Seite 1 von 1

Frage Ganzjahresreifen

Verfasst: 31.01.2007, 16:03
von madmike69
Tach Truppe,

ich wollte mir für meinen Wagen Ganzjahresreifen holen.
Hab gehört, daß der Vredesetein Quatrac gut sein soll.
Wäre für meinen Buick 205-70-15 96T.
Kosten ca. 90,- Euronen pro Stück plus Montage.


Kann mir jemand der Ahnung hat bestätigen, daß meine
Wahl ok ist, oder gibt es einen Grund, die Finger davon zu lassen?


Danke.

Verfasst: 31.01.2007, 17:16
von Mike
Jup die sind akzeptabel, hatte sie immer auf meinen 3-Gen. Birds. Allerdings gibt´s den Reifen schon locker 7 Jahre.
Besser ist nur der GoodYear VECTOR 5+, nur den gibt es nicht in er Größe ;)

Testurteile zum Quantrac 2:

-Testurteil „empfehlenswert“ – Stärken: harmonisch im Schnee, Seitenführung auf nasser und verschneiter Fahrbahn, Bremsen auf nasser Fahrbahn – Schwächen: Bremsen auf trockener Fahrbahn

-Testurteil „empfehlenswert“ – Stärken: bei Nässe – Schwächen: auf Schnee und Eis, Geräusch, Verschleiß
Bemerkungen:
Test durchgeführt nach den Kriterien für Winterreifen

-Testurteil „gut“ – Stärken: Bremsen auf nasser Fahrbahn, Preis-Leistungs-Verhältnis – Schwächen: Bremsen auf trockener Fahrbahn
Bemerkungen:
Als Ganzjahresreifen in einem Sommerreifentest gegen die Spezialisten antretend

Testurteil „mit Einschränkungen empfehlenswert“; Stärken: Testbester (von 19) bei trockener Fahrbahn, Komfort; Schwächen: Verschleiß, bei winterlichen Straßenverhältnissen
Bemerkungen:
Als Ganzjahresreifen in einem Winterreifentest gegen die Spezialisten antretend

Testurteil “bedingt empfehlenswert”; Stärken: problemloses Fahrverhalten auf verschneiter und trockener Fahrbahn; Schwächen: lange Bremswege bei Nässe und auf trockener Fahrbahn, schwammiges Nass-Handlingverhalten


Testurteile sind von 2001-2006 (Autobild/ADAC/AUTO)

Quelle: www.Reifenpresse.de


MFG. Mike

Verfasst: 31.01.2007, 17:22
von Subway
Ich bin geheilt von Ganzjahresreifen...das Geld sollten einem schon gute Sommer- und Winterreifen wert sein.

Ciao Lars

Verfasst: 31.01.2007, 17:25
von Mike
Was hattest denn für Ganzjahresreifen ?


MFG. Mike

Verfasst: 06.02.2007, 13:11
von madmike69
moin moin,

wir haben nun heute vormittag die Vredestein´s montiert.

Sie machen einen sehr guten Eindruck. Wuchten war kein
Problem. Hatten kaum Unwucht.
Bin dann ein wenig Schnellstraße gefahren.
Auch bei höheren Geschwindigkeiten (ca. 100 KmH)
sind sie auf jeden Fall sehr leise.
Beim Buick kann man das besonders gut testen, weil
er bei "Highwayspeed" eben seeehhhr leise ist.

Melde mich wieder, wenn´s geschneit hat.

stay tuned.

Verfasst: 06.02.2007, 14:44
von BessenOlli
Original von Subway
Ich bin geheilt von Ganzjahresreifen...das Geld sollten einem schon gute Sommer- und Winterreifen wert sein.

Ciao Lars
So isses.

Verfasst: 06.02.2007, 14:47
von [enforcA]
Original von madmike69
wir haben nun heute vormittag die Vredestein´s montiert.

...

