischverhältnis von 9,7:1!
- Lambdasonde: Fast keine Aktivität zu verzeichnen!

Die Lösung des Problems war ganz einfach, hat aber einiges Kopfzerbrechen und Nerven gekostet.

Dein Euro 2 Kit sitzt oberhalb deines beifahrerseitigen Stoßdämpferdoms. Da steht wahrscheinlich GAT KAT drauf.
An dem schwarzen Kästchen ist ein dicker Stecker dran.
Zieh den raus und lass ihn einfach so da hängen.
Damit ist das Ding deaktiviert.
Ganz einfach.

Bei mir brachte das dann diese Werte:
Bild

- Temperatur: 90°C (Sollwert)!
- Block Learn Multiplier: 110 (Sollwert wären 128, erreicht man beim Gasgeben)!
Einspritzzeit: 1,9 ms (Sollwert)!
Gemischverhältnis: 14,7:1 (Sollwert)!
Lambdasonde: Läuft vor und zurück, absolut optimal!

Mein Verbrauch ging runter auf ca. 12 Liter (siehe Link unter meiner Signatur) und der Wagen fuhr sich viel besser.
Für die AU musste er dann nur schön warm sein, nen Lappen ins rechte Auspuffrohr und schon war die AU bestanden. :)

Versuch das mal, schaden kann es nicht!

Grüße,
Oli

Verfasst: 29.10.2006, 23:02
von MC77
"Fett" und "Mager" bezeichnet das Benzin-Luft-Gemisch. Im Idealfall wird das gesamte Benzin zusammen mit der angesaugten Luft verbrannt, so dass auch kein Luftsauerstoff übrig bleibt. Auf fachchinesisch heißt dieses Verhältnis "Stöchiometrisches Gemisch"
Ein "fettes" Gemisch enthält mehr Benzin als dazu nötig ist. Sinnvoll ist das zum Beispiel direkt nach dem Starten oder im Leerlauf.
Ein "mageres" Gemisch enthält zu wenig Benzin. Damit kann man theoretisch unter Teillast Kraftstoff sparen, aber gleichzeitig entstehen mehr Stickoxide - und es wird wärmer im Motor, ein Kumpel von mir ist mal Rennkart gefahren und hat als mahnende Erinnerung an die Gemischverstellung einen Kartkolben mit unsachgemäß hineingebranntem "Guckloch" als Briefbeschwerer.

Wie man es einstellt, müssen Dir aber andere Leute sagen.

Verfasst: 29.10.2006, 23:15
von GrandmasterA
@J.C. Denton: Danke für die Tipps...

"Damit ist das Ding deaktiviert."

Ist das Euro-2-Kit dann noch wirksam? Oder komplett ohne Funktion? Weil, dann wäre es ja sinnlos, ne ;)

Sinn und Zweck der Aktion war ja eigentlich, Steuern zu sparen.

Verfasst: 29.10.2006, 23:36
von KR-Fan
@superbird

Ein hoher Kohlenwasserstoffanteil (HC) in Verbindung mit einem zu hohen Kohlenmonoxidanteil (CO) bedeutet, daß der Motor fett läuft.

Ein hoher HC-Anteil in Verbindung mit zu hohem O2-Anteil bedeutet, daß er VIEL zu mager läuft, wie bei dem Bird von GrandmasterA.

Wenn der Motor zu fett laufen würde, hätte er in den Abgasen niemals zu viel Sauerstoffgehalt. Die HC-Werte steigen auch erst, wenn der Motor VIEL zu mager läuft.
Wenn der Motor etwas zu mager läuft, steigen jediglich die O2-Werte extrem und HC bleibt OK.

Ich weiß, das es 100% so ist. Habe zufällig die Woche auf der Innung Lehrgang mit dem Viergastester gehabt und die Unterlagen bzw. das "Merkblatt zur Schnelldiagnose anhand fehlerhafter Abgaswerte" neben mir liegen.

Auf dem Lehrgang habe ich den Abgastester an einen auf einem Prüfstand aufgebauten VW-Motor angeschlossen. Die Werte waren super. Habe einen Unterdruckverschlußstopfen abgezogen und dann stiegen die Werte an wie an dem Bird von GrandmasterA.



Ich denke auch, daß das Problem an dem Kaltlaufregler liegt. Seine Aufgabe ist es ja das Gemisch in der Warmlaufphase abzumagern um die Abgasemissionen zu verringern.

Lasse die Werte mal ohne Kaltlaufregler überprüfen, wenn dann alles OK ist, weißte ja, das es an dem Kaltlaufregler liegt. Dann gehste zum AU-Prüfer deines Vertrauens und läßt dir die Plakette erteilen. Dann ziehste den Stecker ab am Kaltlaufregler. Fertig.

Ohne Witze, ich kenne nur wenige, die keine Probleme haben mit den Teilen.

Verfasst: 30.10.2006, 00:06
von J.C. Denton
Lass es mich so sagen: Mein Bird hat die AU auch OHNE angeklemmtes Kit geschafft.
Ich hab das eingebaut, eintragen lassen, Steueränderungsantrag beim Finanzamt eingereicht und den Stecker abgezogen.
Fertig aus!
Die AU geht wenn der Motor warm ist problemlos ohne das Euro 2 Kit, da es ja nur ein Kaltlaufregler ist.
Die Eintragung reicht, das Teil selbst ist relativ sinnlos.

