Seite 1 von 1

Haltestifte der Targas -> Problem!

Verfasst: 19.01.2007, 15:48
von J.C. Denton
Moin Bandits,

ich hab da n leichtes Problem.
Ich hab eben mal die Dichtungen und Schlösser aus meinen alten Lexandächern ausgebaut und in meine Glasdächer eingebaut. Soweit so gut, allerdings hab ich das Problem, das die Glasdächer nicht richtig an der Karosserie halten und ich weiß auch warum.

Meine Lexandächer haben diese Haltestifte hier:
Bild

Also wie man sieht die Metallstange mit einer Plastikummantelung, die ich wunderbar demontiert habe.

Die Glasdächer haben nun aber diese Haltestifte:
Bild

Wie man sieht, sind diese dünner. Hatte eigentlich vor, diese Plastikummantelung auf die Stifte an den Glasdächern aufzustecken und dann wie gehabt mit dem U-Joint zu fixieren. Das geht aber nicht, weil die Glasdächer so eine Führungshülse für das Gestänge genau da besitzen, wo eigentlich das Plastikteil durchgehen muss. Siehe Bild.

Was mache ich da jetzt? Diese Stifte an den Glasdächern sind viel zu dünn, die "wackeln" in den Haltern an der Karosse. Gibt es für diese Art von Haltestiften vielleicht andere Halter für die Karosse?
Wenn ja wäre es super, wenn mir jemand sagen könnte, wo man diese kaufen kann.

Danke!

Greetz,
Oli

Verfasst: 19.01.2007, 16:00
von Renne
zeig mal mehr pics, blick da nicht ganz durch...

jedenfalls hab ich für die glas targas diese halterungen die an der karosserie festgeschraubt sind....also wo dieser stift reinkommt....


lg Renne

Verfasst: 19.01.2007, 16:18
von HotKnight
Oh, da muss ich bei meinen Glastargas die ich im Keller hab auch mal nachschauen , nicht das ich das gleiche Problem bekomme.

Verfasst: 19.01.2007, 22:44
von Old-Chevi
@Denton

Versuch doch die Plastikummantelung/ Plastikhülse auf der Karosserieseite einzusetzen,
bzw. die Zapfenaufnahmen so um zubauen das die Dünneren Zapfen passen.
Oder die Zapfenaufnahme tauschen.

Verfasst: 20.01.2007, 20:42
von J.C. Denton
Hatte schon überlegt, die Aufnahmen an der Karosse zu tauschen.
Am Targadach selber hat man da kaum eine Chance, diese Mechanik ist komplett mit Flach- und Sprengnieten befestigt, wenn ich daran rumfuhrwerke, mach ich nur das Glas kaputt.
Das Problem sind also die Aufnahmen an der Karosse.

Greetz,
Oli

Verfasst: 21.01.2007, 03:13
von DarthMaul555
die logischte...bzw..auch einfachste Lösung ist doch die von Old Chevi....alles andere wäre zu kompliziert...

die Plasitkummantelung einfach mit nem schönen 2K Kleber auf der Karosserieseite einsetzen und fertig...

EDIT: Dein D80 geht am Montag oder Dienstag raus ;)

Verfasst: 02.07.2007, 21:28
von Rene
Muss das Thema nochmal hochholen.

Habe mir bei Ebay für 206 Euro Glastargas ergattert! :D :D :D :D

@Denton!

Wie hast du das jetzt geregelt mit den Stiften?
Das Problem wird auch auf mich zukommen!

Verfasst: 02.07.2007, 21:38
von Mike
Ist es nicht eher so, dass die dünnen Stifte komplett durch die Haltelöcher fahren und die dicken Stifte diese nicht durchfahren, sondern nur ein Stück in den Trichter eindringen ?
Immerhin kriegt man durch die Löcher an der Karosserie gerade mal den kleinen Finger durch. Die kleinen Bolzen haben einen Durchmesser von ca. 1cm und die großen von ca. 2cm.
Bild

Weil bei mir passen beide Dächer und sitzen auch bombenfest in der Haltern.