Melde mich wieder, wenn´s geschneit hat.
oder wenn's geregnet hat^^

hatte soweit ich mich erinnere am Anfang auch die Vredestein Quatrac's drauf, der letzte Scheiss war das

hab mir dann letztes Jahr für den Winter Fulda Kristall Supremo's geholt

Bild

seitdem ich die fahre, will ich auch nichtmehr zurück auf meine Pirelli P6000 Sommerreifen (gute Haftung auf trockener Strasse bei hohen Geschwindigkeiten, durch die Verstärkung auch unempfindlicher bei bestimmten Dingen, aber bei Regen kannste die vergessen), werd die Fulda's also auch im Sommer fahren und die Pirellis werden verkauft (alle 4 Stück, für insgesamt 150,- EUR, falls die jemand haben will) oder einfach weggeburnt, malsehen ..

Verfasst: 06.02.2007, 15:52
von Mike
Ha ha, da beschwerst du dich über den Ganzjahresreifen Vredestein Quantrac 2 (der echt nicht so schlecht ist) und holst dir einen der schlechtesten Winterreifen mit folgenden Testergebnissen:

-Schlechtester von neun getesteten Reifen; Schwächen: kann in keiner Disziplin mit den anderen getesteten Reifen mithalten

Dein Fulda Reifen kam in keinen Test über ein: Empfehlenswert/bedingt Empfehlenswert und Befriedigend hinweg ;)
Da ist übrigens der Ganzjahresreifen von GoodYear eine bessere Wahl.


MFG. Mike

Verfasst: 06.02.2007, 16:22
von Subway
ich habe Roadstone....aber hoffentlich nicht mehr lange.

Ciao Lars

Verfasst: 06.02.2007, 19:02
von MC77
Original von Mike
Ha ha, da beschwerst du dich über den Ganzjahresreifen Vredestein Quantrac 2 (der echt nicht so schlecht ist) und holst dir einen der schlechtesten Winterreifen mit folgenden Testergebnissen:

-Schlechtester von neun getesteten Reifen; Schwächen: kann in keiner Disziplin mit den anderen getesteten Reifen mithalten

Dein Fulda Reifen kam in keinen Test über ein: Empfehlenswert/bedingt Empfehlenswert und Befriedigend hinweg ;)
Da ist übrigens der Ganzjahresreifen von GoodYear eine bessere Wahl.


MFG. Mike
Leute, Leute - Reifen sind der zweitgrößte Zufallsgenerator nach dem Lotto... Beim Reifentest gibt es genau zwei Möglichkeiten, die beide dazu führen, dass der Test das Papier nicht wert ist, auf dem er steht!

1) Es sind Testreifen, die direkt für den Test beim Reifenhersteller bezogen wurden. In diesem Fall testet man nicht das Serienprodukt, sondern die Entwicklungsabteilung des Konzerns. Da werden sündig teure Versuchsmischungen vewendet, Compundfäden in der Karkasse eingesetzt, etc. Würdest Du so einen Reifen in Serie produzieren wollen, würde er statt 150 Euro locker 400 kosten.

2) Es sind anonym im Ersatzhandel gekaufte Reifen. In diesem Fall kaufst Du schlimmstenfalls einen Neuwagenreifen, der nicht passt. Ein Reifen, der immer 185/60 R15 oder so heißt. Nur wird dieser beim Reifenhersteller in mehreren Versionen gebaut, nämlich zum Beispiel in den Versionen Opel Astra, Honda Civic, Audi A3 und Aftermarket.
Wozu der Zinnober? Weil Reifenhersteller nicht die einzigen sind, die Tests gewinnen wollen. Also bekommen die Autohersteller so genannte OEM-Reifen. In dem genannten Beispiel haben wir drei verschiedene Autos mit verschiedenen Images, die die Hersteller kultivieren wollen. Kein Auto kann fahrdynamisch alles. Opel steht in dem Beispiel eher für die komfortable Linie, Audi für das Hochgeschwindigkeitsauto und Honda für den Kurvenräuber. Um in diesen Disziplinen besonders gut abzuschneiden, werden also für alle Autos Reifen gebaut, die äußerlich identisch aussehen, aber sich in den verwendeten Mischungen und Cordlagen unterscheiden. Das führt dazu, dass die vom Hersteller gewünschten Eigenschaften besonders herausgehoben werden, aber gleichzeitig die Reifen auf das ganze Auto optimiert sind, um die daraus in anderen Eigenschaften entstehenden Nachteile so gering wie möglich zu halten.
Der Opel bekommt vereinfacht gesagt eine weichere Seitenwand, was zu Lasten der Kurvenstabilität geht, aber dafür den Komfort auf Bodenwellen erhöht. Der Audi bekommt eine steifere Mischung auf die Lauffläche, was dazu führt, dass die Reifen bei hohem Tempo nicht jeder Andeutung einer Spurrille folgen wollen. Diese Reifen machen dann normalerweise etwas mehr Radau beim Abrollen. Der Honda dagegen bekommt eine sehr griffige Mischung in die Lauffläche und eine steifere Seitenwand- das Auto liegt wie angeklebt in den Kurven, aber es bleibt auch relativ viel Gummi in der Kurve kleben, sprich der Verschleiß ist höher und der Komfort geringer. Der Aftermarket-Reifen zuletzt ist ein Allrounder - er ist nicht so komfortabel wie der von Opel (aber komfortabler als der für Honda), nicht so spurtreu wie der von Audi und hat weniger Bodenhaftung als der von Honda. Aber alles kann er doch ganz gut.
Leider gibt es neben den Aftermarket-Reifen auch OEM-Ausschuss, der in den Reifenhandel geht. Diese Reifen sind qualititiv in Ordnung, haben aber für den Hersteller unakzeptable Mängel. Falsch gefärbte oder falsch positionierte Erkennungsstreifen sind der Klassiker. Man kann also auch die knalligen Honda-Reifen angedreht bekommen und guckt hinterher ein Bisschen sparsam, warum denn plötzlich die Bodenwellen auf dieser Schlaglochpiste zwischen Adorf und Behausen so viel stärker geworden sind...