Und mal ehrlich: Wer lässt das aktiv, wenn es den gesamten Motor total durcheinander bringt?
Also mir ist ein reines Gewissen keine 10 Liter Sprit / 100 KM Mehrverbrauch wert. Ganz ehrlich nicht.

Greetz,
Oli

Verfasst: 30.10.2006, 00:58
von Sebastian
@GrandmasterA

also nix gegen den Mechaniker, aber dass er die Werte ohne Euro2 Kit nicht mehr messen konnte ist ja irgendwo Schwachsinn. Er hätte ja bloss den Schlauch abstecken müssen.

Also bei meinem V6 ist der Bausatz noch angeschlossen, und da gabs bei der AU keine Probleme, und auch der Verbrauch ist nicht gestiegen.
Allerdings hatte ich das Pech dass das Steuerteil defekt war bzw. falsch eingestellt, dadurch hat es genau umgekehrt funktioniert. Also nicht bei kaltem Motor sondern warmem Motor. Dadurch gabs dann auch 'nen Fehlercode.
Da ich das vor der AU gemerkt hatte weiß ich nicht wie sich das genau auf die Werte auswirken würde.

Und um das mal kurz zu sagen, kein Mensch kann sagen ob der Kit nun angeschlossen ist oder nicht, also in einer Verkehrskontrolle oder beim TÜV bei der AU.
Es sei denn jemand würde wirklich ganz ganz ganz genau gucken und messen etc.
Auf die AU Werte selbst hat der Kit auch keinen Einfluß, da er ja nur bei kaltem Motor funktioniert, und die AU mit warmem Motor durchgeführt wird. Hat das Steuerteil des Kaltlaufreglers allerdings 'ne Fehlfunktion und läuft bei warmem Motor, dann siehts natürlich anders aus.
Somit wird bei der AU nicht festgestellt ob der Kaltlaufregler funktioniert.
Es ist nur einfach so dass der TÜV anhand des Herstellergutachtens eben quasi weiß dass die Euro 2 Werte mit dem Kaltlaufregler erfüllt werden.

Ich würde einfach empfehlen das Ding zu deaktivieren und dann noch mal zu gucken wie die Werte aussehen.

Verfasst: 31.10.2006, 18:28
von GrandmasterA
Also das abstöpseln des Kaltlaufreglers hat nix gebracht... Werte nach wie vor scheiße...

Allgemein läuft der Motor etwas holprig... und es riecht auch etwas nach Benzin, wenn er läuft.

Also werden wir nun mal die anderen Möglichkeiten prüfen... angefangen bei den Schläuchen.

Verfasst: 01.11.2006, 12:20
von GrandmasterA
Hatte mein Profil schonmal ausgefüllt, wurde dann aber als 0-Poster gelöscht, nachdem alle Threads, in denen ich mitgepostet hatte (Trade-Area) auch gelöscht waren :rolleyes:

Egal, hab´s nochmal ausgefüllt.

Ich komm aus Erfurt... denke mal, da wird keiner in der unmittelbaren Nähe wohnen. Wobei ich aber auch kein Problem hab, mal ´ne weitere Strecke zu fahren (wenn auch nicht gerade durch halb Deutschland).

Jetzt ist die Saison aber leider eh erstmal vorbei :(

Verfasst: 01.11.2006, 17:44
von busdriver
Grandmaster frag mal Famulus, der kommt aus deiner Ecke.
oder du kommst mal zu mir nach Nürnberg.
Gruß Andre

Verfasst: 01.11.2006, 19:42
von GrandmasterA
Original von busdriver
oder du kommst mal zu mir nach Nürnberg.
Danke für das Angebot. Sollten wir das Problem nicht beheben können, komm ich nächste Saison sicher drauf zurück ;)

Verfasst: 03.01.2007, 05:45
von [enforcA]
Original von J.C. Denton
Der Wagen lief unrund und hat (aufgrund dieser Werte) Benzin jenseits der 20 Liter Marke auf 100 KM zu sich genommen.

Dein Euro 2 Kit sitzt oberhalb deines beifahrerseitigen Stoßdämpferdoms. Da steht wahrscheinlich GAT KAT drauf.
An dem schwarzen Kästchen ist ein dicker Stecker dran.
Zieh den raus und lass ihn einfach so da hängen.
Damit ist das Ding deaktiviert.
Ganz einfach.
doofe Frage, aber -> wie bekomm ich den Stecker ab? wollte nix kaputt machen / abbrechen, deswegen hab ich's erstmal gelassen, einfach abziehen ging jedenfalls nicht, soll ich mehr Gewalt anwenden und an dem (gesamten) grossen schwarzen Stecker ziehen? also genau da ziehen wo das Gehäuse endet und der "vermutliche" Stecker "optisch" beginnt? weil da ist auch noch so ein kleines graues Plastikstück, welches wie ein Stift aussieht, aber das ist wahrscheinlich nur die Klemme zwischen Kabel und Stecker, nja jedenfalls bin ich zu dusselig um einen einfachen Stecker abzubekommen :quiet: will schliesslich nix kaputt machen, bin schon seit meiner frühen Kindheit dafür berüchtigt, dass ich wehrlose Matchboxes und andere Dinge mit Unbedacht zerstöre^^

Verfasst: 05.01.2007, 22:08
von V8Junkie
Also ich hab mir heute das GAT-Teil einbauen lassen - bei einer Werkstatt zu der auch ein Kumpel mit seinem Jeep immer geht.

Stempel und Unterlagen habe ich bekommen und der Motor scheint auch zu laufen wie vor dem Einbau. Kann mich also bisher nicht beklagen. Mal sehen was wird.