Probleme hatte ich nur bei den Dichtungen.
Denn die sind bei den Lexandächern länger als an den Glasdächern.

PS. Meine im tadellosen Zustand haben bei Ebay nur 130 gekostet :P;)


MFG. Mike

Verfasst: 02.07.2007, 21:46
von Rene
Ja, habe mir meine Lexan Dächer vorhin nochmal angeschaut und mir das auch so gedacht!
Der Typ von dem ich die habe hatte sie auch in seinem 92er drin.

Mal schauen wenn sie ankommen.

130 Euro ist auch ein geiler Preis!!!
206 Euro fand ich auch noch top, sind ja immerhin Glastargas!!!!!!!! :D

Verfasst: 03.07.2007, 02:12
von J.C. Denton
Musst nur richtig einstellen, dann geht das. Ist aber eine Drecksfummelei, das millimetergenau einzustellen.

Greetz,
Oli

Verfasst: 03.07.2007, 03:00
von Mike
Wieso denn ?
Die Halter am Chassis etwas lösen, so das sie mit etwas Gewalt gerade noch zu bewegen sind und nicht einfach hin und her rutschen können.
Jetzt die Halter so hinrücken, dass man die Verriegelung der Dächer vernünftig schließen kann.
Nu die Dächer so hinrücken/drücken, wie man sie haben will und sie ringsrum vernünftig sitzen/abdichten/abschließen.
Dann die Dächer in der idealen Position halten und während dessen die Verriegelung öffnen.
Zum Schluss dann die Halter richtig fest schrauben und fertig . . . pro Seite eine Sache von 5 Minuten.


MFG. Mike

Verfasst: 03.07.2007, 03:18
von J.C. Denton
5 Minuten? Naja, also wenn man da wirklich sorgsam arbeitet, dauert das schon mal ne halbe Stunde bis es perfekt sitzt, nicht wackelt, die Dichtungen nicht unter der Scheibe hängen hat wenn man die Tür zuschlägt und ab 100 km/h keine Windgeräusche haben will.

Greetz,
Oli

Verfasst: 03.07.2007, 03:29
von Mike
Na höchstens wenn man die Dächer immer wieder auf macht und erst dann erst die Halter löst, einstellt, wieder fest schraubt und die Dächer dann wieder einsetzt und guckt ob sie gut sitzen oder nicht. Das wäre jedenfalls die umständliche/zeitintensive Methode.
Sorgfalt hat ja nicht immer was mit der Zeit zu tun . . .
Ansonsten klappt das mit der beschriebenen Methode schon sehr gut. Da wackelt nichts (wie auch, wenn man sie richtig an die Dichtungen drückt und auf die Übergänge zwischen Glas und Blech achtet), die Dichtungen passen auch (wenn man auf die Übergänge zwischen den Dichtungen und den Übergang zur Scheibe achtet), Windgeräusche/Wassereinbruch bleibt auch aus, wenn der Rest wie beschrieben beachtet wurde . . . denn sowas passiert nur bei Lücken in den Dichtungen und schlechten Übergängen an allen Ecken und Kanten.
Trotzdem sollte man nicht vergessen, das die Dichtungen sich min. 16 Jahre den alten Dächern angepasst haben und hier und da schon mal Probleme auftreten können. Evt. verformte Dichtungen können mit etwas Pflege (Glycerin) und etwas zugeführter Wärme aber wieder passgenau/geschmeidig gemacht werden.
Wie man es auch immer macht, die Dächer passen jedenfalls und können untereinander ausgetauscht werden. Fummelei kriegt man eher beim austausch der Dichtungen am Dach selbst.


MFG. Mike

Verfasst: 03.07.2007, 09:34
von Rene
Ich glaube ich werde die dann im Winter mit neuen Dichtungen einbauen, wenn sie so nicht einwandfrei passen sollten.
Die Dichtungen sehen sowieso nicht mehr so toll aus.