Tip fürn Reifenkauf daher: immer neben der DOT-Nummer mit dem Alter auch prüfen, ob alle Reifen identische Identifikationsstreifen haben - zumindest paarweise und diese dann auf die gleiche Achse ziehen. Sonst kann man auch gleich links Vredestein und rechts Yokohama aufziehen...
Außerdem kann es passieren, dass derselbe Fahrer mit demselben Auto und nachgekauften Reifen des gleichen Typs ("Ich war damit so zufrieden, die brauche ich wieder.") tierisch auf die Nase fallen kann.

Und zu Reifentests generell: die gelten insgesamt nur für eine Dimension. Man kann nicht die Ergebnisse beliebig fortschreiben. Manche Eigenschaften verändern sich mit der Breite (Aquaplaning z.B.), manche mit dem Querschnitt (Kurvenverhalten, Komfort) und manche mit beidem (Verschleiß). Wenn der Test also mit 205/60 gefahren wurde, dann sieht die Welt bei 245/50 ganz anders aus!

Viele Grüße vom gelernten Reifenbäcker
Mirko

Verfasst: 07.02.2007, 07:06
von Blackrainbow
Ich würde mich sowieso nie auf solche gekauften Tests verlassen. Jeder sagt was anderes zu einem Reifen - hatten wir auch schon mal öfters in diesem Forum. Am besten gelten die eigenen Erfahrungswerte welche auch auf den individuellen Fahrstil abgestimmt ist. Der Eine fährt gut mit den Dinger - der Andere eben nicht so. Und jetzt wissen wir auch noch dass es trotz gleicher Serie/Reifen noch 100 verdeckte Unterschiede gibt...... :tongue:

Verfasst: 07.02.2007, 08:15
von IceMan
Ich hab im Moment Maxxis oder wie die heißen als Ganzjahresreifen drauf und jetzt für den Sommer kommen Radial GT Cooper Cobra drauf schön mit weisser Reifenschrift!

Verfasst: 07.02.2007, 12:42
von Knight-Design
also das schlechteste was man aufziehen kann *gg*

die cooper sind so grütze, aber egal...

die weiße schrift kannst dir auch selber malen ;)

Verfasst: 07.02.2007, 13:11
von Mike
Erst mal Danke für den Einblick Mirko !

