verschiedene Diagnose-Tools

Hier könnt Ihr Euch über allgemeine Dinge rund ums Thema Firebird und Camaro austauschen.

Moderatoren: PontiacV8, J.C. Denton, Onkel Feix, JJ

Antworten
michael fb92
Beiträge: 100
Registriert: 20.09.2006, 20:15
Wohnort: Hamm;NRW
Kontaktdaten:

verschiedene Diagnose-Tools

Beitrag von michael fb92 »

Tach

Ich wollte mal so allgemein in die Runde fragen was es für Möglichkeiten gibt den Fehlerspeicher auszulesen(bzw.in die "elektronik" des Wagens zu schauen).
Brücken im Stecker,Programme für den PC,Diagnose-Tools,usw.
Was ist gut ,was weniger?
Woher bekommt man die nötigen Sachen?
Was kosten sie?
Was erreicht man alles durch das brücken?
Tipps und Tricks?

Ich hoffe ihr könnt euch daran auslassen.

Gruß

Michael
Bild
Benutzeravatar
Pitbull
Beiträge: 481
Registriert: 20.06.2005, 06:31
Wohnort: 79725 Laufenburg Baden
Kontaktdaten:

Au ja . . .

Beitrag von Pitbull »

wollte auch mal mit demm Läppy, der richtigen Software über die 232 Schnittstelle ins System !!! Gucken !!!

Wie geht das . . . ? ? ?
T/A 5.0 FI `90
GC 5.2 Bj.`96
C1 Bj.`16
600 Bandit 2001
Virago xv535`92
Vespa PX80E`85

Bild Griechenland .... raus :-)
Bild
Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

zum Thema Pin A + B brücken:

- Zündung eingeschaltet bei nicht laufendem Motor: die Fehlercodes werden durch die SES Lampe angezeigt ->
- bei laufendem Motor gibt die Blinkfrequenz eine Aussage über den Gemischstatus (mager, fett)

Dignosesoftware:

- Diacom: seit den 80er Jahren auf dem Markt, DOS-basiert, sehr geringe Hardwareanforderungen, umfasst alle GM-Modelle von 82-95 (bei 95 nur LT1); benötigt ein separates Interface zum Parallelport
- WinALDL: läuft auf allen oder fast allen Windows Plattformen ab WIN95; ermöglicht Langzeitscans, die man per Exceltabelle darstellen und auswerten kann; läuft NICHT mit allen GM ECMs; geringer zusätzlicher Hardwareaufwand; Infos findest Du auf der Bandit Online Website oder unter http://winaldl.joby.se/
- EfiLife: kann ich nix zu sagen...
- TTS Datamaster: läuft auf Windows 98, 2000 und XP, ermöglicht Langzeitscans, die sich auch hinterher im Programm wieder darstellen und auswerten lassen
- -> http://www.ttspowersystems.com/DataMaster.html
- usw.

Scanner:
- Vetronix TECH1
- SnapOn 2500 Serie -> http://www.snapondiag.com/snapon-scanner.asp
- AutoXray, diverse Modelle -> http://www.autoxray.com/

Die TECH1 und SnapOn Modelle sind Werkstattmodelle und aus preislicher Sicht ein ziemlicher Overkill für den Hobbyanwender.

Wofür man sich letztendlich entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben und auch vom Geldbeutel ab.
Das Programm – egal welches – stellt Dir lediglich die gemessenen Werte zur Verfügung, auswerten und interpretieren musst Du sie selbst. Das nimmt Dir keine Diagnosesoftware ab.

Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Sebastian
Beiträge: 2716
Registriert: 15.10.2003, 13:02

Beitrag von Sebastian »

Relativ günstig kommt man bei ebay.com an Diagnosetools von OTC. Z.B. OTC 2000 oder OTC 4000.
Benutzeravatar
ownor
Beiträge: 606
Registriert: 21.11.2005, 17:43
Ride: W-HOT84
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von ownor »

Original von gta88
- bei laufendem Motor gibt die Blinkfrequenz eine Aussage über den Gemischstatus (mager, fett)
wow das hab ich noch nie wo gehört, hätte vorgehabt den gemischstatus über den lambda-wert auszulesen aber das klingt auch praktisch.

in welchem "format" bekommt man dann die information, gibt es nur eine unterscheidung RICH/LEAN oder auch eine genaue ausgabe des air:fuel ratios?
wie oft blinkt es also für welchen status? laut manual gibt es ja den SES code 44 / 45 für rich / lean exhaust, meinst du das?

mfg
ownor
i want ketchup on my ketchup!
Bild
Benutzeravatar
gta88
Beiträge: 1380
Registriert: 20.08.2003, 10:12
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Beitrag von gta88 »

Im "Open Loop" beträgt die Blinkfrequenz 2,5Hz, im "Closed Loop" hast Du bei stöchiometrischem Gemisch (14,7.1) eine Blinkfrequenz von 1 Hz.
Wenn die SES Lampe die ganze Zeit oder einen Großteil der Zeit leuchtet, ist das Gemisch zu fett.
Wenn Die SES Lampe die ganze Zeit oder einen Großteil der Zeit aus bleibt, ist das Gemisch zu mager.

Gruß,

Jens
Bild

Life is tough, but it's even tougher when you're stupid.
Antworten