Wenn ich das mal richtig gelesen gabs die Glastargas ja nur bei den früheren Modellen oder?
Warum wurden die durch Lexan ersetzt?
Wenn die Glastargas schöner und besser sind?

Verfasst: 03.07.2007, 12:26
von J.C. Denton
Dazu kann dir Heiner mehr sagen, soweit ich aber weiß wurden bis zur MOPF auf die Bansheefront hauptsächlich Glastargas verbaut. Allerdings hat mein 89er Schlachter auch Plastikdächer.
Warum man schlussendlich auf die Plastikteile als Vorreiter umgestiegen ist, weiß ich nicht. Ich schätze einfach, das hier der Kostenfaktor die größte Rolle spielte.

Greetz,
Oli

Verfasst: 03.07.2007, 16:17
von Gast
Moin .....

wo ist da denn der generelle unterschied ??
Glas oder Lexan ....

Gewicht / Halbarkeit / Optik / oder das Baujahr ???

weiss das jemand ....

Gruß
Tobi

Verfasst: 03.07.2007, 16:35
von Mike
Original von Tobi 2007
wo ist da denn der generelle unterschied ??
Glas oder Lexan ....

Gewicht / Halbarkeit / Optik / oder das Baujahr ???

weiss das jemand ....
In allen deinen genannten Punkten !
Die Glasdächer sind schwerer, deutlich haltbarer/robuster und sehen ewig gut aus, die Lexandächer sind mit einem Schutzlack überzogen der gerne mal abbröckelt, zudem entstehen gerne mal Risse im Lexan und die Metallschienen ringsrum (entfällt bei Glas) bleichen aus bzw. der Lack geht stellenweise ab (siehe Bild unten/links).
Die Glasdächer sind halt einfach (bis auf das Gewicht) rundum besser.
Die Glasdächer sehen durch die verspiegelte Optik halt auch besser aus.
Bild
Bild
Ab Modellpflege wurden nur noch Lexandächer verbraut.
Auf Kulanzschäden wurde damals aber gegen Glasdächer ausgetauscht.


MFG. Mike

Verfasst: 03.07.2007, 19:11
von Gast
Hey Mike,

okay , Danke alles klaro , dann bleibe ich doch lieber bei meinen Glasdächern ! :D

Gruß
Tobi

Verfasst: 04.07.2007, 08:38
von WarLord
Original von J.C. Denton
Musst nur richtig einstellen, dann geht das. Ist aber eine Drecksfummelei, das millimetergenau einzustellen
man kann die Targas einstellen? wo geht das? bei mir sind die windgeräusche ab 130kmh schon laut.

mfg Sven

Verfasst: 04.07.2007, 11:26
von J.C. Denton
@ WarLord: Ganz einfach. Du siehst ja, wo die Haltestifte der Dächer in die Karosse greifen.
Das sind so Plastikringe, die mit 8er Schrauben befestigt sind. Diese haben Langlöcher, sind also verstellbar.
Du musst nur die A-Säulenverkleidung oben lösen und das Plastikteil der B-Säulenverkleidung. Ganz einfach. Sind 3 Kreuzschlitzschrauben.
Dann kannst du der Anleitung von Mike hier folgen und die Dinger einstellen.

Windgeräusche ab 130 km/h? Lachhaft, als ich meinen Bird mit Plastikdächern gekauft habe, hatte ich ab 90 Windgeräusche. Kodiac ab 60 km/h!!! Nach dem Einstellen hab ich mit den Glasdächern so ab 170 leichte Windgeräusche, Kodiac mittlerweile so bei ca. 130, da er immernoch die leichten Plastikdinger hat. Hast du Glastargas oder Plastik?

Greetz,
Oli

Verfasst: 04.07.2007, 16:22
von WarLord
Also erst mal danke für die info. :tongue:

ich hab die tollen Plastik dingens.

evtl bringt mir des verstellenm weng was da wenn man mein bird von hinten anschaut,
eines der dächer höher liegt als das andere.