Aber ich gebe schon was auf Reifentests vom ADAC, Autobild, Auto Motor und Sport ect.
Ich glaube kaum, das jeder Testreifen direkt vom Hersteller kommt und die Reifentester ihre Testobjekte (wie es ja richtig wäre) nicht direkt im freien Handel kaufen.
Mir kann erzählen wer will, dass Maxxis, Nankang, Cooper und Kumho SPITZEN Reifen sind . . . dann hat derjenige einfach keine Vergleichsmöglichkeiten, keinen Sinn für Reifen, eine niedrige Qualitäts und Zufriedenheitsgrenze oder schlicht absolut keine Ahnung !
Als nächstes kommt noch jemand und sagt, dass die tollen Kenda KR17 - Kenetica (Ganzjahresreifen) super toll sind und genau so gut wie die GoodYear Vector 5+ . . . ne ne ne


MFG. Mike

Verfasst: 07.02.2007, 13:41
von J.C. Denton
Firestone Firehawk 700 sind super als Sommerreifen für die Standarddimension 215/65 R15. Geniale Reifen!
Winterreifen hab ich gar nicht, ich fahr die Firestone auch im Winter! :D Damit komme ich bei Eis und Schnee ungelogen besser voran als alle Anderen mit ihren Winterreifen! Nur die Grünen dürfen mich nicht erwischen... :quiet:

Und zu den Cooper Cobra gibt es einen Thread vom Onkel Feix mit dem Titel: "Nie wieder Cooper Cobras..."
Der spricht für sich.
Weiße Seitenwandbeschriftung kannst du dir echt selber machen, kannste dir zum aufpinseln bei A.T.U. kaufen. Die Reifenqualität wäre mir doch wichtiger als die weiße Schrift...

Greetz,
Oli

Verfasst: 07.02.2007, 13:46
von Mike
Solange du nicht irgendwas blockierst oder behinderst, gar einen Stau verursachst, können die von der Rennleitung dich ruhig anhalten !
ES BESTEHT IN "D" KEINE DEF. WINTERREIFENPFLICHT !!!


MFG. Mike

Verfasst: 07.02.2007, 13:54
von madmike69
...so Männer,

hatte nun Gelegenheit die Vredestein´s bei Nässe und
Minus-Graden zu fahren:

Muß sagen sie sind klasse !!

Beim Anfahren kein Durchdrehen
(hatte ich mit den Semperit Sommerreifen ständig)

Beim Kurvenfahren gute Spurtreue
(obwohl das Fahrwerk sehr weich abgestimmt ist)

zum Bremsen kann ich noch nix sagen, da es noch keine
Gelegenheit zum harten Bremsen gab. Da der Wagen
aber mit einem sehr guten ABS ausgestattet ist, hatte
ich auch mit den alten Reifen noch keine Probleme;
da hatte ich es nämlich 2-3 mal getestet.

Verfasst: 07.02.2007, 14:00
von J.C. Denton
Oh super, dann kann ich ja problemlos weiter darauf fahren.
Meine 4 Winterreifen hab ich zwar in der Halle liegen, hab bloß (noch) keine Felgen dafür. Das heißt, die neuen Felgen, wo die Sommerreifen drauf sollen, sind noch längst nicht fertig. Die Wintergummis kommen die auf die häßlichen Standardfelgen.

Greetz,
Oli

Verfasst: 07.02.2007, 17:00
von stormtrooper
ganzjahresreifen sind genauso überflüssig wie ein trike!
entweder oder!
im sommer nicht optimal und im winter auch nicht.
außerdem werden ganzjahresreifen von versicherungen nicht als winterreifen anerkannt(soweit ich weiß),was bedeutet das man bei einem unfall bei schnee/eis der dumme ist!

Verfasst: 07.02.2007, 17:11
von madmike69
hey stormy,

hab ich früher auch gedacht; sie sind aber anscheinend
für unsere Straßenverhältnisse und meinen
Fahrstil ein brauchbarer Kompromiss.

ich brauche im Sommer genausowenig Reifen mit denen
man Rennen fahren kann wie ich im Winter Reifen brauche,
mit denen ich einen Gletscher rauffahren kann...

Da die Dinger eine M+S Freigabe haben, mach ich mir
wegen der Rennleitung und den Versicherern keine Sorgen.

Verfasst: 07.02.2007, 17:55
von Mike
So weit ich weiß, so weit ich weiß . . . wie wäre es mal mit FAKTEN damit es niemanden verwirrt !?
Solange das alte M+S und/oder das neue Schneeflocken Symbol:
Bild

ODER das Ganzjahressymbol drauf ist (Sonne/Regen/Schnee):
Bild

Ist man garantiert nicht automatisch der Dumme bei der Versicherung !


MFG. Mike

Verfasst: 07.02.2007, 22:32
von Old-Chevi
@ Mike

ist leider nicht ganz so einfach,
einige Versicherungen haben schon verlauten lassen,
das Sie im Schadensfall einen Nachweis wollen das es "Winterreifen" sind.
Diesen Nachweis solle man sich vorab beim Händler holen !

Was bedeutet das man mit Ganzjahressymbol / Allwetter wahrscheinlich auf den Kosten sitzen bleibt !

Verfasst: 07.02.2007, 22:45
von Mike
*KLICK*

Bei Billigversicherungen gilt eh:
Die Versicherungen suchen immer nach Möglichkeiten, warum sie bei einem Unfall nicht zahlen wollen/sollen !

Wer im Flachland und auch noch in einer Großstadt wohnt, zudem nicht bei der allerübelsten Versicherung versichert ist bzw. es nicht mit so einer Versicherung zu tun bekommt und dabei noch Ganzjahresreifen fährt, sollte "EIGENTLICH" nichts zu befürchten haben.

Ich habe bei einem unverschuldeten Unfall sowieso nichts zu befürchten, da ich einen Satz GoodYear Ultra Grip Winterreifen habe ;)


MFG. Mike

Verfasst: 07.02.2007, 23:14
von MC77
Howdie Mike!

Wenn nicht ab Werk oder im (meinetwegen auch Groß-) Handel, wo sollen die Reifen denn dann noch her kommen?

Und klar kann man schon sagen, dass ein Premium-Markenreifen wie Conti, Michelin, Bridgestone oder Dunlop schon im Mittel besser ist als (in absteigender Reihenfolge) deren unmittelbare Marken-Töchter (z.B. Uniroyal, Fulda, Firestone), die Billgtöchter (Barum, Matador) oder kleine Unabhängige Hersteller (z.B. Marangoni)

Das liegt einfach daran, dass die "Big Five" Konzerne Goodyear, Michelin, Dunlop, Bridgestone und Conti Millionen in die Forschung stecken, die zuerst natürlich den Premium-Marken, sprich der Hausmarke zu Gute kommen und dann durchs Markenportfolio abgeschoben werden.
Daneben gibt es halt die Regel, dass ich nicht den ultimativen Alles-Reifen bauen kann. Wenn ich Komfort will, dann geht das nun mal zu Lasten der Kurvenstabilität. Daher hat z.B. Conti ja auch mit den Serien Sport Contact (Straßenlage, Hochgeschwindigkeit), Premium Contact (Abrollkomfort, Geräusch) und Eco Contact (Rollwiderstand) drei verschieden spezialisierte Serien im Angebot. So kann jeder das kaufen, was für ihn am wichtigsten ist (und kauft gleichzeitig schlechtere Eigenschaften an den beiden anderen Stellen mit)

Aber ob nun der Fulda besser ist als der Semperit oder schlechter als der Firestone, hängt mehr vom Zusammenspiel aus tatsächlich erstandenen Reifen, Testwagen und Teststrecke ab.
Wenn man viele Tests anschaut und die Werte mittelt, dann kann man vielleicht zu einer Tendenz für eine Marke kommen. Aber ich würde mit meinem Wissen über die Reifenindustrie niemals behaupten wollen, dass der Reifen aus der Produktlinie XYZ von Hersteller ABC in der Dimension 08/15 im Gesamtbild besser oder schlechter ist, als ein Reifen einer vergleichbaren Marke.

Und selbst, wenn Du am Ende sagen kannst, dass Dir dieser Reifen absolut nicht zugesagt hat (weil Du gerne schnell fährst :D und daher Wert auf Kurvenlage und Geradeauslauf legst), jemand anders damit voll zufrieden ist, weil er seinen 5.7er eh nie über 130 hinauszieht und lieber einen komfortablen und leisen Reifen hat, mit dem die 250 Kilometer zum BOWM nicht zur Qual werden...

Mirko

P.S.: Ich hab aber dennoch 245/45 ZR16 Conti SportContact drauf - das schien mir dank guter Konditionen meines Schraubers (um die Ecke is ein Conti-Werk, da wird der Werksverkauf gerne mal heimgesucht) damals das Optimum.